Planung ist seit jeher Bestandteil der meisten Unternehmen, denn die Alternative des Verzichts auf Planung ist die Improvisation. In diesem Kontext ist darunter das rein reaktive Verhalten von Unternehmen auf erscheinende Entscheidungssituationen zu verstehen. „Mit Hilfe der Planung sollen zukünftige Entscheidungs- und Handlungsspielräume bereits frühzeitig und problemorientiert eingegrenzt bzw. offengehalten und strukturiert werden, was anschließend in der Realisationsphase ein planvolles Handeln erlaubt.“ Unternehmen sind in diesem Punkt v. a. an einer hohen Qualität der Aussagekraft einer Planung sowie ihrer effizienten Durchführung interessiert. Trotz gleicher Motive erweist sich die Unternehmensplanung als ein Prozess, dessen Gestaltung von den unternehmensindividuellen Gegebenheiten abhängig ist. Somit ist die Entwicklung eines allgemeingültigen Planungsprozesses, der die Bedürfnisse aller Unternehmen gleichermaßen erfüllt, nicht möglich. Obendrein existieren viele planungsspezifische Probleme und Mängel im Rahmen ihrer Durchführung.
An der Problemstellung der notwendigen Nutzung unternehmensspezifischer Planungsprozesse und unter Berücksichtigung diesbezüglicher Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen setzt die vorliegende Arbeit an. Das Erkenntnisziel dieser Arbeit liegt darin, ausgewählte, innovative Entwicklungen im Bereich der Unternehmensplanung und die Möglichkeiten planungsunterstützender Software aufzuzeigen. Diesbezüglich findet einerseits eine konzeptionelle Erörterung statt. Andererseits werden aktuelle, praktische Gegebenheiten im Bereich der Unternehmensplanung beleuchtet. Die Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und einen Auszug innovativer Entwicklungsmöglichkeiten der Planung bieten. Handelt es sich bei dem Leser um eine Person, die sich beruflich mit der Thematik der Unternehmensplanung beschäftigt, soll diese Arbeit zur Einordnung des eigenen Planungsprozesses und seiner Probleme dienen. Des Weiteren dient die Darstellung der beschriebenen, innovativen Ansätze diesen Personen zur Identifikation des Verbesserungspotenzials ihrer Planung zur Weiterentwicklung ihres Planungsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begriff, Merkmale und Rolle der Planung
- 2.2 Planung im Rahmen der Unternehmensführung
- 2.3 Prozesse der Unternehmensplanung
- 2.3.1 Planung im Kontext der Unternehmenskultur
- 2.3.2 Planung im Kontext des Controllings
- 2.3.3 Strategische Planung
- 2.3.4 Operative Planung und Budgetierung
- 2.3.5 Forecast
- 2.4 Planungsverfahren
- 2.4.1 Hierarchische Dimension der Planungsverfahren
- 2.4.2 Zeitliche Dimension der Planungsverfahren
- 2.4.3 Inhaltliche Dimension der Planungsverfahren
- 2.4.4 Integration der Planungsprozesse
- 2.5 Praktische Probleme der Unternehmensplanung
- 3 Ausgewählte Entwicklungstrends der Unternehmensplanung
- 3.1 Campus-Planung
- 3.1.1 Wesentliche Ansatzpunkte der Campus-Planung
- 3.1.2 Grundidee und prinzipieller Ablauf des Ansatzes
- 3.1.3 Campus-Planung im Kontext des Frontloadings
- 3.1.4 Zentrale Effekte der Campus-Planung
- 3.1.5 Voraussetzungen und Zielgruppe der Campus-Planung
- 3.2 Szenariobasierte Planung
- 3.2.1 Wesentliche Ansatzpunkte szenariobasierter Planung
- 3.2.2 Charakteristische Merkmale der Szenarioplanung
- 3.2.3 Grundlegender Ablauf szenariobasierter Planung
- 3.2.4 Vorteile und Probleme des Ansatzes
- 3.3 Treiberbasierte Planung
- 3.3.1 Wesentliche Ansatzpunkte treiberbasierter Planung
- 3.3.2 Zentrale Eigenschaften des Ansatzes
- 3.3.3 Vorteile des Ansatzes
- 3.3.4 Identifikation relevanter Treiber und weitere Voraussetzungen
- 3.4 Rollierende Forecasts
- 3.4.1 Wesentliche Ansatzpunkte rollierender Forecasts
- 3.4.2 Allgemeine Merkmale rollierender Forecasts
- 3.4.3 Teilrollierende Forecasts
- 3.4.4 Rollierende Forecasts im Kontext rollender Planung
- 3.4.5 Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes rollierender Forecasts
- 3.1 Campus-Planung
- 4 Planung mit Softwareunterstützung
- 4.1 Bedeutung softwaregestützter Planungswerkzeuge
- 4.2 Aktueller Stand der Entwicklung
- 4.3 Nutzung softwaregestützter Planung
- 4.4 Entwicklungstendenzen softwaregestützter Planung
- 5 Kritische Würdigung der vorgestellten Entwicklungstrends
- 5.1 Campus-Planung
- 5.2 Szenariobasierte Planung
- 5.3 Treiberbasierte Planung
- 5.4 Rollierende Forecasts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit innovativen Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Ziel ist die Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter Trends. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte und deren praktischen Anwendung in Unternehmen.
