Afghanistan galt und gilt bis heute als ein "Hexenkessel", welcher schon einige Großmächte vor einer harten Herausforderung stellte. So scheiterte auch das Engagement der Sowjetunion in diesem Land. In diesem Zusammenhang befasst sich die Masterarbeit mit der Thematik der politischen Entscheidungsfindung der sowjetischen Führung in Bezug auf die Intervention in Afghanistan. Dazu sollen folgende Fragen zu jenem Thema beantwortet werden:
Was bewog die sowjetische Führung zur einer Intervention? Was waren die maßgebenden Punkte der Entscheidung, gab es Alternativen zur Intervention? Wer war am Prozess der Entscheidungsfindung involviert? Wie war die Einstellung der Experten zu diesem Entschluss?
Hierbei soll auch geklärt werden, ob sich bei der Entscheidungsfindung zur Intervention das Politbüro im engeren Kreis um den Parteisekretär eine Informationsblase aufgebaut hat, welche ihr Urteil zur Entscheidung maßgeblich beeinträchtigt hatte. Weiter soll die Beziehung der sowjetischen Führung zum afghanischen Staat unter Daoud und später unter dem Taraki- beziehungsweise Amin-Regime näher betrachtet werden, da sich hier zahlreiche Anhaltspunkte zur späteren Entscheidungsfindung der Intervention finden. Hier zu stellen sich die Fragen:
Wie war das entwicklungspolitische Engagement der Sowjetunion in Afghanistan? Was war der politische Hintergrund jenes Engagements? Wie war die Beziehung Moskaus zur DVPA vor ihrer Machtergreifung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sowjetischen Interessen in Afghanistan
- Grundzüge der sowjetischen Außenpolitik
- Beziehung zur Afghanistan bis zum Vorabend der Intervention
- Die innere Entwicklung bis zum Aprilputsch (von Chruschtschow bis Breschnew)
- Der Aprilputsch aus der Sicht der sowjetischen Führung
- Der Putsch der Kommunisten
- Die sowjetische Sicht auf dem Aprilputsch 1978
- Die Reformbewegung der DVPA und die Unterstützung der Sowjetunion
- Die sowjetische Intervention in Afghanistan
- Die Haltung der sowjetischen Führung in der innerafghanischen Krise
- Aufstände in Afghanistan und die Machtübernahme Amins
- Die sowjetische Analyse der Situation
- Die Entscheidungsfindung
- Die Intervention beginnt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politischen Hintergründe der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979. Sie beleuchtet die sowjetischen Interessen in Afghanistan, die Entwicklung der sowjetisch-afghanischen Beziehungen bis zum Aprilputsch 1978, sowie die Ereignisse des Putsches selbst aus sowjetischer Perspektive. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der innerafghanischen Krise und der Entscheidungsfindungsprozesse in Moskau, die letztlich zur Intervention führten.
- Sowjetische Außenpolitik und Interessen in Afghanistan
- Entwicklung der sowjetisch-afghanischen Beziehungen
- Der Aprilputsch 1978 und seine Folgen
- Die innerafghanische Krise und der Widerstand gegen die DVPA
- Die Entscheidungsfindung zur sowjetischen Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt Afghanistan als einen „Hexenkessel“, der bereits Großmächte wie Großbritannien im 19. Jahrhundert vor große Herausforderungen stellte. Sie erläutert die drei anglo-afghanischen Kriege und die Gründe für die britischen Niederlagen, die vor allem in der starken Widerstandsfähigkeit der afghanischen Bevölkerung und der schwierigen geographischen Lage des Landes begründet lagen. Der Abschnitt führt dann zur sowjetischen Beteiligung an der afghanischen Geschichte, beginnend mit der ersten sowjetischen Mission nach Kabul im Jahr 1919.
Die sowjetischen Interessen in Afghanistan: Dieses Kapitel analysiert die sowjetischen Interessen in Afghanistan im Kontext der sowjetischen Außenpolitik. Es beschreibt die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Afghanistan vom frühen 20. Jahrhundert bis zum Vorabend der Intervention, einschließlich der wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit. Der Abschnitt beleuchtet die inneren Entwicklungen in Afghanistan unter Chruschtschow und Breschnew, die den Boden für die spätere Intervention bereiteten.
