Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede die Montessori-Pädagogik und die Waldorf-Pädagogik bieten. Das Ziel ist es, die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner und deren alternative Schulmodelle näher zu betrachten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
Hierfür werden zunächst einige allgemeine Informationen zur Reformpädagogik dargelegt. Anschließend wird die Pädagogik nach Maria Montessori behandelt. Hierzu wird auch kurz auf ihre Lebensgeschichte eingegangen. Im Anschluss werden die grundlegenden Gedanken ihrer Pädagogik und deren Umsetzung in den Montessori-Schulen erläutert. Parallel dazu wird im vierten Teil der Arbeit die Pädagogik nach Rudolf Steiner und deren Umsetzung in den Waldorfschulen vorgestellt. Abschließend werden die beiden Schulmodelle verglichen und unter einem kritischen Licht diskutiert.
Die Reformpädagogik kann im weiten Sinn als die ständige, kritische Reflexion und Revision pädagogischer Theorie und Praxis aufgefasst werden. Unter den Begriff 'Reformpädagogik' fallen vielfältige Konzepte, die sich mehr bürgerlich, sozialistisch und mehr auf die Einzelpersönlichkeit ausrichten. Die neuen Konzepte ziehen seit dem 20. Jahrhundert als 'internationale Erneuerungsbewegung' durch die Lande und erhalten Einzug in unsere Geschichtsbücher. Zu den bekanntesten Konzepten gehören bis heute die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Reformpädagogik
- Montessori-Pädagogik
- Maria Montessori
- Pädagogische Grundlagen
- Die Entwicklungsphasen
- Die Montessori-Schule
- Organisationsstruktur
- Der Lehrplan
- Lehrer und Leistungsbewertung
- Waldorf-Pädagogik
- Rudolf Steiner
- Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik
- Die Entwicklungsphasen
- Die vier Temperamente
- Die Waldorfschule
- Organisationsstruktur
- Der Lehrplan
- Lehrer und Leistungsbewertung
- Vergleich
- Kritische Stimmen
- Waldorf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Pädagogik von Maria Montessori und Rudolf Steiner sowie deren alternative Schulmodelle näher zu beleuchten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der beiden pädagogischen Ansätze, ihre Umsetzung in den jeweiligen Schulformen und geht auf kritische Aspekte ein.
- Reformpädagogik als Grundlage der Montessori- und Waldorfpädagogik
- Die Entwicklungsphasen des Kindes in beiden Ansätzen
- Die Organisationsstruktur und Lehrpläne der Montessori- und Waldorfschulen
- Vergleich der beiden Schulmodelle hinsichtlich ihrer Ziele und Methoden
- Kritische Stimmen zu beiden Pädagogiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. Die Autorin erläutert die Bedeutung der Reformpädagogik und die Bekanntheit der Montessori- und Waldorfpädagogik.
Allgemeines zur Reformpädagogik: Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die Reformpädagogik, ihre Entstehung und ihre wichtigsten Vertreter. Es wird hervorgehoben, dass die Reformpädagogik eine kritische Reflexion und Revision der traditionellen Pädagogik darstellt.
Montessori-Pädagogik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte von Maria Montessori und ihren pädagogischen Grundgedanken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung der Selbsttätigkeit und Eigeninitiative des Kindes. Die Bedeutung der „Sensiblen Phasen“ in der kindlichen Entwicklung wird ebenfalls erläutert.
Die Montessori-Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation und den Lehrplan der Montessori-Schule. Es werden die Einsatzbereiche des Montessori-Materials und die Rolle der Lehrkraft beleuchtet.
Waldorf-Pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lebensgeschichte von Rudolf Steiner und der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik. Es geht auf die Entwicklungsphasen des Kindes nach Steiner ein und erläutert die Bedeutung der vier Temperamente.
Die Waldorfschule: Dieses Kapitel stellt die Organisationsstruktur und den Lehrplan der Waldorfschule dar. Es erläutert die Bedeutung der Epochenlehre und die Rolle der Lehrkraft.
Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Montessori- und Waldorfpädagogik anhand ihrer Kernelemente. Es wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf ihre pädagogischen Ziele, Methoden und Inhalte eingegangen.
Kritische Stimmen: Dieses Kapitel bespricht kritische Stimmen zur Waldorf-Pädagogik. Es geht auf die Kritik an der Anthroposophie und an der pädagogischen Praxis in Waldorfschulen ein.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik, Maria Montessori, Rudolf Steiner, Anthroposophie, Sensible Phasen, Entwicklungsphasen, Selbsttätigkeit, Eigeninitiative, Lernmaterialien, Organisationsstruktur, Lehrplan, Lehrerrolle, Kritik, Vergleich.
- Quote paper
- Litza Feld (Author), 2018, Waldorfschulen vs. Montessori-Schulen. Modelle der Reformpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961892