Ziel dieser Masterarbeit ist es herauszufinden, inwiefern Coworking-Spaces der Arbeitsplatz der Zukunft sein können, ob es eine Lösung für kleine sowie große deutsche Städte ist und wie dabei das Innovationspotential ausgeschöpft werden kann.
Das Buzzword ‚New Work‘ ist im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des steigenden Bedürfnisses nach einer Work-Life-Balance nicht mehr wegzudenken. Viele junge Menschen ziehen für ein Studium oder Arbeit in Großstädte. Das führt zu einem immer größeren Raummangel, auch in der Arbeitswelt. Modelle wie die der Sharing Economy sind daher notwendig. Coworking-Spaces stellen dabei die Schnittstelle der geteilten Arbeitsräume dar. Doch auch der soziale Aspekt in Großstädten wird immer wichtiger. Das Arbeitsplatzmodell Coworking-Spaces vereint dementsprechend die Teilung von Arbeitsraum und dem gewünschten ‚Community-Aspekt‘. Zur Prüfung des Ist-Zustandes in Coworking-Spaces sowie deren Potential wurden im Rahmen einer qualitativen Befragung fünf ExpertInnen aus der Praxis befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass physische und soziale Aspekte von Coworking eng miteinander verknüpft sind und die Vorteile für CoworkerInnen gegenüber Herausforderungen überwiegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Motivation
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Ziel der Untersuchung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 New Work
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Digitale Transformation in der Arbeitswelt
- 2.1.2.1 Digitalisierung
- 2.1.2.2 Individualisierung
- 2.1.2.3 Globalisierung
- 2.1.3 Zusammenhang New Work und Coworking-Spaces
- 2.1.4 Bedeutung der physischen Arbeitsumgebung
- 2.1.5 Chancen und Risiken
- 2.1.6 Zwischenfazit
- 2.2 Coworking-Spaces
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Bedeutung der Büroeinrichtung
- 2.2.3 Alternative Modelle
- 2.2.4 Aktuelle Situation von Coworking-Spaces
- 2.2.5 Vor- und Nachteile
- 2.2.6 Zwischenfazit
- 2.3 Kollaborative Lebensräume
- 2.3.1 Bedeutung der Urbanisierung
- 2.3.2 Coworking in Städten
- 2.3.3 Smart City
- 2.3.4 Chancen der Digitalisierung für das Landleben
- 2.3.5 Zwischenfazit
- 3. Methodik
- 3.1 Auswahl der Datenerhebungsmethode
- 3.2 Leitfaden- und Kurzfragebogenentwicklung
- 3.3 Datenerhebung und Transkription
- 3.4 Stichprobe
- 3.5 Datenauswertung und qualitative Inhaltsanalyse
- 3.5.1 Qualitative Analyse nach Mayring
- 3.5.2 Ablauf der induktiven Kategorienbildung nach Mayring
- 3.5.3 Quantitative Analyse nach Mayring und Kuckartz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, das Potential von Coworking-Spaces als Arbeitsplatzmodell der Zukunft in Deutschland zu untersuchen. Sie befasst sich mit der Frage, ob Coworking-Spaces eine geeignete Lösung für kleine und große deutsche Städte darstellen und wie das Innovationspotenzial in diesem Kontext ausgeschöpft werden kann.
- New Work und die digitale Transformation der Arbeitswelt
- Die Bedeutung der physischen Arbeitsumgebung für Kreativität und Produktivität
- Coworking-Spaces als innovative Arbeitsmodelle im Kontext der Sharing Economy
- Die Rolle von Coworking-Spaces in der Stadtentwicklung und die Vision der Smart City
- Die Chancen und Herausforderungen der Integration von Coworking-Spaces in ländliche Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „New Work“ und das Ziel der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund, der die Konzepte von „New Work“, Coworking-Spaces und kollaborativen Lebensräumen beleuchtet. Dabei werden die Auswirkungen der Digitalisierung, die Bedeutung des physischen Arbeitsraums und die Entwicklung der Sharing Economy betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, die auf qualitativen ExpertInneninterviews mit ManagerInnen aus Coworking-Spaces basiert. Kapitel 4 präsentiert die Auswertung und Interpretation der Interviews anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage und betrachtet die Limitationen der Studie, sowie die daraus resultierenden praktischen Implikationen für Unternehmen und die Zukunft der Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „New Work“, „Coworking-Space“, „Arbeitswelt“, „CoworkerInnen“, „Digitalisierung“ und „ExpertInneninterview“. Sie untersucht das Konzept des Coworking und seine Potenziale als zukunftsweisendes Arbeitsplatzmodell in Deutschland.
- Quote paper
- Juliane Mohr (Author), 2020, New Work. Auf der Suche nach dem Arbeitsplatz der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958616