Ziel dieser Arbeit ist es, das Für und Wider einer steuerlichen Belastung von Börsenumsätzen zu erörtern. Zu diesem Zweck werden zunächst die grundsätzlichen Motivationen, Steuern zu erheben sowie deren zentrale Funktionen dargestellt. Anschließend wird der Terminus Börsenumsatzsteuer in seinen steuersystematischen Kontext eingeordnet und vor allem in Abgrenzung zur Finanzmarkttransaktionssteuer erläutert. Im Anschluss an eine Betrachtung historischer Erfahrungen mit Kapitalverkehrssteuern, werden die Forderungen der Politik sowie die grundlegenden Motive der Befürworter der Besteuerung von Finanzmarkttransaktionen aufgegriffen und die aktuelle Situation in der Europäischen Union geschildert. Darüber hinaus werden die von der EU-Kommission avisierten Gestaltungsparameter der seit geraumer Zeit geplanten Steuer sowie das erwartete Steueraufkommen aufgezeigt. Hierauf aufbauend erfolgt die eigentliche Auseinandersetzung mit den aus einer Implementierung von Finanzmarkttransaktions- bzw. Börsenumsatzsteuern mutmaßlich resultierenden Effekten. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die mannigfaltigen Ausweichreaktionen der Marktakteure, die mit dem Besteuerungskonzept in Verbindung gebracht werden. Außerdem werden mögliche Auswirkungen auf den Derivatehandel und die Effizienz der Kapitalmärkte gezeigt und die Steuer auf ihre Eignung, zur Prävention von Finanzmarktkrisen beizutragen, überprüft. Ergänzt wird die Analyse um eine Auseinandersetzung mit den potenziellen Einflüssen auf Steuergerechtigkeit, Vermögensverteilung und private Altersvorsorge. Ein abschließendes Fazit erfolgt unter Einbezug alternativer Maßnahmen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Die Besteuerung von Finanzmarkttransaktionen ist immer wieder Gegenstand des politischen, gesellschaftlichen und akademischen Diskurses. Vor allem die globale Finanzmarktkrise seit 2007 rückte die Debatte über eine Wiedereinführung der Börsenumsatz- bzw. Finanzmarkttransaktionssteuer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch welche Vor- und Nachteile, welche Kosten, welchen Nutzen brächte die Etablierung dieser Steuer mit sich? Welche Argumente sprechen aus Sicht der Nationalstaaten, der Realwirtschaft, des Finanzsektors, aber auch des einzelnen Bürgers, für ein risikoloses Nutznießen durch den Fiskus – und welche sprechen dagegen?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende steuerliche Eigenschaften
- 2.1 Generelle Intentionen der Steuererhebung
- 2.2 Steuersystematische Einordnung
- 3 Begriffsabgrenzung und fundamentale Charakteristika
- 3.1 Tobin-Steuer
- 3.2 Finanzmarkttransaktions- versus Börsenumsatzsteuer
- 3.3 Bankenabgabe und Finanzaktivitätssteuer
- 4 Historischer Rückblick
- 4.1 Deutsches Reich
- 4.2 Bundesrepublik Deutschland
- 4.3 Vereinigtes Königreich
- 4.4 Schweden
- 5 Forderungen der Politik nach Finanzmarkttransaktionssteuern
- 5.1 Bundesrepublik Deutschland
- 5.2 Europäische Union
- 6 Motive der Befürworter
- 7 Status quo
- 8 Konzeption und fiskalische Ziele in der Europäischen Union
- 8.1 Fiskalische Perspektive
- 8.2 Konkrete Gestaltungsparameter und erwartetes Steueraufkommen in der Europäischen Union
- 9 Analyse potentiell eintretender Effekte
- 9.1 Ausweichreaktionen und Auswirkungen auf die Handelsaktivitäten
- 9.2 Handelsverlagerung und Gegenmaßnahmen
- 9.3 Einflüsse auf den Derivatehandel
- 9.4 Markteffizienz
- 9.5 Krisenprävention
- 9.6 Steuergerechtigkeit
- 9.7 Vermögensverteilung
- 9.8 Private Altersvorsorge
- 10 Schlussfolgerungen
- 10.1 Fazit, Alternativen und Lösungsvorschläge
- 10.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Börsenumsatzsteuer (BUSt) und deren Auswirkungen auf Spekulationsgewinne. Ziel der Arbeit ist es, die grundlegenden Eigenschaften und Funktionsweisen der BUSt zu erläutern, ihre historische Entwicklung aufzuzeigen und die potentiellen Effekte auf den Finanzmarkt zu analysieren.
- Die verschiedenen Formen der Finanzmarkttransaktionssteuer, wie beispielsweise die Tobin-Steuer, die Börsenumsatzsteuer und die Bankenabgabe
- Die Motivationen der Befürworter und Gegner der Finanzmarkttransaktionssteuer
- Die Auswirkungen der BUSt auf die Handelsaktivitäten und die Markteffizienz
- Die Rolle der BUSt in der Krisenprävention und bei der Vermögensverteilung
- Die fiskalischen Ziele und Gestaltungsparameter der BUSt in der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Börsenumsatzsteuer und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden steuerlichen Eigenschaften, wie der generellen Intention der Steuererhebung und der steuersystematischen Einordnung.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Abgrenzung des Begriffs der Börsenumsatzsteuer und die Darstellung der fundamentalen Charakteristika. Es werden die Tobin-Steuer, die Finanzmarkttransaktions- versus Börsenumsatzsteuer sowie die Bankenabgabe und die Finanzaktivitätssteuer diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem historischen Rückblick auf die Einführung und Entwicklung der Börsenumsatzsteuer in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich und Schweden.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Forderungen der Politik nach Finanzmarkttransaktionssteuern in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
Das sechste Kapitel untersucht die Motive der Befürworter einer Finanzmarkttransaktionssteuer.
Im siebten Kapitel wird der aktuelle Stand der Diskussion über die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer, der sogenannte Status quo, dargestellt.
Das achte Kapitel analysiert die Konzeption und die fiskalischen Ziele der Börsenumsatzsteuer in der Europäischen Union.
Das neunte Kapitel widmet sich der Analyse potentiell eintretender Effekte der Börsenumsatzsteuer, darunter Ausweichreaktionen, Handelsverlagerung, Einflüsse auf den Derivatehandel, Markteffizienz, Krisenprävention, Steuergerechtigkeit, Vermögensverteilung und private Altersvorsorge.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Börsenumsatzsteuer, Finanzmarkttransaktionssteuer, Spekulationsgewinne, Tobin-Steuer, Bankenabgabe, Finanzaktivitätssteuer, Markteffizienz, Krisenprävention, Steuergerechtigkeit und Vermögensverteilung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Börsenumsatzsteuer auf verschiedene Finanzmärkte, wie den Aktienmarkt, den Anleihenmarkt und den Derivatemarkt, untersucht.
- Quote paper
- Arne Willebrand (Author), 2016, Börsenumsatzsteuer und Spekulationsgewinne. Sollte der Fiskus risikolos mitverdienen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962187