Im Rahmen dieser Arbeit wird der Föderalismus am Beispiel der Europäischen Union untersucht. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen thematisiert. Dabei wird der Begriff 'Föderalismus' kenntlich gemacht und definiert. Infolgedessen werden die Formen des Föderalismus dargestellt. Anschließend stellen wir uns die Frage, welche Eigenschaften föderale Staaten eigentlich besitzen. So werden in einem Unterpunkt explizit die Charakteristika eines föderalen Systems nähergebracht. Zudem folgt eine Auflistung von möglichen Vor- und Nachteilen eines föderalen Systems. Welche Stärken und Schwächen weist der Föderalismus auf?
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, waren nur zählbare nationale Staaten von föderativer Ordnung geprägt. Die ersten Bundesstaaten unserer Neuzeit – die USA, die Schweiz, Kanada, Deutschland und Australien werden heute als die ersten föderativ organisierten Staaten kenntlich gemacht. Am ersten Januar 1958 wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (kurz: EWG) mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine immer engere Union zwischen den Staaten Europas zu gewährleisten.
Die anfänglichen sechs Mitgliedstaaten, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland, gewährten zentralisierte Macht in Institutionen einer Struktur, die sich deutlich von locker organisierten Gremien unterscheiden und in der traditionellen zwischenstaatlichen Zusammenarbeit eingesetzt wurden. Seit 1969 fungiert der Europäische Rat effektiv mit. Eine wichtige Aufgabe des Europäischen Rates ist die Festlegung der allgemeinen politischen Ziele und Prioritäten der Europäischen Union. Im Laufe seiner Geschichte hat der Europäische Rat in herausragender Weise das zwischenstaatliche Gesicht der Regierungsstruktur der Europäischen Union repräsentiert, aber der Vertrag von Lissabon hat damit begonnen, sie in Richtung der Merkmale des Supranationalismus zu verlegen.
Als politisches System ist die Europäische Union als einzigartig zu bezeichnen. Sie ist kein einfaches Bündnis von bzw. zwischen einigen Staaten und auch kein Bundesstaat. Die Europäische Union ist ein Staatenbündnis und besteht derzeitig aus 27 Staaten. Gemeinsam treffen sie Entscheidungen für die Zukunft Europas. Sie leitet ihre Kompetenzen nach dem Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung von den heutigen 27 Mitgliedstaaten ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Föderalismus
- 2.1 Allgemeine Definition
- 2.2 Formen des Föderalismus
- 2.3 Charakteristika eines föderalen Systems
- 2.4 Vor- und Nachteile föderaler Systeme
- 3. Föderalismus in der Europäischen Union
- 3.1 Gestern
- 3.2 Heute
- 3.3 Die Europäische Verfassung
- 3.3.1 Die Verteilung der Zuständigkeiten
- 3.3.2 Souveränität
- 3.3.3 Der Aufbau der EU und das Europäische Parlament
- 3.4 Die Verteilung föderaler und nicht-föderaler Staaten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Föderalismus am Beispiel der Europäischen Union. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des Föderalismus zu erläutern und diese auf die spezifische Struktur der EU anzuwenden. Dabei wird der historische Entwicklungspfad der EU beleuchtet und die aktuelle Situation analysiert.
- Definition und Formen des Föderalismus
- Charakteristika föderaler Systeme und deren Vor- und Nachteile
- Der Föderalismus in der Geschichte der Europäischen Union
- Verteilung der Zuständigkeiten und der Begriff der Souveränität in der EU
- Der Aufbau der EU und das Europäische Parlament
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Föderalismus und Europäischer Union dar. Sie beschreibt den historischen Kontext der Entstehung der EU und benennt die methodischen Vorgehensweisen der Hausarbeit. Es wird auf die Besonderheit der EU als weder reiner Staatenbund noch Bundesstaat hingewiesen und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert, der die theoretischen Grundlagen des Föderalismus mit dessen Anwendung auf die EU verbindet.
