In einem initialen Meeting wurde die Zielsetzung festgelegt. Als integrierter Marketingkommunikationsplan soll das Ergebnis, zielgruppenspezifisch, einen Schwerpunkt auf Online Medien legen, die als Marketinginstrumente eingesetzt werden sollen. Der Kommunikationsplan soll im Entstehungsprozess einem, wissenschaftlich erprobten, Modell folgen und neben den Zielen auch eine Strategie mit dem Fokus Kundenentwicklung und Wachstum beinhalten. Zentrale Elemente des Plans sollen die Selektion und Darstellung von Marketinginstrumenten sein, welche aus vorhergehenden Analysen und definierten Ziele resultieren und dabei die strategischen Vorgaben umsetzen. Hier werden neben den Instrumenten auch Ziel- und konkrete Messgrößen erwartet und Möglichkeiten, wie diese gemessen werden sollen.
Für ein allgemeines Verständnis, was unter „Integrierter Marketingkommunikation“ und „Customer Journey“ verstanden wird, sollen beide Begriffe ebenfalls vorgängig beleuchtet werden. Die konkrete Ausgestaltung der Planung der Umsetzung, weitere Rahmenbedingung und eine detaillierte Budgetplanung sind nicht Teil des Konzepts bzw. sollen höchstens kurz angeschnitten werden, um den Rahmen nicht zu sprengen, bzw. die Aufmerksamkeit auf die Zielsetzung und entsprechende Maßnahmen zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretischer Teil
- Die Customer Journey
- Konzept der integrierten Marketing-Kommunikationsplanung
- Digitales Marketing: IMK und Customer Journey vereint
- Anwendungsteil
- Methodische Vorgehensweise
- Situationsanalyse: SWOT Analyse
- Marketingziele DBCG
- Strategie
- Marketing Mix (Tactics)
- Selektion geeigneter Instrumente digitaler Marketingkommunikation
- Corporate Website als zentrales Element
- Soziale Medien als Schlüsselinstrument
- Integrierter Ansatz
- Flankierende Maßnahmen
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines integrierten Marketing-Kommunikationsplans für die Digital Boston Consulting Group (DBCG) unter besonderer Berücksichtigung digitaler Marketinginstrumente. Die Zielsetzung ist die Erstellung eines praxisrelevanten Plans, der die Customer Journey und die Prinzipien der integrierten Marketingkommunikation (IMK) verbindet. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der DBCG und entwickelt darauf basierend eine geeignete Marketingstrategie.
- Integrierte Marketingkommunikation (IMK) und deren Anwendung im digitalen Kontext
- Die Customer Journey als Grundlage für die Marketingplanung
- Analyse der Ausgangssituation mittels SWOT-Analyse
- Definition und Umsetzung einer Marketingstrategie für DBCG
- Auswahl und Integration geeigneter digitaler Marketinginstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die die Entwicklung eines integrierten Marketing-Kommunikationsplans für die Digital Boston Consulting Group (DBCG) umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt liefert die theoretischen Grundlagen für die anschließende praktische Anwendung. Es werden zentrale Konzepte wie die Customer Journey, die integrierte Marketingkommunikation (IMK) und deren Verbindung im digitalen Marketing detailliert erklärt. Dieser Teil dient als Wissensbasis für die Entwicklung des Marketingplans und veranschaulicht die relevanten Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
Anwendungsteil: Hier wird die in der Einleitung beschriebene Vorgehensweise konkret umgesetzt. Zunächst erfolgt eine Situationsanalyse der DBCG mittels SWOT-Analyse. Anschließend werden die Marketingziele definiert und eine entsprechende Strategie entwickelt. Der Marketing-Mix wird detailliert beschrieben, wobei die Selektion geeigneter digitaler Marketinginstrumente im Fokus steht. Die Rolle der Corporate Website und sozialer Medien wird hervorgehoben, bevor der integrierte Ansatz und flankierende Maßnahmen präsentiert werden. Dieser Abschnitt ist das Herzstück der Arbeit, in dem der Marketingplan für die DBCG entwickelt und erläutert wird.
Kritische Würdigung: In diesem Kapitel wird der im Anwendungsteil entwickelte Marketingplan kritisch bewertet und hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen analysiert. Hier werden potenzielle Risiken und Limitationen des Plans diskutiert sowie Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Dieser Abschnitt dient dazu, die Arbeit abzurunden und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Integrierte Marketingkommunikation (IMK), Digitales Marketing, Customer Journey, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Digitale Marketinginstrumente, Soziale Medien, Corporate Website, DBCG, Online Value Proposition (OVP)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Integrierter Marketing-Kommunikationsplan für die Digital Boston Consulting Group (DBCG)
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines integrierten Marketing-Kommunikationsplans für die Digital Boston Consulting Group (DBCG) unter besonderer Berücksichtigung digitaler Marketinginstrumente. Ziel ist die Erstellung eines praxisrelevanten Plans, der die Customer Journey und die Prinzipien der integrierten Marketingkommunikation (IMK) verbindet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie integrierte Marketingkommunikation (IMK) und deren Anwendung im digitalen Kontext, die Customer Journey als Grundlage für die Marketingplanung, die Analyse der Ausgangssituation mittels SWOT-Analyse, die Definition und Umsetzung einer Marketingstrategie für DBCG, sowie die Auswahl und Integration geeigneter digitaler Marketinginstrumente. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Corporate Website und sozialer Medien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Anwendungsteil, eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Der theoretische Teil liefert die Grundlagen zu IMK, Customer Journey und digitalem Marketing. Im Anwendungsteil wird ein konkreter Marketingplan für die DBCG entwickelt, basierend auf einer SWOT-Analyse und der Definition von Marketingzielen. Die kritische Würdigung bewertet den entwickelten Plan, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine SWOT-Analyse zur Situationsanalyse der DBCG. Weitere Methoden umfassen die Entwicklung eines Marketing-Mixes, die Auswahl geeigneter digitaler Marketinginstrumente und die Integration dieser Instrumente in einen umfassenden integrierten Marketing-Kommunikationsplan, der die Customer Journey berücksichtigt.
Welche konkreten digitalen Marketinginstrumente werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht die Corporate Website als zentrales Element und soziale Medien als Schlüsselinstrument der digitalen Marketingkommunikation. Es wird ein integrierter Ansatz verfolgt und flankierende Maßnahmen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Auswahl der Instrumente erfolgt auf Basis der vorherigen Analyse und der definierten Marketingziele.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Integrierte Marketingkommunikation (IMK), Digitales Marketing, Customer Journey, SWOT-Analyse, Marketingstrategie, Marketing-Mix, Digitale Marketinginstrumente, Soziale Medien, Corporate Website, DBCG, Online Value Proposition (OVP).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Erstellung eines praxisrelevanten und integrierten Marketing-Kommunikationsplans für die Digital Boston Consulting Group (DBCG), der die Customer Journey und die Prinzipien der IMK verbindet und geeignete digitale Marketinginstrumente einsetzt.
Wie wird der entwickelte Marketingplan bewertet?
Der entwickelte Marketingplan wird in einem separaten Kapitel kritisch gewürdigt. Dabei werden Stärken und Schwächen analysiert, potenzielle Risiken und Limitationen diskutiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
- Arbeit zitieren
- Florian Schmitt (Autor:in), 2020, Digital Marketing-Kommunikationsplan. Integrierter Marketing-Kommunikationsplan und Online Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961674