Der Aprilputsch aus der Sicht der sowjetischen Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aprilputsch von 1978 aus der Perspektive der sowjetischen Führung. Es analysiert den Putsch der Kommunisten, die sowjetische Einschätzung der Lage und die Unterstützung der Sowjetunion für die Demokratische Volkspartei Afghanistans (DVPA). Der Fokus liegt auf der sowjetischen Wahrnehmung der Ereignisse und der Beurteilung der Situation in Afghanistan.
Die sowjetische Intervention in Afghanistan: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die sowjetische Intervention in Afghanistan. Es untersucht die Haltung der sowjetischen Führung angesichts der innerafghanischen Krise, die Aufstände im Land und die Machtübernahme Amins. Die Analyse der sowjetischen Situationseinschätzung, des Entscheidungsprozesses in Moskau und den Beginn der Intervention bildet den Kern dieses Kapitels. Die unterschiedlichen Faktoren, die zur Intervention führten, werden eingehend beleuchtet und analysiert.
Schlüsselwörter
Sowjetische Intervention, Afghanistan, Außenpolitik, Aprilputsch, DVPA, Khalq, Parcham, Amin, Taraki, innerafghanische Krise, sowjetische Interessen, geopolitische Lage, Entscheidungsfindung, Kalter Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur sowjetischen Intervention in Afghanistan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die sowjetische Intervention in Afghanistan 1979. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der politischen Hintergründe der Intervention aus sowjetischer Perspektive.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die sowjetischen Interessen in Afghanistan, die Entwicklung der sowjetisch-afghanischen Beziehungen bis zum Aprilputsch 1978, den Aprilputsch selbst aus sowjetischer Sicht, die innerafghanische Krise, den Widerstand gegen die Demokratische Volkspartei Afghanistans (DVPA), die Entscheidungsfindungsprozesse in Moskau, die zur Intervention führten, und die Intervention selbst.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die sowjetischen Interessen in Afghanistan, Der Aprilputsch aus der Sicht der sowjetischer Führung, Die sowjetische Intervention in Afghanistan und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sowjetische Intervention, Afghanistan, Außenpolitik, Aprilputsch, DVPA, Khalq, Parcham, Amin, Taraki, innerafghanische Krise, sowjetische Interessen, geopolitische Lage, Entscheidungsfindung, Kalter Krieg.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die politischen Hintergründe der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979 und beleuchtet die sowjetischen Interessen, die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Afghanistan sowie die Entscheidungsfindungsprozesse in Moskau, die zur Intervention führten.
Wie wird der Aprilputsch 1978 dargestellt?
Der Aprilputsch 1978 wird aus der Perspektive der sowjetischen Führung analysiert, einschließlich der sowjetischen Einschätzung der Lage und der Unterstützung der Sowjetunion für die DVPA.
Wie wird die sowjetische Intervention in Afghanistan erklärt?
Die sowjetische Intervention wird im Kontext der innerafghanischen Krise, der Aufstände und der Machtübernahme Amins untersucht. Der Analyseprozess der sowjetischen Situationseinschätzung, der Entscheidungsfindung in Moskau und der Beginn der Intervention werden detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt die sowjetische Außenpolitik?
Die sowjetische Außenpolitik und die sowjetischen Interessen in Afghanistan bilden einen zentralen Aspekt der Analyse. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Afghanistan wird über einen längeren Zeitraum betrachtet.
Welche Bedeutung hat die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt Afghanistan als einen historisch herausfordernden Raum und stellt die sowjetische Beteiligung an der afghanischen Geschichte in einen historischen Kontext, beginnend mit der ersten sowjetischen Mission nach Kabul im Jahr 1919 und unter Bezugnahme auf die anglo-afghanischen Kriege.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln befinden sich im vollständigen Text, auf den dieses Dokument verweist. Dieses Dokument bietet lediglich eine Übersicht und Zusammenfassungen der wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Victor Steglich (Author), 2017, Die sowjetische Intervention in Afghanistan von 1979. Die politischen Hintergründe der Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961924