Die Arbeit stellt sich die Frage, wie (in welcher Form) agieren, reagieren, entwickeln sich Menschen, deren Arbeitsergebnisse sich nicht verändert haben, wohl aber die Art, wie sie zu diesem Ergebnis kommen (in anderen Vorgehensmodellen).
Der Wandel der Vorgehensmodelle in IT-Projekten von klassischen hin zu agilen Vorgehen hat zu vielfältigen Forschungsfragen und mannigfaltigen Veröffentlichungen geführt, die Forschungslandschaft mithin ungemein belebt. Offenbar scheinen diese Vorgehen Fragen aufzuwerfen, untersuchungs- und diskussionswürdig zu sein. Die Untersuchungen umfassen zum einen normative Darstellungen, beschäftigen sich also mit der Frage, wie agile Projekte sein sollen, und geben Gründe hierfür an, die sowohl in den Defiziten der klassischen Vorgehen zu finden sind als auch Begründun-gen in Psychologie und Verhaltensforschung (mit Blick auf die Zusammenarbeit im Team) finden. Empirische Studien untersuchen zweitens gewisse Phänomene agiler Projekte wie etwa die Motivation des Teams, die Auswirkungen von Transparenz oder das Leben agiler Werte in agilen Entwicklungsteams. Und drittens tragen systematische oder strukturelle Studien zur Theoriebildung agiler Projektvorgehen bei, die agile Projekte etwa kategorisieren, miteinander vergleichen und in einen Gesamt-zusammenhang bringen. Wir werden auf verschiedene, für diese Arbeit relevante Forschungen in Kapitel 3 eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: Motivation und Fragestellung
- 2 Grundlagen und Begrifflichkeiten
- 2.1 Vorgehensmodelle im Software Engineering
- 2.2 Soziologische Grundlagen und Betrachtungen
- 3 Einordnung in aktuelle Forschung
- 4 Methodik der Arbeit
- 5 Ergebnisse I: Hintergründe und Gründe agiler Vorgehensmodelle
- 5.1 Alter Wein in neuen Schläuchen
- 5.2 Gründe für Agilität in den Projekten
- 5.3 Die Fiktion einer vollständig durchdachten, alles umfassenden Lösung
- 6 Ergebnisse II: Betrachtungsweisen und Bewertungen von Agilität
- 6.1 Wahrnehmung der Stabilität der eigenen Aufgabenbeschreibung
- 6.2 Agilität folgt keiner feststehenden, einheitlichen Definition
- 6.3 Individuelles Erleben und Bewerten von Agilität
- 6.4 Eignung von Projekten für agile Vorgehen
- 6.5 Schwierigkeiten verschiedener Blickwinkel
- 7 Ergebnisse III: Betrachtung und Bewertung sozialer Komponenten
- 7.1 Die Illusion selbstorganisierter Teams
- 7.2 Motivation und Zufriedenheit
- 7.3 Anforderungen von Scrum an Mitarbeiter und Kunden
- 8 Ergebnisse IV: Adaptionen im Projektvorgehen
- 8.1 Strategien und Elemente aus dem klassischen Software Engineering in agilen Projekten
- 8.2 Strategien der Adaption
- 8.3 Schwierigkeiten durch Adaptionen, Mischformen und Derivate
- 9 Ergebnisse V: Ausblicke und die Zukunft in Projekten und Projekt-vorgehen
- 9.1 Wider den Dogmatismus
- 9.2 Kombinierte Vorgehen sind die Zukunft
- 9.3 Agile Organisationen: Agilität in Projekten ist nicht ausreichend
- 10 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Einführung agiler Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklungsindustrie und untersucht, wie die damit verbundenen Veränderungen von den beteiligten Menschen wahrgenommen und bewältigt werden. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Wandel von klassischen zu agilen Methoden, beleuchtet die Herausforderungen, die agile Vorgehensweisen für die beteiligten Personen mit sich bringen, und untersucht die Strategien, die die Menschen entwickeln, um mit den neuen Arbeitsbedingungen zurechtzukommen.
- Bewertung agiler Vorgehensmodelle durch die beteiligten Personen
- Definition und Wahrnehmung der eigenen Rolle im agilen Umfeld
- Strategien und Adaptionen von klassischen zu agilen Vorgehensweisen
- Die Bedeutung von Teamzusammenarbeit und Kommunikation in agilen Projekten
- Die Auswirkungen von Agilität auf die Organisation und die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Motivation und Fragestellung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Motivation und die Fragestellung der Arbeit. Es stellt den Wandel von klassischen zu agilen Vorgehensmodellen in der Softwareentwicklung dar und erklärt die Bedeutung des Agilen Manifests für die agile Softwareentwicklung.
- Kapitel 2: Grundlagen und Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel bietet eine Definition und Einordnung von klassischen und agilen Vorgehensmodellen. Es erläutert die wichtigsten Prinzipien des Wasserfallmodells und agiler Vorgehensweisen wie Scrum und eXtreme Programming und diskutiert die soziologischen Grundlagen und Implikationen der Veränderungen in der Softwareentwicklung.
- Kapitel 3: Einordnung in aktuelle Forschung
In diesem Kapitel werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema agile Softwareentwicklung zusammengefasst und in den Kontext der Masterarbeit eingeordnet.
- Kapitel 4: Methodik der Arbeit
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Masterarbeit. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse und stellt die verwendeten Methoden vor.
- Kapitel 5: Ergebnisse I: Hintergründe und Gründe agiler Vorgehensmodelle
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Hintergründe und Gründe für die Einführung agiler Vorgehensmodelle. Es beleuchtet die Vorteile agiler Methoden und die Herausforderungen, die mit der Einführung dieser Modelle verbunden sind.
- Kapitel 6: Ergebnisse II: Betrachtungsweisen und Bewertungen von Agilität
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung agiler Vorgehensmodelle durch die beteiligten Personen. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Personen im agilen Umfeld.
- Kapitel 7: Ergebnisse III: Betrachtung und Bewertung sozialer Komponenten
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der sozialen Aspekte agiler Vorgehensmodelle. Es analysiert die Auswirkungen von Agilität auf die Teamzusammenarbeit, die Kommunikation und die Motivation der beteiligten Personen.
- Kapitel 8: Ergebnisse IV: Adaptionen im Projektvorgehen
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Strategien und Adaptionen, die von den Menschen im agilen Umfeld eingesetzt werden. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Kombination von klassischen und agilen Vorgehensweisen verbunden sind.
- Kapitel 9: Ergebnisse V: Ausblicke und die Zukunft in Projekten und Projekt-vorgehen
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der zukünftigen Entwicklungen in der Softwareentwicklung. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der weiteren Verbreitung agiler Vorgehensmodelle ergeben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen agile Softwareentwicklung, klassische Vorgehensmodelle, Teamzusammenarbeit, Kommunikation, Motivation, Adaption, Wandelmanagement, Organisationskultur und die Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die beteiligten Personen.
- Quote paper
- Nicole Ondrusch (Author), 2019, Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklungsindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961126