In dieser Arbeit soll die Theorie der Elektromyostimulation-Methode (EMS-Methode) beschrieben werden.
Anschließend soll der These nachgegangen werden, ob und, wenn ja, wie stark der Unterschied in den Trainingseffekten zwischen einem Training mit bzw. ohne EMS ist. Die praktische Anwendung soll auf der Bodystreet Methode beruhen.
„Warum ständig trainieren, wenn 20 Minuten pro Woche locker reichen?“ Das ist der Werbeslogan der Marke Bodystreet. Wer sich noch nie mit einem sogenannten High-IntensityTraining (HIT) geschweige denn der Elektromyostimulation (EMS) auseinandergesetzt hat, dem wird dieser Werbespruch wie ein schlechter Scherz erscheinen.
Dass die Kombination aus einem vereinbarten Termin für das 20-minütige Training, die Betreuung jeder Einheit durch einen Personaltrainer und das Konzept EMS in der Praxis angenommen wird beweisen die 140.000 Mitglieder in EMS Studios. Davon trainieren 35.000 beim Marktführer Bodystreet, deren Gründer Matthias und Emma Lehner das EMS Training aus der Physiotherapie 2007 in Form des ersten Bodystreet Standortes in München zur kommerziellen Anwendung brachten.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Grundlagen der natürlichen Muskelkontraktion
- Ruhemembranpotenzial
- Erregungsphysiologie
- Aktionspotenzial
- Rekrutierung und Frequenzierung
- Muskelfasertypen
- Grundlagen der Elektromuskelstimulation und deren konkrete Anwendung nach der Bodystreet-Methode
- Muskelinnervation durch EMS
- Frequenzspektrum und Elektrostimulation durch Niederfrequenzstrom
- Stimulationsparameter in der Elektrostimulation
- Reizprinzip
- Richtung
- Impulsformen
- Anstiegs- und Abstiegszeit
- Impulsdauer und -pause
- Impulsfrequenz
- Impulsbreite
- Stromstärke
- Trainingsdauer und Häufigkeit
- Elektrodenarten
- Anwendungsparameter nach der Bodystreet-Methode
- Studienlage zu den Effekten des EMS-Trainings bezogen auf Hypertrophie, Maximalkraft und Kraftausdauer
- Hypertrophie nach Fehr (2010)
- Maximalkraft nach Vatter (2010)
- Kraftausdauer nach Vatter (2010)
- Exkurs: Kundenbindung und -motivation
- Grundlagen der natürlichen Muskelkontraktion
- METHODIK
- Studiendesign
- Probandenakquise
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Zielparamter
- Randomisierung der Probanden
- Durchführungszeitraum und -ort
- Durchführungsablauf
- Beschreibung des Trainingsgeräts
- Beschreibung der Trainingsbekleidung
- Beschreibung der Trainingselektroden
- Messgeräte und -methoden
- Stoppuhr
- Waage
- Unterarmstütz
- Wandsitzen
- Trainingsdurchführung nach der Bodystreet-Methode
- Basic Squat
- Chair Squat
- Leg Extension
- Leg Curl
- Sumo Squat
- Front Lunge
- Lat. Pull down
- Side Lunge
- Triceps Kickback
- Overhead Wide Squat
- Side Crunch
- Front Crunch
- Diagonal Crunch
- Russian Twist
- Flying Superman
- Total Back Extension
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- Ergebnis-Diskussion
- Körpergewicht
- Körperfett- und Muskelmasse
- Viszerales Fett
- Krafttests
- Methoden-Diskussion
- Grenzen der Probandenakquise
- Grenzen der Trainings- und Durchführungsmethodik
- Grenzen der Messmethodik
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Ergebnis-Diskussion
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Programms. Ziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieser Methode auf verschiedene körperliche Parameter.
- Wirkung von Elektromuskelstimulation (EMS) auf Muskelaufbau
- Änderungen in Körpergewicht, Körperfettanteil und Muskelmasse
- Effekte auf Kraftparameter (Maximalkraft, Kraftausdauer)
- Methodische Aspekte der Studie (Probandenauswahl, Datenerhebung)
- Bewertung der Bodystreet-Methode im Vergleich zum Stand der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
VORWORT: Dieses Kapitel dient als Einleitung und enthält voraussichtlich persönliche Anmerkungen des Autors zur Entstehung der Arbeit.
