Diese Arbeit gibt einen Überblick über wichtige österreichische Energieabgaben, die im Bereich der Umweltabgaben den Energiekonsum besteuern. Im Zuge der immer weitreichenderen Diskussion zum Klimaschutz wurde immer wieder eine CO2-bepreisende Umweltsteuer gefordert. In diesen Diskussionen wurde allerdings die Tatsache, dass in Österreich bereits verschiedene Energieabgaben existieren, die einen ähnlichen Zweck erfüllen, in den meisten Fällen ignoriert.
Eines der größten Themen, dass die Weltpolitik aktuell beschäftigt, ist der Klimawandel. Bereits seit Jahren wird auf die schwerwiegenden Folgeprobleme der von Menschen generierten Umweltbelastungen hingewiesen. Durch die Schulstreiks, die von Greta Thunbergs "Fridays for Future"-Bewegung initiiert wurden, und den damit zusammenhängenden Aktivismus wurde das Thema Klimawandel auch Kernthema der österreichischen Nationalratswahl 2019. Falsche steuerliche Förderungen für umweltschädliche Maßnahmen können zu öko-logisch unerwünschten Anreizen für Steuerpflichtige führen, weshalb dieses Thema auch im Regierungsprogramm der 2019 vereidigten türkis-grünen Regierung eine wichtige Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elektrizitätsabgabe
- Erdgasabgabe
- Kohleabgabe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über wichtige österreichische Energieabgaben im Bereich der Umweltabgaben bieten, die den Energiekonsum besteuern. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, den Anwendungsbereich und die Auswirkungen dieser Abgaben auf den Umweltschutz sowie auf die Steuerpolitik. Dabei wird der Fokus auf die Elektrizitätsabgabe, die Erdgasabgabe und die Kohleabgabe gelegt.
- Entwicklung und Geschichte der Energieabgaben
- Anwendungsbereich und Besteuerungsverfahren der verschiedenen Energieabgaben
- Ökologische Steuerungsmechanismen und die Rolle der Energieabgaben beim Klimaschutz
- Steuereinnahmen und ihre Verwendung
- Reformansätze und zukünftige Entwicklungen der Energieabgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Elektrizitätsabgabe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung und der Entwicklung der Elektrizitätsabgabe in Österreich. Es analysiert den Anwendungsbereich der Abgabe und die wichtigsten Aspekte des Besteuerungsverfahrens. Außerdem wird die Rolle der Elektrizitätsabgabe als ökologisches Steuerungsinstrument beleuchtet.
- Kapitel 3: Erdgasabgabe: Ähnlich wie in Kapitel 2 wird die Erdgasabgabe in Bezug auf ihre historische Entwicklung, ihren Anwendungsbereich und ihre Besteuerungsverfahren untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Erdgasabgabe als Umweltsteuer im Kontext des Klimaschutzes.
- Kapitel 4: Kohleabgabe: Dieses Kapitel analysiert die Kohleabgabe und ihre Beziehung zur Elektrizitätsgewinnung. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, den Anwendungsbereich und die Auswirkungen der Kohleabgabe auf die Umweltpolitik.
Schlüsselwörter
Elektrizitätsabgabe, Erdgasabgabe, Kohleabgabe, Energieabgaben, Umweltsteuern, Klimaschutz, CO2-Emissionen, Energiesteuerrichtlinie, Steuerpolitik, Ökologie, Steuerrecht, Österreich.
- Quote paper
- Sebastian Kolmer (Author), 2020, Österreichische Energieabgaben. Ein Überblick über die Elektrizitäts-, Erdgas- und Kohleabgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961343