In dieser Arbeit wird die Darstellung von Tod und Verfall in Gottfried Benns Morgue-Gedichten und deren Zugehörigkeit zur Ästhetik des Hässlichen herausgearbeitet.
Bis heute ist Benn für sein Schaffen bekannt und seine Werke werden oftmals als Beispiele für die sogenannte „Ästhetik des Hässlichen“ herangezogen. Deshalb setzt sich diese Arbeit damit auseinander, wie die Themen Tod und Verfall in Benns Morgue-Zyklus behandelt werden und warum diese Gedichte der Ästhetik des Hässlichen zugeordnet werden.
Dafür wird Benns Darstellung dieser Themen von anderen Dichtern seiner Zeit abgegrenzt und seine Besonderheiten herausgearbeitet. Zuerst wird analysiert, ob und wie der Tod und der Verfall in Rilkes Gedicht „Morgue“ behandelt wird, um im nächsten Unterkapitel einen Vergleich zu Benns Morgue-Gedichten zu haben. Nach dem Untersuchen zweier Gedichte des Morgue-Zyklus wird im vorletzten Kapitel auf die Ästhetik des Hässlichen eingegangen und kurz erklärt, warum die Lyrik Benns zu dieser Ästhetik zählt.
Inhaltsverzeichnis
- Ruhm durch Tod und Verfall
- Tod und Verfall
- Tod und Verfall bei Rainer Maria Rilke
- Tod und Verfall in Benns Morgue-Gedichten
- Die Ästhetik des Hässlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Gottfried Benns Morgue-Gedichten und untersucht, wie die Themen Tod und Verfall darin behandelt werden. Sie analysiert, warum diese Gedichte der Ästhetik des Hässlichen zugeordnet werden und grenzt Benns Darstellung von der anderer Dichter seiner Zeit ab.
- Analyse der Darstellung von Tod und Verfall in Benns Morgue-Gedichten
- Vergleich mit Rilkes Gedicht "Morgue"
- Einordnung der Morgue-Gedichte in die Ästhetik des Hässlichen
- Hervorhebung der Besonderheiten von Benns Lyrik
- Bedeutung der Morgue-Gedichte für die Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Todes auf die Literatur und stellt Gottfried Benns Morgue-Gedichte als herausragendes Beispiel für die extreme Thematisierung von Tod und Verfall vor. Das zweite Kapitel analysiert Rainer Maria Rilkes Gedicht "Morgue" und untersucht, wie Tod und Verfall dort dargestellt werden. Im dritten Kapitel wird ein Vergleich zwischen Benns Morgue-Gedichten und Rilkes Gedicht "Morgue" gezogen und die Unterschiede in der Darstellung von Tod und Verfall herausgearbeitet. Das vierte Kapitel beleuchtet die Ästhetik des Hässlichen und erläutert, warum Benns Lyrik zu dieser Ästhetik zählt. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Tod, Verfall, Ästhetik des Hässlichen, Gottfried Benn, Morgue-Gedichte, Rainer Maria Rilke, "Morgue", Pathologie, Expressionismus, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Henrike Runge (Author), 2020, Tod, Verfall und Ästhetik des Hässlichen in den "Morgue-Gedichten" von Gottfried Benn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961944