Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung eines Trainingsplans für eine weibliche Person.
Das allgemeine Hauptziel ist es einen 4km Lauf in unter 20 Minuten zu laufen. Die aktuelle Zeit über diese Distanz liegt bei 23 Minuten. Die Zeit der Zielsetzung wurde hierbei mit 8 Wochen berechnet. Ziel ist es, den ermüdungsbedingten Abbruch der sportlichen Anforderung möglichst lange hinaus zu zögern.
Inhaltsverzeichnis
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung ausgewählter Fahrradergometertest
1.2.2 Durchführung Fahrradergometertest
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNGSPROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
4 LITERRATURRECHERCHE
5 LITERRATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Tabellenverzeichnis
1 Diagnose
In der ersten Aufgabe werden allgemeine, sowie biometrische Daten einer Testperson erfasst. Des Weiteren findet bei der aufgeführten Testperson eine Leistungsdiagnostik statt. Am Schluss wird der Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson in Hinblick auf die Belastbarkeit für das Ausdauertraining zusammengefasst.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Tab.1: Allgemeine Daten (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2: Allgemeiner Gesundheitszustand (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 3: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (modifiziert nach Trunk, 2001; IPN, 2004, S.4; zitiert nach Kettenis & Eifler, 2017, S.68)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab.4: Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (modifiziert nach Trunz, 2001; IPN, 2004, S.4; zitiert nach Kettenis & Eifler, 2017, S.69)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Testperson ist 20 Jahre alt und weist einen Ruhepuls von 59 S/min auf.
Die Tabelle 3 zeigt auf das die Zielfrequenz bei 140 S/min liegt. Durch das wenige Ausdauertraining, darf die Testperson bei einer Zielfrequenz von 140 S/min bleiben, ohne weiteren Aufschlag.
1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
In den nächsten drei folgenden Punkten wird näher auf die Ausdauertestung, das Testverfahren und die Ergebnisse eingegangen. Es wurde sich für den Hollmann / Venrath- Fahrradergometertest entschieden.
1.2.1 Begründung ausgewählter Fahrradergometertest
Alle gesundheitlichen Parameter der Testperson sind in einem guten Bereich. Die Testperson verfügt somit laut Diagnose eine gute körperliche Belastbarkeit. Daher ist der Hollmann / Venrath - Ausdauertest, der eine Belastbarkeit von mindestens 150 Watt voraussetzt, ein geeignetes Testverfahren. Des Weiteren ist die Belastungssteigerung mit 40 Watt höher, als die Belastungssteigerung beim WHO, diese beträgt 25 Watt.
1.2.2 Durchführung Fahrradergometertest
Tab.5: Daten Testperson (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bevor der Ausdauertest beginnt, muss die Testperson eine komfortable Sitzhaltung einnehmen, sodass die Beine nicht komplett durchgestreckt sind bei der Trittphase. Außerdem sollte der Körper in einem 45 “-Winkel den Lenker bequem erreichen.
Der Stufentest nach Hollmann & Venrath beginnt mit einer Eingangsbelastung von 30 Watt. Die Stufendauer beträgt 3 Minuten, heißt nach 3 Minuten wird immer um 40 Watt gesteigert. Um den Test richtig auszuführen, wird eine Trittfrequenz von 60-80 Umdrehungen die Minute gefordert. Die Pulsobergrenze von 140 S/min, wurde zuvor durch den IPN-Test festgelegt, der dient dazu, um ein Ende des Tests festzulegen. Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass nach jeder Minute die Herzfrequenz gemessen wird. Der Eingangstest erfolgt in einer tabellarischen Darstellung.
Tab.6: Eingangstest des submaximalen Stufentest nach Hollmann & Venrath (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
In der tabellarischen Darstellung ist erkennbar das die Testperson die zuvor festgelegte Pulsobergrenze von 140 S/min am Ende der vierten Belastungsstufe erreicht.
Die Testperson hat somit die Mindestanforderungen genau erzielen können.
Der Leistungsstand der Testperson kann jetzt bewertet werden, indem wir die relative Wattleistung berechnen.
Die relative Wattleistung wird wie folgt berechnet:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der aktuelle Leistungsstand ist jetzt anhand der Normwerte nach IPN ablesbar.
Die Testperson weist durch den Wert von 2 Watt / kg eine durchschnittliche Ausdauer auf. Der Belastungsfaktor liegt bei 0,62.
Tab.7: Normwerte für relative Watt-Soll-Leistung (pro kg) für Frauen (modifiziert und zitiert nach IPN, 2004, S.8; zitiert nach Kettenis & Eifler, 2017, S.76)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Gesundheits- Leistungsstatus der Person
Zusammenfassend lässt sich folgendes über den Gesundheits - und Leistungsstatus der Testperson sagen. Dafür werden die vorher aufgenommenen Daten im Hinblick auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit bewertet. Angefangen mit den biometrischen Daten, welche im Ganzen optimale Werte aufweisen. Der Blutdruck befindet sich im normalen Bereich (123/83mmHg) (Eifler, 2017, S.281). Der Körperfettanteil der Testperson ist leicht erhöht und liegt bei 25%, dies ist auch ein Motiv um Ausdauersport zu betreiben. (Luppa, 2017, S. 32). Der Fahrradergometertest hat ergeben, dass die Testperson über eine durchschnittliche Ausdauer verfügt. Dieser Wert ergibt sich aus der oben genannten Rechnung und beträgt 2 Watt/kg.
Des Weiteren weist die Testperson weder orthopädische, noch internistische Auffälligkeiten auf. Eine regelmäßige Medikamenteneinnahme liegt bei der Testperson ebenfalls nicht vor. Es liegen somit keine Kontraindikationen vor die das Ausdauertraining negativ beeinflussen könnten.
Tab.8: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al., 2013, S.1286; zitiert nach Eifler, 2017, S.281)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2 Zielsetzungsprognose
Für eine optimale und gezielte Gestaltung des Trainingsplans der Testperson, ist es wichtig die Ziele ausreichend zu definieren.
Sie werden in der folgenden Tabelle unter 3 Gesichtspunkten konkretisiert: Inhalt, Ausmaß und Zeit.
Tab.9: Zielsetzung der Testperson (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Quote paper
- Anonymous,, 2020, Fettabbau und Training für einen Marathon. Ein Trainingsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/961051
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.