Viele Unternehmen versuchen ihre Position im Wettbewerb zu stärken, indem sie ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern.
Es sind tendenziell immer relativ größere Unternehmen, die diesen Schritt wagen, um von niedrigen Lohnkosten und Zugang zu boomenden Märkten zu profitieren. Weitere Motive sind andere Kosten, Steueranreize, strategische Vorgaben, neues Geschäftsmodell, geringere Regulierung, Produktentwicklung etc..
Eine Studie des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung weist darauf hin, dass nicht jede Verlagerung die erhoffte Kostensenkung mit sich bringt, weil die mit der Verlagerung verbundenen Kosten unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt werden. Abgesehen von der Unterschätzung der Kosten werden auch teilweise die Einsparpotenziale überschätzt. Dies unterstreicht die Tatsache, dass Internationalisierung deutlich komplexer ist als es klingt, denn darüber hinaus hat jedes Land seine ganz speziellen Eigenheiten, die man lernen und gewissenhaft analysieren muss. Sonst ist die Gefahr zu scheitern extrem hoch.
Um diese speziellen Eigenheiten zu analysieren, kann ein Unternehmen sich bestimmter Instrumente und Modelle bedienen.
Die PESTEL-Analyse ist ein geeignetes Modell, mit der die Unternehmensführung die wichtigsten makroökonomischen Faktoren bewerten kann, um ein Zielland mit Hinblick auf eine mögliche Expansion zu analysieren. Im folgenden Kapitel wird die PESTEL-Analyse eingehend vorgestellt und die einzelnen Faktoren erläutert, die es zu berücksichtigen gilt. Anschließend wird die PESTEL-Analyse an einem fiktiven Unternehmen angewandt, welches im Ausland expandieren möchte, um diesen nicht so unkomplizierten Schritt mit Bedacht zu planen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Das fiktive Unternehmen
- 2.2 Die PESTEL-Analyse
- 2.2.1 Definition und Konzept
- 2.2.2 Ablauf der Analyse
- 2.2.3 Die Einflussfaktoren
- 2.2.4 Vor- & Nachteile
- 3. Anwendung der PESTEL-Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse anhand eines fiktiven Unternehmens, das eine Expansion in den deutschen Markt plant. Ziel ist es, die Bedeutung der makroökonomischen Faktoren für die Entscheidungsfindung bei der Internationalisierung zu verdeutlichen. Die Analyse dient als Entscheidungsgrundlage für die strategische Planung der Expansion.
- Die PESTEL-Analyse als Instrument zur Bewertung makroökonomischer Faktoren
- Anwendung der PESTEL-Analyse auf ein fiktives Unternehmen im Immobilienbereich
- Identifikation von Chancen und Risiken im deutschen Markt für Kurzzeitvermietungen
- Bewertung der Einflussfaktoren Politik, Wirtschaft, Soziokultur, Technologie, Umwelt und Recht
- Die Bedeutung einer umfassenden Umweltanalyse für die Internationalisierung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von Unternehmen ein und hebt die Bedeutung der sorgfältigen Analyse des Ziellandes hervor. Sie betont die Komplexität der Internationalisierung und die potenziellen Risiken von Kostenunter- und -überschätzungen. Die Arbeit positioniert die PESTEL-Analyse als ein geeignetes Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen und kündigt die Anwendung des Modells auf ein fiktives Unternehmen an.
2. Theorie: Dieses Kapitel beschreibt zunächst das fiktive Unternehmen, welches im Kurzzeitvermietungsmarkt tätig ist und eine Expansion nach Deutschland plant. Im Anschluss daran wird die PESTEL-Analyse detailliert erläutert. Es werden Definition, Konzept, Ablauf der Analyse sowie die einzelnen Einflussfaktoren der sechs Kategorien (politisch, ökonomisch, sozio-kulturell, technologisch, ökologisch und rechtlich) vorgestellt. Der Abschnitt verdeutlicht den Stellenwert der PESTEL-Analyse innerhalb der SWOT-Analyse und hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen spezifischer und globaler Umwelt hervor. Die historische Entwicklung des Modells wird kurz skizziert und das Ziel der Reduzierung von Komplexität und Unsicherheit durch die Identifizierung relevanter makroökonomischer Faktoren betont.
Schlüsselwörter
PESTEL-Analyse, Internationalisierung, Kurzzeitvermietung, Makroökonomische Faktoren, Umweltanalyse, Chancen, Risiken, Deutschland, Immobilienbranche, SWOT-Analyse, Expansion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur PESTEL-Analyse eines fiktiven Unternehmens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse zur Entscheidungsfindung bei der Internationalisierung eines fiktiven Unternehmens, das in den deutschen Markt expandieren möchte. Der Fokus liegt auf der Bewertung makroökonomischer Faktoren und ihrer Bedeutung für die strategische Planung.
Welches Unternehmen wird analysiert?
Es wird ein fiktives Unternehmen im Bereich der Kurzzeitvermietung analysiert, welches seine Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausweiten möchte.
Welche Methode wird angewendet?
Die zentrale Methode ist die PESTEL-Analyse. Diese dient dazu, die makroökonomischen Einflussfaktoren (politisch, ökonomisch, sozio-kulturell, technologisch, ökologisch und rechtlich) auf das Unternehmen zu untersuchen und Chancen sowie Risiken zu identifizieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (mit detaillierter Erläuterung der PESTEL-Analyse und des fiktiven Unternehmens), einen Anwendungsbereich der PESTEL-Analyse auf das fiktive Unternehmen und ein abschließendes Fazit. Es werden ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Aspekte der PESTEL-Analyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und das Konzept der PESTEL-Analyse, den Ablauf der Analyse, die einzelnen Einflussfaktoren der sechs Kategorien (politisch, ökonomisch, sozio-kulturell, technologisch, ökologisch und rechtlich), den Stellenwert innerhalb der SWOT-Analyse und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen spezifischer und globaler Umwelt. Die historische Entwicklung wird kurz angerissen.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der PESTEL-Analyse zu demonstrieren und die Bedeutung makroökonomischer Faktoren für die Internationalisierung von Unternehmen zu verdeutlichen. Sie soll als Entscheidungsgrundlage für die strategische Planung der Expansion dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PESTEL-Analyse, Internationalisierung, Kurzzeitvermietung, Makroökonomische Faktoren, Umweltanalyse, Chancen, Risiken, Deutschland, Immobilienbranche, SWOT-Analyse, Expansion.
Welche Herausforderungen werden betrachtet?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Internationalisierung, insbesondere die Komplexität und das Risiko von Kostenunter- und -überschätzungen. Die PESTEL-Analyse wird als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen dargestellt.
Welche Chancen und Risiken werden im Kontext der deutschen Marktexpansion identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Chancen und Risiken im deutschen Markt für Kurzzeitvermietungen durch die Anwendung der PESTEL-Analyse auf die sechs Einflussfaktorenkategorien. Konkrete Chancen und Risiken werden jedoch nicht im FAQ aufgeführt, sondern müssen im Haupttext nachgelesen werden.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Hatem Aouni (Author), 2020, Anwendung der PESTEL-Analyse an einem fiktiven Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958204