Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über Fachkommunikation, Fachsprache und Fachtexte zu vermitteln und mitunter folgende Fragen zu beantworten: Was ist Fachkommunikation überhaupt? Was ist Fachsprache und was sind ihre Merkmale? Was sind Fachtexte und woran erkennt man diese? Diese Arbeit ist somit eine theoretische Aufarbeitung von Grundlagen der Fachkommunikation. Dabei werden insbesondere die Eigenschaften von Fachsprache und Fachtexten herausgestellt.
Zu Beginn wird in Kapitel zwei das Forschungsfeld der Fachkommunikation näher betrachtet, bevor im dritten Kapitel die Besonderheiten von Fachsprache herausgestellt werden. Kapitel 3.1 thematisiert schließlich die Eigenschaften von Fachtexten. Hierbei wird herausgearbeitet, durch welche Merkmale Fachtexte auf Wort-, Satz- und Textebene gekennzeichnet sind.
Bevor man sich genauer mit Fachkommunikation beschäftigt, sollte definiert werden, was überhaupt unter einem Fach zu verstehen ist: Roelcke beschreibt das Fach als mehr oder weniger spezialisierten menschlichen Tätigkeitsbereich. Hoffmann bezeichnet es als begrenzten Kommunikationsbereich und auch Kalverkämper bestimmt es unter anderem als Kommunikationsraum. Bereits diese erste Überlegung verdeutlicht: Das Feld der Fachkommunikation ist durch sehr diverse Definitionsansätze geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachkommunikation
- Fachsprache
- Fachtext
- Lexik
- Syntax
- Textebene
- Fachtext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Fachkommunikation. Ziel ist es, dem Leser einen Überblick über Fachkommunikation, Fachsprache und Fachtexte zu vermitteln und dabei folgende Fragen zu beantworten: Was ist Fachkommunikation überhaupt? Was ist Fachsprache und was sind ihre Merkmale? Was sind Fachtexte und woran erkennt man diese?
- Definition und Abgrenzung des Forschungsfeldes der Fachkommunikation
- Charakteristik der Fachsprache und ihre Abgrenzung von der Gemeinsprache
- Merkmale von Fachtexten auf verschiedenen Ebenen: Lexik, Syntax und Textebene
- Relevanz von Fachkommunikation in verschiedenen Kommunikationskontexten
- Herausforderungen und aktuelle Forschungsbereiche im Kontext der Fachkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Fach". Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf den Begriff "Fach" vorgestellt, die die Vielschichtigkeit dieses Konzepts verdeutlichen.
Im zweiten Kapitel wird das Forschungsfeld der Fachkommunikation näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Definition von Fachkommunikation als ein Sprechen im und über das Fach, wobei die Interdisziplinarität dieses Forschungsfelds und seine Entwicklung im Laufe der Zeit hervorgehoben werden.
Kapitel drei befasst sich mit den Besonderheiten der Fachsprache. Es wird die Definition der Fachsprache als Gesamtheit aller sprachlichen Mittel innerhalb eines fachlich begrenzten Kommunikationsbereichs erläutert und die Abgrenzung von der Gemeinsprache diskutiert. Die Funktion und die Merkmale der Fachsprache sowie ihre verschiedenen kommunikativen Funktionen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fachkommunikation, Fachsprache, Fachtext, Lexik, Syntax, Textebene, Interdisziplinarität, Verständlichkeit, Präzision, Effizienz, Wissensasymmetrie, Kommunikationsoptimierung, Fach- und Fachsprachenbarriere.
- Quote paper
- Jule Prasser (Author), 2020, Fachkommunikation, Fachsprache und Fachtexte. Eine theoretische Aufarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961922