- Grundlagen der Unternehmensplanung
- Campus-Planung
- Szenariobasierte Planung
- Treiberbasierte Planung
- Rollierende Forecasts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und skizziert den methodischen Aufbau. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit innovativen Entwicklungen in der Unternehmensplanung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der im Folgenden behandelten Planungstrends. Es definiert den Begriff der Planung, beschreibt ihre Rolle in der Unternehmensführung und analysiert verschiedene Planungsprozesse, inklusive strategischer und operativer Planung sowie Budgetierung und Forecasting. Es beleuchtet auch die verschiedenen Dimensionen von Planungsverfahren und adressiert praktische Probleme im Kontext der Unternehmenskultur und des Controllings.
3 Ausgewählte Entwicklungstrends der Unternehmensplanung: Dieses Kapitel stellt vier innovative Entwicklungen in der Unternehmensplanung vor: Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Für jeden Ansatz werden die wesentlichen Merkmale, der Ablauf und die Vor- und Nachteile detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Konzepte und ihrer praktischen Relevanz.
4 Planung mit Softwareunterstützung: Dieses Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Software in der Unternehmensplanung. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung, die Nutzung von Softwarelösungen und Entwicklungstrends in diesem Bereich. Die Bedeutung der Softwareunterstützung wird im Kontext der vorgestellten Planungstrends eingeordnet.
5 Kritische Würdigung der vorgestellten Entwicklungstrends: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung und Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Planungstrends. Es untersucht kritisch deren Nutzen und identifiziert Faktoren, welche die Anwendung beeinflussen. Die Kapitel liefern detaillierte Einblicke in die praktische Anwendung und die Herausforderungen der Implementierung der vier Trends.
Schlüsselwörter
Unternehmensplanung, Campus-Planung, Szenarioplanung, Treiberbasierte Planung, Rollierende Forecasts, Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung, Controlling, Softwareunterstützung, Prozesse, Methoden, Trends, kritische Würdigung.
Häufig gestellte Fragen zu: Innovativen Entwicklungen in der Unternehmensplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert innovative Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Sie beinhaltet eine Einführung, die Darstellung der theoretischen Grundlagen, eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Trends (Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts), einen Abschnitt zur Softwareunterstützung in der Planung und eine kritische Würdigung der vorgestellten Trends.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen der Unternehmensplanung, Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Es wird untersucht, wie diese Ansätze funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie in der Praxis angewendet werden.
Welche Planungstrends werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht vier spezifische Trends: Campus-Planung, szenariobasierte Planung, treiberbasierte Planung und rollierende Forecasts. Für jeden Trend werden die wesentlichen Merkmale, der Ablauf und die Vor- und Nachteile detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und methodisches Vorgehen), Grundlagen der Unternehmensplanung, Ausgewählte Entwicklungstrends (mit detaillierter Beschreibung der vier Trends), Planung mit Softwareunterstützung und eine kritische Würdigung der vorgestellten Trends.
Welche Rolle spielt Software in der Unternehmensplanung laut dieser Arbeit?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der Bedeutung von Software in der Unternehmensplanung. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Entwicklung, die Nutzung von Softwarelösungen und zukünftige Entwicklungstrends in diesem Bereich. Die Bedeutung der Softwareunterstützung wird im Kontext der vorgestellten Planungstrends eingeordnet.
Wie wird die kritische Würdigung der Trends durchgeführt?
Die kritische Würdigung analysiert die Verbreitung und Anwendung der vorgestellten Planungstrends. Sie untersucht deren Nutzen, identifiziert Faktoren, die die Anwendung beeinflussen, und liefert detaillierte Einblicke in die praktische Anwendung und die Herausforderungen der Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensplanung, Campus-Planung, Szenarioplanung, Treiberbasierte Planung, Rollierende Forecasts, Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung, Controlling, Softwareunterstützung, Prozesse, Methoden, Trends, kritische Würdigung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung und kritische Würdigung ausgewählter innovativer Entwicklungen in der Unternehmensplanung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Konzepte und deren praktischen Anwendung in Unternehmen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich des Managements und Controllings. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends in der Unternehmensplanung.
- Quote paper
- Sebastian Knob (Author), 2016, Innovative Entwicklungen der Unternehmensplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958263