Die satirische Verfremdung des kulturellen Wissens in ,,Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" in der Inszenierung des Berliner Ensembles (unter der Leitung von Heiner Müller) nimmt dem Publikum ,,den Respekt vor den Tötern" (_Brecht), macht dadurch aber ebenso die andauernd aktuelle Gefahr deutlich, es den ,,starken Männern" gegenüber an Ernst fehlen zu lassen.
Ausgehend von dieser These soll im Folgenden untersucht werden, inwiefern die Inszenierung die Möglichkeiten der Farce1 (Groteske2, Übertreibung, Persiflage3, Parodie4, Travestie5) verwendet, um das kulturelle Wissen satirisch umzusetzen. Das Gewicht liegt auf den ästhetischen Strukturen, betrachtet werden auch der Bereich Sprache / Paralinguistik und die Figurenbewegung im Raum.
Ausschnitte folgender Beispielszenen sollen dazu verwendet werden:
Die Analyse von Szene 56 setzt ein, nachdem Dogsboroughs Sohn diesen von der geplanten Untersuchung des Kaianlagen-Falles unterrichtet hat, also kurz bevor Ui und Roma bei Dogsborough eindringen. Ui will Dogsborough für seine Sache gewinnen. In Szene 7 will Ui bei dem Schauspieler Mahonney angemessenes, d.h. für seine Zwecke wirksames (,,Selbstredend Ist´s für die kleinen Leute."7) öffentliches Auftreten erlernen. Die Analyse setzt ein, als Ui von seinem Stuhl aufsteht, um das ,,Reden" zu lernen. Der zweite Abschnitt von Szene 13 zeigt Ui und Betty Dullfeet sowie Givola und Ignatius Dullfeet in Givolas Blumenladen. Nachdem Dullfeet vorher eine Zusammenarbeit mit Ui bzw. dem Karfioltrust abgelehnt und er ,,sein" Versprechen, in seiner Zeitung keine negativen Schlagzeilen mehr über Ui zu veröffentlichen, auferlegt bekommen hat, wird nun seine geplante Ermordung deutlich.
Die Analyse der Szene geht jeweils zuerst auf die Faktoren Raum (ausführlich in 2.1.1) und Licht ein. Anschließend folgt, an Hand der mikrostrukturellen Beschreibung der Ostentationsstrukturen auf visueller und akustischer Ebene, die Hauptanalyse. In einem zweiten Abschnitt werden dann noch einmal die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevanten Faktoren zusammenfassend dargelegt.
Die Analyse wird natürlich nicht auf jedes Detail der Dialoge eingehen können, tut dies nur an prägnanten bzw. an für das Verständnis der bezüglich der Forschungsfrage intendierten Absicht notwendigen Stellen. Die Darstellung des Handlungszusammenhangs innerhalb der jeweiligen Szene wird gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Szenen
- Szene 5
- Analyse
- Szene 7
- Analyse
- Szene 13
- Analyse
- Szene 5
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die satirische Verfremdung des kulturellen Wissens in der Berliner-Ensemble-Inszenierung von "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" unter der Leitung von Heiner Müller. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie die Inszenierung die Möglichkeiten der Farce nutzt, um das kulturelle Wissen satirisch umzusetzen. Besonderes Augenmerk wird auf die ästhetischen Strukturen, den Bereich Sprache/Paralinguistik und die Figurenbewegung im Raum gelegt.
- Analyse der Farce-Elemente in der Inszenierung
- Satirische Verfremdung des kulturellen Wissens
- Raumgestaltung und Beleuchtung als Mittel der Verfremdung
- Figurale Bewegung und Gestik in der Inszenierung
- Die Rolle von Sprache und Paralinguistik in der satirischen Verfremdung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass die Inszenierung des Berliner Ensembles dem Publikum "den Respekt vor den Tötern" nimmt und gleichzeitig die Gefahr deutlich macht, es gegenüber "starken Männern" an Ernst fehlen zu lassen. Die Arbeit untersucht, wie die Inszenierung die Möglichkeiten der Farce nutzt, um das kulturelle Wissen satirisch umzusetzen. Es werden die ästhetischen Strukturen, Sprache/Paralinguistik und die Figurenbewegung im Raum betrachtet.
Analyse der Szenen
Szene 5
Die Analyse von Szene 5 konzentriert sich auf die Raumgestaltung, die Beleuchtung und die mikrostrukturelle Beschreibung der Ostentationsstrukturen auf visueller und akustischer Ebene. Die Szene beginnt mit dem Dialog zwischen Dogsborough und seinem Sohn, der von einem lauten Geräusch eines fahrenden Eisenbahnzuges unterbrochen wird. Die Ankunft von Ui und Roma in der Szene wird durch ein lautes Geräusch der auf dem Boden aufschlagenden Klappe signalisiert. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Bewegungen der Figuren, ihre Mimik und Gestik sowie die Verwendung von Sprache und Paralinguistik.
Szene 7
Die Analyse von Szene 7 fokussiert auf Uis Versuch, angemessenes öffentliches Auftreten zu erlernen. Die Szene beginnt mit Ui, der von seinem Stuhl aufsteht, um das "Reden" zu lernen. Die Analyse betrachtet die Raumgestaltung, die Beleuchtung, die Mimik, Gestik und die Verwendung von Sprache und Paralinguistik, um die satirische Verfremdung in der Szene zu beleuchten.
Szene 13
Die Analyse von Szene 13 konzentriert sich auf die Begegnung zwischen Ui und Betty Dullfeet sowie Givola und Ignatius Dullfeet in Givolas Blumenladen. Die Szene beginnt mit der Ablehnung einer Zusammenarbeit mit Ui durch Dullfeet. Die Analyse untersucht die Raumgestaltung, die Beleuchtung, die Mimik, Gestik und die Verwendung von Sprache und Paralinguistik, um die satirische Verfremdung in der Szene zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht die satirische Verfremdung des kulturellen Wissens, die Möglichkeiten der Farce, die Raumgestaltung und Beleuchtung, die Figurenbewegung und Gestik, Sprache und Paralinguistik, Groteske, Übertreibung, Persiflage, Parodie und Travestie. Sie befasst sich mit der Berliner-Ensemble-Inszenierung von "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" unter der Leitung von Heiner Müller und bezieht sich auf Werke von Bertolt Brecht. Die Analyse der Szenen 5, 7 und 13, die Figuren von Ui, Dogsborough, Roma, Betty Dullfeet und Givola sowie die Themen Macht und Manipulation stehen im Mittelpunkt der Arbeit.
- Quote paper
- Nico Fischer (Author), 2002, Mittel der satirischen Verfremdung in Brechts - Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui - in der Inszenierung des Berliner Ensembles (R: Heiner Müller), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9588