Die Arbeit soll die arbeitsrechtlichen Grundlagen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie darstellen und kritisch reflektieren. Zunächst wird in Kapitel 2 die Familie als Rechtsbegriff und deren Schutz im Arbeitsrecht beschrieben. Daraufhin werden die einzelnen Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien dargestellt. Das sind im Einzelnen das Mutterschutzgesetz, der Anspruch auf Bundeselterngeld und Elternzeit, das Bundeskindergeld und die Möglichkeit eines Unterhaltsvorschusses. Die arbeitsrechtlichen Chancen liegen in der Telearbeit, der Teilzeitarbeit oder dem Jobsharing und in individuellen, tarifvertraglichen oder betriebsinternen Bestimmungen. Kapitel 4 stellt abschließend weitere Maßnahmen durch Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen dar.
Inhalt
1 Hinführung zum Thema
2 Rechtlicher Schutz der Familie
2.1 Familie als Rechtsbegriff
2.2 Schutz der Familie im Arbeitsrecht
3 Bestehende Rechtsgrundlagen zur Unterstützung von Familien
3.1 Mutterschutz (MuSchG)
3.2 Bundeselterngeld und Elternzeit (BEEG)
3.3 Bundeskindergeld (BKGG)
3.4 Unterhaltsvorschuss (UhVorschG)
3.5 Telearbeit (ArbStättV)
3.6 Teilzeitarbeit und Jobsharing (TzBfG)
3.7 Individualvertragliche, tarifvertragliche oder betriebsinterne Bestimmungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -Orte
4 Maßnahmen durch Arbeitgeber*innen
5 Zusammenfassung und Bewertung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2020, Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960405
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.