Ziel der Arbeit ist die Anwendung des von der Boston-Consulting-Group entwickelte Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio in Bezug auf die Geschäftsfelder des Technologieunternehmens Apple. Die Erkenntnisse, die aus der Anwendung resultieren, sollen in Form einer Handlungsempfehlung als möglicher strategischer Vorschlag für das Portfolio dienen. Anhand der Handlungsempfehlung soll die Frage beantwortet werden, womit das Unternehmen langfristig wirtschaftlichen Erfolg am Markt sicherstellen möchte.
Im ersten Schritt der Arbeit wir eine Definition einer Geschäftsfeldstrategie hergeleitet. Es wird herausgestellt, wie eine Geschäftsfeldstrategie gebildet werden kann und welche Instrumente unterstützend verwendet werden können. Der Fokus liegt hierbei auf der Portfolioanalyse. Es wird auf die drei Methoden mit dem höchsten Verbreitungsgrad eingegangen. Hiernach folgt die Analyse des Geschäftsfeldportfolios des Technologieunternehmens Apple. Es folgt eine Vorstellung des Unternehmensprofils mit dem Betätigungsfeld. Und anschließend erfolgt eine Ausarbeitung der Synergien zwischen den einzelnen Geschäftsfeldportfolios und deren wirtschaftlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Auf Grundlage der Erkenntnisse wir eine Handlungsempfehlung erarbeitet, die ungenutzte Potentiale von Apple darstellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition Strategie
- 2.2 Strategische Möglichkeiten eines Unternehmens
- 3. Geschäftsfeldportfolio
- 3.1 Portfolioanalyse
- 3.2 Boston Consulting Group (BCG-Matrix) – Vier-Felder Matrix
- 3.3 McKinsey-Portfolio - Neun-Felder-Matrix
- 3.4 Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter (5-Forces)
- 4. BCG-Matrix am Beispiel des Technologieunternehmens Apple
- 4.1 BCG-Matrix Apple
- 5. Entwicklungspotenziale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der strategischen Analyse des Geschäftsportfolios von Apple anhand der BCG-Matrix. Ziel ist es, die Anwendung der BCG-Matrix im Kontext des Technologiekonzerns Apple zu demonstrieren und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung des Unternehmens abzuleiten.
- Definition und Bedeutung von Geschäftsfeldstrategien
- Anwendung der BCG-Matrix als Instrument der Portfolioanalyse
- Analyse des Geschäftsportfolios von Apple im Rahmen der BCG-Matrix
- Identifizierung von Entwicklungspotenzialen und strategischen Handlungsmöglichkeiten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Portfoliostrategie von Apple
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz strategischer Entscheidungen im Kontext von Unternehmensexpansion und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Anpassung an volatile Marktbedingungen und der Herausforderung, Geschäftsbereiche effektiv zu koordinieren.
2. Hauptteil
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Strategie" und beleuchtet die verschiedenen strategischen Möglichkeiten, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Portfolioanalyse wird als unterstützendes Instrument zur strategischen Entscheidungsfindung vorgestellt.
3. Geschäftsfeldportfolio
Dieses Kapitel beleuchtet die Portfolioanalyse als Methode zur strategischen Planung. Es werden die gängigsten Ansätze, wie die BCG-Matrix, die McKinsey-Portfolio-Matrix und die Branchenstrukturanalyse nach Porter, vorgestellt.
4. BCG-Matrix am Beispiel des Technologieunternehmens Apple
In diesem Kapitel wird die BCG-Matrix auf das Geschäftsfeldportfolio von Apple angewendet. Die Analyse soll Aufschluss über die Positionierung der einzelnen Geschäftsbereiche des Unternehmens geben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern strategisches Management, Geschäftsfeldportfolioanalyse, BCG-Matrix, Technologieunternehmen, Apple, Marktanalyse, Handlungsempfehlungen und Portfoliostrategie.
- Quote paper
- Marc Saidowsky (Author), 2020, Analyse des Geschäftsportfolios von Apple am Beispiel der Boston-Consulting-Group-Matrix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/960226