Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Obst und Gemüse". Diese Unterrichtungsstunde bildet die zweite Stunde der Unterrichtsreihe "Vollwertige Ernährung mithilfe des Ernährungskreises". In der Unterrichtsreihe soll der Ernährungskreis kennengelernt werden. Hierfür folgen nach einer Einführung in den kompetenzorientierten Unterricht eine Bedingungsanalyse sowie eine didaktische Analyse. Innerhalb der didaktischen Analyse wird auf das Thema der Stunde sowie deren Verortung im Unterrichtverlauf und Lehrplan eingegangen. Anschließend werden eine Sachanalyse, didaktische Reflexion und die Stundenziele präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der methodisch-didaktischen Entscheidungen ab.
Die Frage nach gesunder Ernährung begegnet uns jeden Tag, der Ernährungskreis gibt uns in unserem alltäglichen Leben einen Überblick. SuS in der 7. Klasse sind vielleicht noch nicht so stark am Thema Gesundheit interessiert, da sie keine ernährungsbedingten Probleme aufweisen. Dennoch hat vollwertige Ernährung einen großen Bezug zu ihrem Alltag, da Jugendliche sehr an Fitness, Schlankheit, Schönheit und Stärke interessiert sind. Es ist wichtig, ihnen einen Überblick zu verschaffen und die Bedeutung der Nährstoffe für unseren Körper zu erläutern.
Welche Nährstoffe in welchem Nahrungsmittel enthalten sind, welche Aufgaben sie haben und wie man sie erhält, lernen SuS beim kooperativen Lernen mit verschiedenen Arbeitsaufträgen. SuS wissen aus dem Sachunterricht in der Grundschule, der Werbung oder der eigenen Familie bereits, dass Obst und Gemüse gesund sind. In der Unterrichtsstunde erfahren sie die Gründe dafür. Dies hat auch noch in der Zukunft eine große Bedeutung für die SuS, da vollwertige Ernährung essenziell für unsere Gesundheit ist und sie dazu beiträgt, unsere Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Eine weitere wichtige Bedeutung für die Zukunft hat die Unterrichtsstunde, wenn Lese- und Sozialkompetenz gefördert werden. Beide Kompetenzen sind bedeutend, um sich angemessen in der Gesellschaft und im Berufsleben bewegen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der didaktische Ansatz: Kompetenzorientierter Unterricht
- 2. Bedingungsanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 3.2 Verortung der Unterrichtsstunde im Unterrichtsverlauf
- 3.3 Verortung der Unterrichtsstunde im Lehrplan
- 3.4 Sachanalyse
- 3.5 Didaktische Reflexion
- 3.6 Stundenziele
- 4. Methodisch-didaktische Entscheidungen
- 5. Literaturverzeichnis
- 5.1 Literatur und Quellen für die Unterrichtsmaterialien
- 5.2 Literatur und Quellen für den Unterrichtsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf „Vollwertige Ernährung - Obst und Gemüse“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der Bedeutung von Obst und Gemüse für eine gesunde Ernährung vertraut zu machen. Die Stunde soll den SuS einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit verschaffen und sie dazu anregen, ihr eigenes Ernährungsverhalten kritisch zu hinterfragen.
- Die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung für die Gesundheit
- Die Rolle von Obst und Gemüse in einer ausgewogenen Ernährung
- Die Nährstoffe, die in Obst und Gemüse enthalten sind
- Die Auswirkungen von Obst und Gemüse auf den Körper
- Der Einsatz des Ernährungskreises als Instrument zur Veranschaulichung einer gesunden Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs beschäftigt sich mit dem didaktischen Ansatz. Hier wird der Kompetenzorientierter Unterricht als Grundlage für den Unterricht erläutert. Im zweiten Abschnitt wird die Bedingungsanalyse vorgestellt. Diese analysiert die Voraussetzungen der SuS, zum Beispiel ihre Lesekompetenz und ihre Vorkenntnisse zum Thema Ernährung. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Analyse. In diesem Abschnitt wird das Thema der Unterrichtsstunde, seine Einordnung in den Unterrichtsverlauf und den Lehrplan sowie die Sachanalyse und didaktische Reflexion behandelt. Der dritte Abschnitt beinhaltet außerdem die Formulierung von Stundenziele.
Schlüsselwörter
Der Unterrichtsentwurf „Vollwertige Ernährung - Obst und Gemüse“ konzentriert sich auf die Themen gesunde Ernährung, Obst und Gemüse, Ernährungskreis, Nährstoffe, Gesundheit, Kompetenzorientierter Unterricht, Bedingungsanalyse, didaktische Analyse und Stundenziele. Die Arbeit beinhaltet die Analyse und Reflexion der Bedeutung von Obst und Gemüse im Kontext einer vollwertigen Ernährung und die Vermittlung dieser Inhalte im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Vollwertige Ernährung mithilfe des Ernährungskreises. Unterrichtsstunde zum Thema Obst und Gemüse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958656