Diese Arbeit behandelt die Praktikumszeit auf einer Station in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Nach einer kurzen Einleitung werden die Finanzierung und Rechtsgrundlagen, der Einsatzort, sowie die Zielgruppe und Arbeitsinhalte erläutert. Anschließend wird das Thema Nähe und Distanz eingehender betrachtet. Hierbei werden insbesondere verschiedene Konstellationen von Nähe und Distanz analysiert sowie die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Alltagssituation aus der Praktikumszeit dargestellt. Abschließend wird über das eigene Handlungskonzept sowie den gesamten Praktikumseinsatz reflektiert.
Der Begriff Nähe lässt in der Fachliteratur viele Assoziationen zu. So verstehen Gaus & Drieschner den Begriff Nähe als Bindung, Zuneigung und Liebe. Thiersch dagegen assoziiert mit diesem Begriff Geborgenheit und Verlässlichkeit. In der Literatur herrscht eine große Vielfalt der Bedeutungszuschreibungen, die mit dem Begriff Nähe einhergehen. In der Sozialpädagogik, die der Sozialen Arbeit als Teildisziplin unterstellt ist, stellt die Nähe den subjektiven Standort zum Klienten, zu seiner Lebenswelt (und) seinen Alltagsproblemen dar.
Distanz, also der Gegenspieler von Nähe, wird in der Literatur oftmals mit den Begriffen Selbsttätigkeit und Freiraum beschrieben. Müller assoziiert den Begriff Distanz mit den Begriffen Neutralität und Diskretion. In der Sozialen Arbeit wird Distanz besonders in der Praxis der professionellen Beziehungsgestaltung als Objektivität und Selbstschutz verstanden. Immer wieder werden Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit hochemotionalen Problemlagen der Klienten konfrontiert. Die Distanznahme ermöglicht es den Fachkräften, sich nicht in der Emotionalität der Situation zu verlieren, sondern die eigenen Handlungen sowie die der Klienten zunächst beobachten und reflektieren zu können, um anschließend neue Erkenntnisse daraus ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A1: 2. Charakteristik der Praktikumsstelle
- 2.1 Finanzierung und Rechtsgrundlagen
- 2.2 Einsatzort
- 2.2.1 Zielgruppen
- 2.2.2 Arbeitsinhalte und Methoden
- A2: 3. Nähe und Distanz
- 3.1 Begriffsbestimmung „Nähe“ und „Distanz“
- 3.2 Konzepte verschiedener Konstellationen von Nähe und Distanz
- 3.3 Zur Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen
- 3.4 Alltagssituationen
- 3.4.1 Alltagssituation 1
- 3.4.3 Alltagssituation 2
- 3.4.4 Alltagssituation 3
- A3: 4. Reflexion über eigenes Handlungskonzept
- A4: 5. Gesamtreflexion des Praxiseinsatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe bietet einen Einblick in die praktische Studienphase des Autors in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Die Arbeit beleuchtet die Erfahrungen des Autors während seiner Tätigkeit auf einer geschlossenen Akutstation und fokussiert auf die Besonderheiten der Betreuung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen.
- Charakteristik der Praktikumsstelle: Die Arbeit beschreibt die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Klinik sowie die spezifischen Einsatzbereiche.
- Nähe und Distanz: Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen im Kontext der stationären Betreuung.
- Alltagssituationen: Die Arbeit beleuchtet alltägliche Situationen, die während des Praktikums auftraten, und reflektiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich im Umgang mit den Jugendlichen ergaben.
- Reflexion des Handlungskonzepts: Die Arbeit reflektiert das eigene Handlungskonzept des Autors im Rahmen des Praktikums und zeigt die individuellen Lernerfahrungen auf.
- Gesamtreflexion des Praxiseinsatzes: Die Arbeit fasst die zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz zusammen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Praktikums vor und beschreibt die Gründe für die Wahl des Einsatzortes. Das Kapitel "Charakteristik der Praktikumsstelle" fokussiert auf die Finanzierung und rechtlichen Rahmenbedingungen des Instituts X. Die Arbeit untersucht die spezifischen Einsatzbereiche der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, insbesondere die Zielgruppe der Jugendlichen und die Arbeitsinhalte und -methoden.
Das Kapitel "Nähe und Distanz" befasst sich mit der Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet verschiedene Konzepte und analysiert, wie Nähe und Distanz im Kontext der stationären Betreuung zur Geltung kommen. Alltagssituationen aus dem Praktikum werden beschrieben und die Herausforderungen des Autors in Bezug auf die Gestaltung von Nähe und Distanz im Umgang mit den Jugendlichen dargestellt.
Im Kapitel "Reflexion über eigenes Handlungskonzept" reflektiert der Autor sein eigenes Handlungskonzept im Rahmen des Praktikums. Die Arbeit zeigt auf, welche Erkenntnisse und Erfahrungen sich während des Praxiseinsatzes ergeben haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen der Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, der stationären Betreuung von Jugendlichen, der Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen sowie der Reflexion des eigenen Handlungskonzepts in der Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Konstellationen von Nähe und Distanz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958713