In der Arbeit soll der Zusammenhang im Literarischen zwischen dem Unbewussten und den romantischen Räumen analysiert werden. Dazu wird die Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann genaustens betrachtet. In diesem Zusammenhang sollen die anzutreffenden Topographien in E.T.A. Hoffmanns Erzählung auf ihren Eigenschaften und Bedeutungen hin untersucht werden. Bei diesen Topographien handelt es sich sowohl um zivilisatorische Räume, wie die beiden Städte Götheborg und Falun, sowie auch um Naturräume, wie das Meeres und das Innere des Berges. Auf eine Analyse der pflanzlichen Natur wird hierbei verzichtet, da der zu analysierende Text kaum Elemente dieser Topographie aufweist.
Es sollen folgende Fragen geklärt werden: Was haben diese Räume gemeinsam, oder wo unterscheiden sie sich? Was für eine Wirkung üben sie auf den Protagonisten, Elis Fröbom, aus? Und zuletzt: Wofür stehen diese Räume?
Nachdem ein grober Überblick über die Romantik und das Unbewusste in Verbindung zur Romantik gegeben wird, sollen anschließend die verschiedenen Topographien aus E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" erforscht werden, um am Ende eine Begründung der topographischen Darstellung des Unbewussten festzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Romantik und das Unbewusste
- Topographien in Die Bergwerke zu Falun
- Die Städte Göthaborg und Falun
- Das Meer
- Das Bergwerk
- Das Unbewusste in Die Bergwerke zu Falun
- Die Naturräume als Orte des Unbewussten
- Das Überschreiten der Grenzen als Erwachen der Sexualität
- Die Vereinigung von Bewusstem und Unbewusstem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen dem Unbewussten und den räumlichen Darstellungen in romantischen Erzählungen am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun". Sie untersucht die Topographien in der Erzählung, sowohl zivilisatorische Räume (Städte Göthaborg und Falun) als auch Naturräume (Meer, Bergwerk), auf ihre Eigenschaften und Bedeutungen hin. Ziel ist es, die topographische Darstellung des Unbewussten in der Erzählung zu erklären.
- Die Romantik als Epoche und Geisteshaltung mit Fokus auf die Erkundung des Unbewussten.
- Die Bedeutung von räumlichen Darstellungen in romantischen Erzählungen.
- Die Analyse verschiedener Topographien in "Die Bergwerke zu Falun" und ihre Beziehung zum Protagonisten Elis Fröbom.
- Das Unbewusste als ein wesentlicher Bestandteil des Menschseins und seine Darstellung in der Erzählung.
- Die Verbindung von Bewusstem und Unbewusstem durch die Interaktion mit verschiedenen Räumen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem Unbewussten und räumlichen Darstellungen in romantischen Erzählungen. Sie erklärt die Bedeutung von Topographien in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" als Ausgangspunkt für die Analyse.
Kapitel 2 beleuchtet die Romantik als Epoche und Geisteshaltung, die sich mit der Erkundung des Unbewussten befasst. Es werden die wichtigsten Eigenschaften der Romantik und ihre Beziehung zur Aufklärung erläutert. In diesem Kontext wird die Bedeutung des Unbewussten für die romantische Literatur hervorgehoben.
Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Topographien in "Die Bergwerke zu Falun", beginnend mit den Städten Göthaborg und Falun. Es werden die Gegensätze zwischen den beiden Städten und ihre Auswirkungen auf den Protagonisten Elis Fröbom analysiert.
Kapitel 4 widmet sich der Analyse der Naturräume in "Die Bergwerke zu Falun", insbesondere dem Meer und dem Bergwerk. Es werden die Symbole und Bedeutungen dieser Räume im Zusammenhang mit dem Unbewussten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Romantik, dem Unbewussten, der Topographie, der Raumdarstellung und der Interaktion von Mensch und Raum in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Die Bergwerke zu Falun". Wichtige Themen sind die Erkundung des Unbewussten, die Auflösung von Grenzen und die Vermittlung von Raum und Psyche. Die Analyse konzentriert sich auf die beiden Städte Göthaborg und Falun sowie die Naturräume Meer und Bergwerk, die als Spiegelbilder des Unbewussten in der Erzählung fungieren.
- Citar trabajo
- Cindy Bloes (Autor), 2017, Die Novelle "Die Bergwerke zu Falun" von E.T. A. Hoffmann. Topographische Darstellungen des Unbewussten in der Romantik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959167