Die Arbeit setzt sich mit der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg. Im Fokus steht dabei die Motivation von Studenten ein Fitnessstudio zu besuchen. Zu Beginn wird daher der Begriff der Motivation nach Herzberg definiert. Anschließend werden die Erhebungsmethode und Stichprobe vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Jeder Mensch und Arbeitnehmer strebt nach Zufriedenheit im Job und der Arbeit an sich. Da Menschen Individuen mit verschiedenen Erfahrungen, Wünschen und Bedürfnissen sind, hat das Wort „Arbeitszufriedenheit“ für jeden eine andere Bedeutung. Umso schwieriger kann es für Führungskräfte sein, entsprechende Faktoren so zu erfüllen, dass die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit stets positiv beeinflusst wird. Und so sind laut einer Marktforschung von 2019 nur circa 50% der Arbeitnehmer ohne Führungsposition mit ihrer Arbeit zufrieden. Weitere 25% dieser Arbeitnehmer sind nur teilweise zufrieden und insgesamt 10% sind unzufrieden bis sehr unzufrieden.
Die Fitnessbranche boomt. In den letzten Jahren haben die Fitnessstudios einen stetigen Mitgliederzuwachs und damit einhergehend jährlich steigende Umsätze erlebt. Bis 2019 verzeichnet diese Branche eine Mitgliederzahl von 11,66 Millionen. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet das einen Zuwachs von rund 60%.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Definition von Motivation
- 2.2 2-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3 Beschreibung von Stichprobe und Erhebung
- 3.1 Begründung der Auswahl
- 3.2 Dauer und Rahmenbedingungen
- 4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Erhebung
- 5 Interpretation der Ergebnisse
- 6 Fazit und kritische Würdigung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg auf die Motivation von Bachelor-Studenten in einem Fitnessstudio. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Arbeitszufriedenheit und -motivation dieser Gruppe beeinflussen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie die Motivation und Zufriedenheit der Studenten verbessert werden kann.
- Arbeitszufriedenheit von Studenten im Fitnessbereich
- Anwendbarkeit der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- Identifikation von Motivations- und Hygienefaktoren im Kontext Fitnessstudios
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Implikationen für die Personalführung im Fitnessbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation, insbesondere im Kontext der Diskrepanz zwischen subjektiv empfundener Arbeitszufriedenheit und den Ergebnissen von Marktforschung. Sie führt in die Thematik ein und hebt die Schwierigkeit hervor, Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation durch entsprechende Faktoren zu beeinflussen. Die Einleitung benennt die beschränkte Zufriedenheit vieler Arbeitnehmer (ca. 50%) und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Faktoren, die die Motivation von Bachelor-Studenten in Fitnessstudios beeinflussen.
2 Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Motivation und beschreibt ausführlich die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, welche die Unterscheidung zwischen Motivations- und Hygienefaktoren postuliert. Diese Theorie bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung und dient als Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse. Die Beschreibung der Theorie umfasst die Erläuterung der unterschiedlichen Auswirkungen von Motivations- und Hygienefaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und die daraus resultierende Motivation.
3 Beschreibung von Stichprobe und Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe (Bachelor-Studenten in einem Fitnessstudio), die Gründe für diese Auswahl sowie den zeitlichen Rahmen und die Rahmenbedingungen der Erhebung. Hier wird dargelegt, wie die Daten erhoben wurden und welche methodischen Entscheidungen getroffen wurden, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methodik im Kontext der Forschungsfrage.
4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Erhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Erhebung. Es fasst die Daten zusammen und visualisiert diese wahrscheinlich mittels Tabellen und Grafiken (hier nicht im Ausgangstext vorhanden). Es werden die Ergebnisse der Befragung der Bachelor-Studenten in Bezug auf ihre Arbeitszufriedenheit und die identifizierten Faktoren dargestellt. Die Präsentation der Ergebnisse dient als Grundlage für die Interpretation im folgenden Kapitel.
5 Interpretation der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Erhebung im Lichte der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg interpretiert. Die erhobenen Daten werden analysiert und in Bezug zu den theoretischen Konzepten gesetzt. Es werden Zusammenhänge zwischen den identifizierten Faktoren und der Arbeitszufriedenheit der Studenten hergestellt. Die Interpretation soll ein fundiertes Verständnis der Ergebnisse ermöglichen und zeigt mögliche Einflussfaktoren auf.
Schlüsselwörter
Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Bachelor-Studenten, Fitnessstudio, Hygienefaktoren, Motivationsfaktoren, Personalführung, Mitarbeitermotivation, qualitative Personalforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Motivation von Bachelor-Studenten im Fitnessstudio
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg auf die Motivation von Bachelor-Studenten, die in einem Fitnessstudio arbeiten. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung von Faktoren, die die Arbeitszufriedenheit und -motivation dieser Gruppe beeinflussen und darauf, wie diese verbessert werden können.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, welche zwischen Motivations- und Hygienefaktoren unterscheidet. Diese Theorie dient als theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Forschungsfragen werden bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Faktoren beeinflussen die Motivation von Bachelor-Studenten in Fitnessstudios? Die Arbeit untersucht die Arbeitszufriedenheit dieser Studenten und die Anwendbarkeit der Zwei-Faktoren-Theorie im Kontext Fitnessstudios. Sie identifiziert Motivations- und Hygienefaktoren und den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Motivation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Fundierung (inkl. Definition von Motivation und Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie), Beschreibung der Stichprobe und Erhebungsmethodik, Darstellung der Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen/kritische Würdigung.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die Stichprobe besteht aus Bachelor-Studenten, die in einem Fitnessstudio arbeiten. Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl der Stichprobe, die Gründe dafür und den zeitlichen Rahmen der Erhebung.
Wie wurden die Daten erhoben?
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Datenerhebung, die methodischen Entscheidungen zur Gewährleistung der Validität und Reliabilität der Ergebnisse und die Begründung der gewählten Methodik im Kontext der Forschungsfrage. Leider enthält der Text keine detaillierten Informationen zur konkreten Methode.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Erhebung werden in Kapitel 4 zusammenfassend dargestellt, wahrscheinlich mithilfe von Tabellen und Grafiken (diese sind im vorliegenden Text nicht enthalten). Kapitel 5 interpretiert diese Ergebnisse im Lichte der Zwei-Faktoren-Theorie.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Kapitel 6 enthält das Fazit und eine kritische Würdigung der Arbeit. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Implikationen für die Personalführung im Fitnessbereich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Bachelor-Studenten, Fitnessstudio, Hygienefaktoren, Motivationsfaktoren, Personalführung, Mitarbeitermotivation, qualitative Personalforschung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Arbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Forschungsergebnissen.
- Quote paper
- Natalie Wolff (Author), 2020, Die 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg. Das Beispiel der Motivation von Studenten im Fitness-Studio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/959011