In der Arbeit sollen "Covenants" anhand wissenschaftlicher Literatur erläutert und dargestellt werden. Vor allem die Bedeutung von Covenants in Kreditverträgen ist in dieser Arbeit gegenständlich. Im ersten Teil dieser Arbeit wird das Principal-Agent-Problem dargestellt. Das Principal-Agent-Problem bildet den Grundstein für die Covenants. Ohne das Principal-Agent-Problem würden wesentlich weniger Covenants vereinbart werden.
Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen geschaffen: Was sind Covenants? Welche Arten von Covenants gibt es? Im Fokus steht anschließend der besondere Umgang mit Covenants in Kreditverträgen und welche Folgen einhergehen, wenn gegen Covenants verstoßen wird. In der Folge wird die Anwendung von Covenants bei Ratingagenturen dargestellt. Den Abschluss bildet das Fazit bzw. Resümee zur wertenden Zusammenfassung, zur Ergebnispräsentation und zur Schlussfolgerung.
Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen inwieweit Covenants zum Risikoschutz der Kreditinstitute beitragen und wie bedeutend Covenants im Prozess des Kreditabschlusses sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Theoretische Grundlagen von Covenants
- Definition, Abgrenzung und Herkunft von Covenants
- Arten von Covenants
- Positive Affirmative Covenants
- Negative Covenants
- Financial Covenants
- Umgang mit Covenants
- Verletzungen von Covenants
- Bedeutung von Covenants in Ratingagenturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Covenants in Kreditverträgen. Sie beleuchtet das Principal-Agent-Problem als Ausgangspunkt für die Verwendung von Covenants und analysiert die verschiedenen Arten von Covenants, ihre Anwendung in Kreditverträgen sowie die Konsequenzen bei deren Verletzung. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Covenants im Kontext von Ratingagenturen betrachtet.
- Das Principal-Agent-Problem und seine Relevanz für Kreditverträge
- Die Definition, Abgrenzung und Herkunft von Covenants
- Die verschiedenen Arten von Covenants und ihre spezifischen Eigenschaften
- Der Umgang mit Covenants in Kreditverträgen und die Folgen bei deren Verletzung
- Die Rolle von Covenants im Bewertungsprozess von Ratingagenturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Niedrigzinsumfeld und die damit verbundene Zunahme der Kreditvergabe dar. Das Principal-Agent-Problem wird als ein zentrales Thema eingeführt, welches die Notwendigkeit von Covenants verdeutlicht. Die Arbeit hat zum Ziel, die Bedeutung von Covenants für den Risikoschutz von Kreditinstituten zu untersuchen.
Kapitel 2 beleuchtet die Prinzipal-Agent-Theorie, die als Grundlage für das Verständnis von Covenants dient. Kapitel 3 definiert Covenants, grenzt sie ab und beschreibt ihren Ursprung. Es werden verschiedene Arten von Covenants vorgestellt, darunter positive Affirmative Covenants, negative Covenants und Financial Covenants.
Kapitel 4 untersucht den Umgang mit Covenants in Kreditverträgen, während Kapitel 5 die Folgen von Verletzungen von Covenants beleuchtet. Schließlich analysiert Kapitel 6 die Bedeutung von Covenants für Ratingagenturen.
Schlüsselwörter
Covenants, Kreditverträge, Risikoschutz, Principal-Agent-Theorie, Ratingagenturen, Finanzmanagement, Niedrigzinsphase, Insolvenz, Kreditnehmer, Kreditgeber, positive Affirmative Covenants, negative Covenants, Financial Covenants, Verletzung von Covenants.
- Citar trabajo
- Tom Thielen (Autor), 2019, "Covenants" in Kreditverträgen. Bedeutung und Folgen beim Verstoß gegen "Covenants", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959093