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG: Hier wird die Relevanz des Themas Elektromuskelstimulation (EMS) und insbesondere der Bodystreet-Methode im Kontext von Fitness und Gesundheit eingeführt. Die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht, wird definiert und die Problemstellung präzise formuliert. Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben und die Notwendigkeit einer empirischen Überprüfung der Bodystreet-Methode begründet.
GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Muskelkontraktion, sowohl natürlich als auch durch EMS-Stimulation, ausführlich dargestellt. Es werden die physiologischen Prozesse der Muskelinnervation, die verschiedenen Muskelfasertypen und die Prinzipien der Elektrostimulation erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung der EMS-Methode nach der Bodystreet-Methode und der Analyse relevanter Studien zu den Effekten des EMS-Trainings auf Hypertrophie, Maximalkraft und Kraftausdauer. Die Kundenbindung und -motivation im Kontext des EMS-Trainings wird ebenfalls angesprochen.
METHODIK: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die Probandenauswahl mit Ein- und Ausschlusskriterien, die Messmethoden und die Durchführung des standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Die Methoden zur Datenerhebung und -analyse werden umfassend dargestellt, einschließlich der verwendeten Messgeräte und der Durchführung der Krafttests. Die Beschreibung des Trainingsablaufs und der einzelnen Übungen (z.B. Basic Squat, Chair Squat etc.) gibt einen detaillierten Einblick in die praktische Umsetzung der Studie.
ERGEBNISSE: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Veränderungen in den gemessenen Parametern (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Kraftwerte) nach der Durchführung des Bodystreet-Trainingsprogramms detailliert dargestellt und ggf. graphisch visualisiert. Die Ergebnisse werden prägnant und übersichtlich präsentiert, um eine eindeutige Interpretation zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Elektromuskelstimulation (EMS), Bodystreet-Methode, Trainingseffekte, Hypertrophie, Maximalkraft, Kraftausdauer, Körperzusammensetzung, empirische Studie, Fitness, Muskelaufbau.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Programms
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Programms. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung der Wirksamkeit dieser Methode auf verschiedene körperliche Parameter wie Muskelaufbau, Körperzusammensetzung und Kraft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung der Elektromuskelstimulation (EMS) im Bodystreet-Training auf Muskelaufbau, Veränderungen in Körpergewicht, Körperfettanteil und Muskelmasse, Effekte auf Kraftparameter (Maximalkraft, Kraftausdauer), methodische Aspekte der Studie (Probandenauswahl, Datenerhebung) und eine Bewertung der Bodystreet-Methode im Vergleich zum aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen der Muskelkontraktion und Elektromuskelstimulation, die detaillierte Beschreibung der Methodik (Studiendesign, Probandenauswahl, Messmethoden, Trainingsprogramm) und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Ergebnis-, Methoden-Diskussion und Schlussfolgerung), und Zusammenfassung. Der "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beinhaltet Grundlagen der natürlichen Muskelkontraktion und Elektromuskelstimulation, insbesondere die Bodystreet-Methode und relevante Studien zu den Effekten des EMS-Trainings.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Probandenauswahl mit Ein- und Ausschlusskriterien, die Messmethoden (z.B. Waage, Krafttests wie Unterarmstütz, Wandsitzen) und die Durchführung des standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Der Trainingsablauf und die einzelnen Übungen (Basic Squat, Chair Squat usw.) werden ausführlich dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detailliert die Veränderungen in den gemessenen Parametern (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Kraftwerte) nach der Durchführung des Bodystreet-Trainingsprogramms. Die Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt, um eine eindeutige Interpretation zu ermöglichen.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion umfasst eine Ergebnisdiskussion (Körpergewicht, Körperfett- und Muskelmasse, viszerales Fett, Krafttests), eine Methodendiskussion (Grenzen der Probandenakquise, Trainings- und Durchführungsmethodik, Messmethodik) und eine Schlussfolgerung mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromuskelstimulation (EMS), Bodystreet-Methode, Trainingseffekte, Hypertrophie, Maximalkraft, Kraftausdauer, Körperzusammensetzung, empirische Studie, Fitness, Muskelaufbau.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Effektivität von EMS-Training, insbesondere der Bodystreet-Methode, interessieren. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Sportwissenschaftler, Fitnesstrainer und an alle, die sich mit den Auswirkungen von Training auf die Körperzusammensetzung und Kraft auseinandersetzen.
- Quote paper
- Michael Diertl (Author), 2020, Die Trainingseffekte eines standardisierten Bodystreet-Trainingsprogramms. Eine empirische Überprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962239