2. Föderalismus: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Föderalismus. Es beginnt mit einer allgemeinen Definition des Begriffs, leitet verschiedene Formen des Föderalismus her, darunter Staatenbund und Bundesstaat, und differenziert diese anhand des Grades an Zentralisierung. Es werden die wesentlichen Charakteristika eines föderalen Systems herausgearbeitet und die Vor- und Nachteile föderaler Systeme gegenübergestellt, wobei die komplexen Machtverteilungen und die damit verbundenen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel beleuchtet den Föderalismus als ein System von „checks and balances“ und diskutiert die damit einhergehenden politischen und demokratischen Aspekte.
3. Föderalismus in der Europäischen Union: Dieser Abschnitt analysiert den Föderalismus im Kontext der Europäischen Union. Er bietet einen historischen Überblick, der die Entwicklung der EU von ihren Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon nachzeichnet. Die Bedeutung des Vertrags von Lissabon für die institutionelle Gestaltung der EU wird besonders hervorgehoben, und die Verteilung der Zuständigkeiten innerhalb der EU wird im Detail erläutert. Der Begriff der Souveränität in der EU wird kritisch hinterfragt. Der Aufbau der EU und die Funktionsweise des Europäischen Parlaments werden dargestellt. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Verteilung föderaler und nicht-föderaler Staaten innerhalb der EU, wobei die Unterschiede und Herausforderungen dieser Verteilung deutlich gemacht werden.
Schlüsselwörter
Föderalismus, Europäische Union, Bundesstaat, Staatenbund, Souveränität, Zuständigkeitsverteilung, Europäisches Parlament, Vertrag von Lissabon, Integration, Desintegration, checks and balances.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Föderalismus in der Europäischen Union
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Föderalismus am Beispiel der Europäischen Union. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen des Föderalismus und wendet diese auf die spezifische Struktur der EU an. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der EU und analysiert die aktuelle Situation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Formen des Föderalismus, Charakteristika föderaler Systeme und deren Vor- und Nachteile, den Föderalismus in der Geschichte der Europäischen Union, die Verteilung der Zuständigkeiten und den Begriff der Souveränität in der EU sowie den Aufbau der EU und das Europäische Parlament.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über den Föderalismus (mit Unterkapiteln zu Definition, Formen, Charakteristika und Vor- und Nachteilen), einem Kapitel über den Föderalismus in der Europäischen Union (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Zuständigkeitsverteilung, Souveränität, Aufbau der EU und dem Europäischen Parlament) und einem Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Föderalismus und Europäischer Union dar, beschreibt den historischen Kontext der Entstehung der EU und benennt die methodischen Vorgehensweisen. Es wird auf die Besonderheit der EU als weder reiner Staatenbund noch Bundesstaat hingewiesen und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
Was beinhaltet das Kapitel über den Föderalismus?
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Föderalismus. Es umfasst eine allgemeine Definition, verschiedene Formen des Föderalismus (Staatenbund und Bundesstaat), die Charakteristika föderaler Systeme und deren Vor- und Nachteile. Es beleuchtet den Föderalismus als System von „checks and balances“ und diskutiert die politischen und demokratischen Aspekte.
Was wird im Kapitel über den Föderalismus in der Europäischen Union behandelt?
Dieser Abschnitt analysiert den Föderalismus im Kontext der EU. Er bietet einen historischen Überblick von den Anfängen bis zum Vertrag von Lissabon, erläutert die Bedeutung des Vertrags von Lissabon, die Verteilung der Zuständigkeiten, den Begriff der Souveränität, den Aufbau der EU und die Funktionsweise des Europäischen Parlaments. Es erfolgt ein Vergleich der Verteilung föderaler und nicht-föderaler Staaten innerhalb der EU.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Föderalismus, Europäische Union, Bundesstaat, Staatenbund, Souveränität, Zuständigkeitsverteilung, Europäisches Parlament, Vertrag von Lissabon, Integration, Desintegration, checks and balances.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des Föderalismus zu erläutern und diese auf die spezifische Struktur der EU anzuwenden. Sie beleuchtet den historischen Entwicklungspfad der EU und analysiert die aktuelle Situation.
- Quote paper
- Zeynep Kut (Author), 2020, Föderalismus und die Europäische Union. Vor- und Nachteile föderaler Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958659