Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans zum Kraftaufbau. Hierfür wird zunächst eine allgemeine Diagnose der zu trainierenden Person durchgeführt, wobei auf allgemeine sowie biometrische Daten eingegangen wird. Anschließend wird ein Krafttest durchgeführt. Es wird hierbei sowohl der Ablauf wie auch die Ergebnisse dargestellt. Danach wird eine Prognose getroffen und die Zielsetzungen für den Trainingsplan festgelegt. Im Anschluss daran folgt ein Trainingsplan Makrozyklus sowie ein Trainingsplan Mesozyklus.
Die zu trainierende Person ist 19 Jahre alt, weiblich und hat eine Körpergröße von 1,71m bei 70kg. Ihre Trainingsmotive sind die Verbesserung der allgemeinen Fitness, der Muskelaufbau sowie die Kraftzunahme. Frau Mustermann ist Studentin und betreibt bereits regelmäßig Kraftsport. Insgesamt kann ihre Leistungsstufe als 'geübt' eingestuft werden. Sie hat keine orthopädischen oder internistischen Probleme oder gesundheitliche Einschränkungen.
Der Makrozyklus ist die langfristigste Trainingsplanung und umfasst im Fitness- und Gesundheitssport in der Regel eine Dauer von sechs Monaten. Er besteht aus mindestens vier Mesozyklen. Der Makrozyklus-Plan ist auf der Individuelle-Leistungsbild-Methode (kurz: ILB-Methode) aufgebaut, um die ideale Belastung für die jeweiligen Mesozyklen-Ziele zu ermitteln. Im Hinblick auf die Gesundheits- und Leistungsvoraussetzung von Frau Mustermann ist der Erstellung des Trainingsplans grundsätzlich keine Grenze gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Testergebnisse
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 6 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau Mustermann, eine 19-jährige Studentin mit dem Ziel, ihre Fitness zu verbessern und Muskelmasse aufzubauen. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Fitnesszustands und der Entwicklung eines darauf abgestimmten Trainingsplans, der sowohl Makro- als auch Mesozyklen umfasst.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und gesundheitlichen Zustands von Frau Mustermann.
- Erstellung eines Trainingsplans basierend auf den Ergebnissen der Diagnose.
- Definition von Zielen und Prognose des Trainingserfolgs.
- Beschreibung der Methodik für die Krafttestung.
- Einarbeitung von Makro- und Mesozyklen in den Trainingsplan.
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des aktuellen Fitnesszustands von Frau Mustermann. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Blutdruck und sportliche Aktivitäten erfasst und analysiert. Die Analyse der Daten zeigt, dass Frau Mustermann mit einem BMI von 23,9 im Normalgewichtsbereich liegt und keine gesundheitlichen Einschränkungen bestehen, die ein Krafttraining behindern könnten. Ihr Blutdruck ist ebenfalls im Normbereich. Der Abschnitt zur Krafttestung beschreibt die geplante Vorgehensweise zur Ermittlung des optimalen Trainingsgewichts mittels eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test), der aufgrund seiner gesundheitlichen Unbedenklichkeit gegenüber dem 1-RM-Test bevorzugt wird. Der Fokus liegt auf einer sicheren und effektiven Methode zur Bestimmung der individuellen Belastbarkeit.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitnessdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Muskelaufbau, Gesundheitsmanagement, Biometrische Daten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan für Frau Mustermann
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen individuellen Trainingsplan für Frau Mustermann, eine 19-jährige Studentin. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Trainingsplans, der auf einer gründlichen Fitnessdiagnostik basiert und Makro- sowie Mesozyklen berücksichtigt.
Welche Aspekte werden in der Diagnose (Kapitel 1) behandelt?
Kapitel 1 umfasst die Erfassung und Analyse allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Blutdruck und sportliche Aktivitäten von Frau Mustermann. Zusätzlich wird die Krafttestung detailliert beschrieben, inklusive des Testablaufs und der zu erwartenden Ergebnisse. Es wird ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) zur Bestimmung des optimalen Trainingsgewichts eingesetzt.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Trainingsplans?
Die Zielsetzung ist die Verbesserung der Fitness und der Aufbau von Muskelmasse bei Frau Mustermann. Die Themenschwerpunkte umfassen die Diagnose des aktuellen Fitnesszustands, die Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen, die Definition von Zielen und die Prognose des Trainingserfolgs, sowie die detaillierte Beschreibung der Methodik der Krafttestung.
Welche Kapitel sind im Trainingsplan enthalten?
Der Trainingsplan umfasst die Kapitel Diagnose (mit allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und Literaturrecherche.
Welche Methode wird zur Krafttestung verwendet und warum?
Es wird ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) verwendet. Dieser wird dem 1-RM-Test vorgezogen, da er als gesundheitlich unbedenklicher gilt und eine sichere und effektive Methode zur Bestimmung der individuellen Belastbarkeit darstellt.
Was sind die Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben?
Die Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitnessdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Muskelaufbau, Gesundheitsmanagement, Biometrische Daten.
Was ist der Unterschied zwischen Makrozyklus und Mesozyklus?
Diese Frage wird im Dokument nicht direkt beantwortet. Die Kapitel "Trainingsplanung Makrozyklus" und "Trainingsplanung Mesozyklus" beschreiben die detaillierte Planung dieser Zyklen im Rahmen des individuellen Trainingsplans. Makrozyklen umfassen in der Regel längere Zeiträume (Monate bis Jahre), während Mesozyklen kürzere Perioden (Wochen bis Monate) innerhalb des Makrozyklus repräsentieren.
- Quote paper
- Pia Wilde (Author), 2019, Krafttraining. Entwicklung eines Trainingsplans zum Kraftaufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958763