Die Arbeit soll die arbeitsrechtlichen Grundlagen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellen und kritisch reflektieren. Zunächst wird in Kapitel 2 die Familie als Rechtsbegriff und deren Schutz im Arbeitsrecht beschrieben. Daraufhin werden die einzelnen Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien dargestellt. Das sind im Einzelnen das Mutterschutzgesetz, der Anspruch auf Bundeselterngeld und Elternzeit, das Bundeskindergeld und die Möglichkeit eines Unterhaltsvorschusses. Die arbeitsrechtlichen Chancen liegen in der Telearbeit, der Teilzeitarbeit oder dem Jobsharing und in individuellen, tarifvertraglichen oder betriebsinternen Bestimmungen. Kapitel 4 stellt abschließend weitere Maßnahmen durch Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Rechtlicher Schutz der Familie
- Familie als Rechtsbegriff
- Schutz der Familie im Arbeitsrecht
- Bestehende Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien
- Mutterschutz (MuSchG)
- Bundeselterngeld und Elternzeit (BEEG)
- Bundeskindergeld (BKGG)
- Unterhaltsvorschuss (UhVorschG)
- Telearbeit (ArbStättV)
- Teilzeitarbeit und Jobsharing (TzBfG)
- Individualvertragliche, tarifvertragliche oder betriebsinterne Bestimmungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -Orte
- Maßnahmen durch Arbeitgeber*innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und deren kritischen Reflexion. Ziel ist es, einen Überblick über den rechtlichen Schutz der Familie im Arbeitsrecht zu geben und die relevanten Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien zu analysieren.
- Familie als Rechtsbegriff und deren Schutz im Arbeitsrecht
- Relevante Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -Orte
- Maßnahmen durch Arbeitgeber*innen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kritische Betrachtung der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der heutigen Zeit beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Familie als Rechtsbegriff und dem Schutz der Familie im Arbeitsrecht. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien vorgestellt, darunter das Mutterschutzgesetz, das Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz, das Bundeskindergeld, das Unterhaltsvorschussgesetz, die Telearbeit, Teilzeitarbeit und Jobsharing sowie individuelle, tarifvertragliche oder betriebsinterne Regelungen. Kapitel 4 befasst sich mit Maßnahmen durch Arbeitgeber*innen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsrecht, Rechtsschutz der Familie, Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Telearbeit, Teilzeitarbeit, Jobsharing, Flexibilisierung, Arbeitgeber*innen, Familienfreundlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960405