Diese Arbeit beschäftigt sich mit Crowdfunding als eine Form der alternativen Finanzierung. Dabei wird auf verschiedene Arten von Crowdfunding und ihre Vor- und Nachteile eingegangen.
Der Begriff Crowdfunding kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern "Crowd" (Gruppe) und "funding (Finanzierung) zusammen. Als deutsches Synonym wird auch die Bezeichnung "Schwarmfinanzierung" verwendet. Das Phänomen Crowdfunding hat sich aus dem Begriff Crowdsourcing heraus entwickelt. Der Begriff "Crowd" wurde 2006 vom Autor und Blogger Jeff Howe in Zusammenhang mit dem Wort Crowdsourcing geprägt. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen besteht darin, dass Crowdfunding auf die kollektive Finanzkraft setzt und bei Crowdsouring steht die Intelligenz der Masse im Vordergrund. Bei Crowdfunding stellt dabei eine große Menge von Menschen (die Crowd) das benötigte Kapital für Investitionen oder Projekte dar.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Crowdfunding
- Historische Entwicklung von Crowdfunding
- Arten von Crowdfunding
- Donation-Based Crowdfunding
- Reward-Based Crowdfunding
- Equity-Based Crowdfunding
- Lending-Based Crowdfunding
- Crowdfunding Plattformen
- Österreichische Crowdfunding Plattformen
- Internationale Plattformen für Crowdfunding
- Die Vor- und Nachteile von Crowdfunding
- Vorteile
- Nachteile
- Zahlen, Daten und Fakten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Crowdfundings und untersucht dessen Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise. Dabei werden die verschiedenen Arten von Crowdfunding, die wichtigsten Plattformen sowie die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform beleuchtet.
- Definition und historische Entwicklung von Crowdfunding
- Arten von Crowdfunding
- Crowdfunding Plattformen
- Vorteile und Nachteile von Crowdfunding
- Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Crowdfunding
Zusammenfassung der Kapitel
Definition Crowdfunding
Dieses Kapitel definiert den Begriff Crowdfunding und beleuchtet dessen Entstehung aus dem Crowdsourcing. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen vorgestellt und die Funktionsweise von Crowdfunding im Detail erläutert.
Historische Entwicklung von Crowdfunding
In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung des Crowdfundings von seinen Anfängen im 18. Jahrhundert bis hin zu den heutigen Internetplattformen nachgezeichnet. Es werden wichtige Meilensteine wie die Finanzierung des Sockels der Freiheitsstatue und der Aufstieg von Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo vorgestellt.
Arten von Crowdfunding
Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen Arten von Crowdfunding vor, darunter Donation-Based Crowdfunding, Reward-Based Crowdfunding, Equity-Based Crowdfunding und Lending-Based Crowdfunding. Die jeweiligen Funktionsweisen und Anwendungsbereiche werden detailliert beschrieben.
Crowdfunding Plattformen
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Plattformen für Crowdfunding und differenziert zwischen österreichischen und internationalen Plattformen. Es werden die wichtigsten Anbieter und deren jeweilige Schwerpunkte vorgestellt.
Die Vor- und Nachteile von Crowdfunding
Dieser Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile von Crowdfunding sowohl aus Sicht der Projektstarter als auch aus Sicht der Investoren. Es werden die Vorteile wie die Möglichkeit der Direktfinanzierung und die Steigerung der Bekanntheit sowie die Nachteile wie das Risiko von Misserfolg und der hohe Aufwand bei der Projektplanung gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdsourcing, Schwarmfinanzierung, alternative Finanzierungsform, Donation-Based Crowdfunding, Reward-Based Crowdfunding, Equity-Based Crowdfunding, Lending-Based Crowdfunding, Crowdfunding Plattformen, Österreichische Crowdfunding Plattformen, Internationale Plattformen für Crowdfunding, Vor- und Nachteile von Crowdfunding, Zahlen, Daten und Fakten
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Crowdfunding als alternative Finanzierungsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958859