Ziel dieser Arbeit ist, die Entwicklung einer Software mit Hilfe der agilen Methode Scrum zu demonstrieren. Da es sich in dieser Arbeit um ein theoretisches Model handelt, wird am Ende keine fertige Software präsentiert, sondern es wird die Durchführung eines Sprints aus der Sicht des Scrum-Teams erläutert.
Agile Methoden im Projektmanagement werden immer beliebter und werden fast von jedem Unternehmen implementiert, denn mithilfe dieser werden hochwertige Produkte ressourcenschonend und in kürzerer Zeit auslieferungsfähig. Agil zu arbeiten, bedeutet auf Situationen zu reagieren, die sich während des Projekts immer wieder ändern oder anpassen müssen. Heutzutage gestaltet sich die Ausführung von Projekten viel komplexer, da viele Komponente berücksichtigt werden müssen. Dies hat zur Folge, dass es innerhalb des Projektes sehr schnell unübersichtlich werden kann. Aus diesem Grund reichen die klassischen Projektmethoden wie bspw. die Wasserfall-Methode nicht aus, um dieser Komplexität standzuhalten. Für die Softwareentwicklung eignet sich SCRUM sehr gut, da Änderungen der Anforderungen im Laufe des Projektes erlaubt sind. In Scrum gibt es wenige Regeln, die schon klar definiert sind. Innerhalb des Teams besteht keine Hierarchie und es finden zahlreiche Meetings statt, diese mögen zwar störend sein, aber für den Erfolg eines Scrum-Projektes sind sie unentbehrlich, denn nur durch Feedback kann das Projekt sein volles Potenzial entfalten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von SCRUM
- 3. Die Rollen
- 3.1 Product Owner
- 3.2 Entwicklungsteam
- 3.3 Scrum Master
- 4. Artefakte
- 4.1 Product Backlog
- 4.2 Sprint Backlog
- 5. Ereignisse
- 5.1 Sprint
- 5.2 Sprint Planning
- 5.3 Daily Scrum
- 5.4 Sprint Review
- 5.5 Sprint Retrospective
- 6. Projekt „ChargeTime App“ entwickeln
- 7. Kritische Betrachtung
- 8. Fazit
- 9. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das agile Softwareentwicklungsframework SCRUM umfassend zu erläutern und seine Anwendung in der Praxis anhand eines konkreten Projekts zu demonstrieren. Dabei werden die zentralen Elemente von SCRUM, wie Rollen, Artefakte und Ereignisse, detailliert beschrieben und analysiert.
- Definition und Funktionsweise von SCRUM
- Rollen im SCRUM-Prozess: Product Owner, Entwicklungsteam und Scrum Master
- Artefakte des SCRUM-Frameworks: Product Backlog, Sprint Backlog
- Ereignisse im SCRUM-Prozess: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective
- Anwendung von SCRUM in einem Praxisprojekt: Entwicklung der „ChargeTime App“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Seminararbeit und die Relevanz von SCRUM in der modernen Softwareentwicklung beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Definition von SCRUM und erläutert seine grundlegenden Prinzipien. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Rollen innerhalb des SCRUM-Prozesses - Product Owner, Entwicklungsteam und Scrum Master - detailliert vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Artefakte von SCRUM, den Product Backlog und den Sprint Backlog, die als zentrale Elemente der Projektplanung und -steuerung dienen. Kapitel 5 befasst sich mit den Ereignissen des SCRUM-Prozesses, wie dem Sprint, dem Sprint Planning, dem Daily Scrum, dem Sprint Review und der Sprint Retrospective. Kapitel 6 beschreibt die Anwendung von SCRUM in einem Praxisprojekt, der Entwicklung der „ChargeTime App“. Kapitel 7 widmet sich einer kritischen Betrachtung des SCRUM-Frameworks und diskutiert seine Vor- und Nachteile. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der agilen Softwareentwicklung.
Schlüsselwörter
SCRUM, agile Softwareentwicklung, Rollen, Artefakte, Ereignisse, Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective, Projektmanagement, „ChargeTime App“, Praxisprojekt
- Quote paper
- Octavian Zaiat (Author), 2020, Softwareentwicklung mit Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958065