In dieser Arbeit soll ein alternativer Ansatz von Unterrichtsmethoden vorgestellt und kontrastiert werden, mit dem spielerischer und kreativer Schriftspracherwerb ermöglicht wird und mit dem auch und gerade fremdsprachigen LernerInnen ein brauchbarer Zugang zur neuen Sprache gelegt wird – das kreative Schreiben. Die Leitfrage bei den Untersuchungen dieser Arbeit ist dabei, inwieweit kreatives Schreiben den Schreibunterricht fördern kann und dieser davon profitiert.
Zunächst wird Kreativität aus einem sprachübergreifenden Blickwinkel betrachtet und auf den Schreibprozess bezogen. Es folgt eine kurze Analyse von Funktion und Merkmalen des kreativen Schreibens im Schriftspracherwerb, sowie dessen fachdidaktische Einordnung. Außerdem werden speziell im Hinblick auf junge DaF-LernerInnen beispielhaft verschiedene Methoden umrissen, deren Grenzen und Möglichkeiten aufgezeigt und Vorschläge zur gezielten Schreibförderung bei häufig auftretenden Problemen gegeben, bevor ein generelles Fazit gezogen und ein Blick auf mögliche Fortführungen der Methode geworfen wird.
Schriftspracherwerb, Schreibvermittlung und schulische Schreibaufgaben haben leider oft den Ruf, öde und trocken zu sein. Diese Einstellung rührt vielleicht auch von der eigenen Schulzeit her, in der scheinbar endlose Aufsätze mit strengen Regeln und gleichzeitig orthografischem Fokus die Vorgabe waren. Wer solche Schreiberfahrungen gemacht hat, dem verging doch recht schnell die Lust am Schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was Kreativität ausmacht - eine domänenübergreifende Betrachtung
- Schriftsprache und der (kreative) Schreibprozess – Funktion, Merkmale und didaktische Einordnung
- Techniken des Kreativen Schreibens
- Probleme im Schreibprozess und didaktische Überlegungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz kreativer Schreibanlässe im Schreibunterricht von Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu untersuchen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie kreative Schreibmethoden den Lernprozess bereichern und den LernerInnen einen spielerischen Zugang zur Sprache ermöglichen können.
- Der multidimensionale Begriff der Kreativität und seine Relevanz für den Schreibprozess
- Die Funktion und Merkmale des kreativen Schreibens im Schriftspracherwerb
- Didaktische Einordnung und Methoden des kreativen Schreibens im DaF-Unterricht
- Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Problemen im Schreibprozess
- Die Förderung von Motivation und Selbstständigkeit bei DaF-Lernern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Autor stellt die Problematik des Schreibunterrichts in DaF dar und argumentiert, dass kreative Schreibmethoden eine Bereicherung für den Lernprozess darstellen. Die Leitfrage der Arbeit ist, wie Kreatives Schreiben den Schreibunterricht fördern kann.
Was Kreativität ausmacht - eine domänenübergreifende Betrachtung
In diesem Kapitel wird der Begriff der Kreativität aus einem sprachübergreifenden Blickwinkel beleuchtet. Der Autor befasst sich mit verschiedenen Definitionen und stellt die Unterscheidung zwischen großer und kleiner Kreativität dar.
Schriftsprache und der (kreative) Schreibprozess - Funktion, Merkmale und didaktische Einordnung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion des Schreibens im Schriftspracherwerb und stellt die Wichtigkeit des kreativen Schreibens für die Förderung von Selbstentdeckung und ästhetischem Ausdruck heraus. Der Autor diskutiert die verschiedenen Phasen des kreativen Schreibprozesses nach Curtis und analysiert die einzelnen Schritte des Schreibprozesses.
Techniken des Kreativen Schreibens
Das Kapitel widmet sich spezifischen Techniken des Kreativen Schreibens, die für junge DaF-LernerInnen besonders geeignet sind. Der Autor erläutert die verschiedenen Methoden und zeigt deren Grenzen und Möglichkeiten auf.
Probleme im Schreibprozess und didaktische Überlegungen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, die im Schreibprozess auftreten können, und entwickelt didaktische Überlegungen zur gezielten Schreibförderung bei häufigen Problemen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kreativität, Schreibprozess, DaF-Unterricht, kreatives Schreiben, Schreibförderung, Motivation, Selbstständigkeit, didaktische Methoden und Sprachlernprozesse.
- Quote paper
- Tobias Heiß (Author), 2020, Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und Fördermaßnahmen im DaF-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961919