Diese Arbeit aus dem Fach Forschungsmethoden und angewandte Statistik behandelt die empirische Forschungsmethode des Fragebogens. Dabei wird der Fragebogen als Befragungsmöglichkeit genauestens unter die Lupe genommen und mit Hilfe einer Pro- /Contraliste analysiert. Die theoretischen und praktischen Vorzüge des Fragebogens werden dann auf ein Fallbeispiel angewendet. Dabei werden Besucher einer Messe befragt und mittels fundierten und einschlägiger Methoden aus dem Bereich der Statistik werden die Daten analysiert. Grafische Darstellungen dienen zusätzlich zum besseren Verständnis der ermittelten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Beobachtung
- 2.2. Inhaltsanalyse
- 2.3. Befragung
- 3. Praktischer Teil
- 3.1. Fragestellungen im Fragebogen
- 3.1.1. Frageformen
- 3.1.2. Semantisches Differential
- 3.2. Skalenniveaus in den Fragestellungen
- 3.3. Stichprobe der Befragung
- 3.4. Befragungsumstände
- 3.5. Forschungsfragen / Hypothesen
- 4. Grafisch und statistische Auswertung
- 4.1. Mittelwertsvergleiche
- 4.2. Korrelationsanalyse
- 4.3. Regressionsanalyse
- 4.4. T-Test
- 4.5. Vorstellung qualitativer Aussagen/Ergebnisse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung eines Fragebogens als Form der empirischen Evaluierung im Praxisbeispiel einer Messebewertung. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Auswertung von Daten, um Erkenntnisse über den Eindruck von Messebesuchern zu gewinnen.
- Empirische Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis
- Der Fragebogen als Instrument zur Datenerhebung
- Qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
- Analyse von Messeerfahrungen und -wahrnehmungen
- Evaluierung von Events und die Bedeutung von Kundenfeedback
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Teil
- Kapitel 3: Praktischer Teil
- Kapitel 4: Grafisch und statistische Auswertung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Kundenerfahrungen und -feedback für Unternehmen und Institutionen dar. Sie erläutert die Bedeutung von Evaluierungsmethoden, insbesondere im Kontext von Messen und Events.
Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Methoden der empirischen Forschung, die für die Evaluierung von Messen relevant sind. Es wird auf die Beobachtung, die Inhaltsanalyse und die Befragung eingegangen, wobei der Fokus auf der Befragung liegt.
Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung eines Fragebogens zur Evaluierung von Messen. Es werden die Fragestellungen, Frageformen, Skalenniveaus und die Stichprobenauswahl für die Befragung erläutert.
In diesem Kapitel werden verschiedene statistische Methoden zur Auswertung der erhobenen Daten vorgestellt, wie z.B. Mittelwertsvergleiche, Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse.
Schlüsselwörter
Empirische Evaluierung, Fragebogen, Messebewertung, Kundenfeedback, Eventevaluation, Forschungsmethoden, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, Mittelwertsvergleich, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, T-Test.
- Quote paper
- Markus Weth (Author), 2019, Der Fragebogen als Form der empirischen Evaluierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961699