Dies ist eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Werbestrategien und deren Wirkungsweise. Sie umfasst eine psychische Analyse des Kaufentscheidungsprozesses, Manipulation durch Werbestrategie und Motive und deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Es werden Werbestrategien vor- und gegenübergestellt und anhand von Umfragen verglichen und ausgewertet.
Werbung ist im 21. Jahrhundert so allgegenwärtig, dass sie von den meisten Konsument kaum noch aktiv wahrgenommen, oder sogar unterbewusst ausgeblendet wird. Diese Tatsache gibt der Werbeindustrie Anlass, sich immer innovativeren Werbestrategien zu bedienen und damit um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu Wetteifern. Beispiele für diese Werbestrategien sind die Schockwerbung, das Targeted Advertisement und das Advertorial, von denen jede ein neues Element in die Welt der Werbung einzubringen versucht und welche innerhalb dieser Arbeit thematisiert werden. Dabei wird im Detail auf Definitionen, Wirkung und Beispiele eingegangen. Zusammen mit einigen Grundlagen der Werbegestaltung und verschiedenen Modellen zur Messung von Werbewirkung bilden diese drei Strategien also den Hauptteil der vorliegenden Arbeit. Insgesamt zielt die Arbeit darauf ab, dem Leser einen Einblick in Werbewirkung und -gestaltung zu bieten und einige Techniken von Werbetreibenden offenzulegen.
Das erste Kapitel beschreibt verschiedene bildliche und textliche Faktoren, um deren Einfluss auf die Werbewirkung festzustellen. Wichtige dabei behandelte Themen sind die Farbauswahl, Gestaltung und Eigenschaften von Bildern, die Umsetzung von Texten, die Strategie Corporate-Design und die Umsetzung dieser Strategien in den für diese Arbeit gestalteten Plakaten. Besondere Formen der Werbestrategie, wie Schockwerbung oder Advertorials werden im Kapitel 2, 3 und 4 beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss von Größe, Farbe und Motiv auf die Wirkung von Werbeplakaten
- Größe & Farbe
- Motiv & Text
- Größe, Farbe, und Motiv als Werbestrategien in der im Projekt gestalteten Werbung
- Schockwerbung
- Einleitung
- Definition von Schockwerbung
- Abgrenzung zu gefühlsbezogener Werbung
- Wirkungsweise
- Schematheorie
- Stimulus-Organismus-Response-Modell
- Aktivierungstheorie
- Aktivierung durch Reize
- Ziele der Schockwerbung
- Problematische Nebenwirkungen
- Praxisbeispiel - Die Marke Benetton
- Kritik an Benetton
- Zusammenfassung
- Schockwerbung im Eigenanteil
- Targeted Advertisement
- Einleitung
- Targeted Advertisement
- Funktionsweise des Targeted Advertisement
- Formen des Targeted Advertisement
- Vorteile
- Nachteile
- Targeted Advertisement am Onlinebeispiel
- Content Targeting
- Targeted Advertisement am Offlinebeispiel im Eigenanteil
- Erklärung
- Zusammenfassung
- Advertorial
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung
- Wirkung
- Rechtslage
- Kennzeichnung
- Pressekodex
- Advertorial im Eigenanteil
- Zusammenfassung
- Vorüberlegung zum Eigenanteil
- Formen der Fragestellung
- Planung der Umfrage
- Methoden zur Auswertung
- Messen der Wirkung von Werbung
- Modell der Wirkungspfade
- Wirkungskomponenten
- Wirkungsdeterminanten
- Wirkungsmuster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Wirkung verschiedener Werbestrategien im Printbereich. Sie untersucht, wie Schockwerbung, Targeted Advertisement und Advertorial die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen und welche Auswirkungen sie auf das Kaufverhalten haben. Die Analyse der jeweiligen Definitionen, Wirkungsmechanismen und Beispiele soll dem Leser einen umfassenden Einblick in die moderne Werbewelt und die Strategien von Werbetreibenden bieten.
- Die Wirkung verschiedener Werbestrategien im Printbereich
- Analyse der Effektivität von Schockwerbung, Targeted Advertisement und Advertorial
- Die Bedeutung von Gestaltungselementen wie Größe, Farbe und Motiv für die Werbewirkung
- Einblick in die verschiedenen Modelle und Methoden zur Messung von Werbewirkung
- Die Rolle von Online- und Offline-Werbeformaten im Kontext der ausgewählten Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegenden Elemente der Werbegestaltung, wie Größe, Farbe und Motiv von Werbeplakaten, und ihre Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit des Publikums. Kapitel zwei widmet sich der Schockwerbung, definiert sie, untersucht ihre Wirkungsweise anhand verschiedener Theorien und betrachtet die Ziele sowie potenzielle Nebenwirkungen. Darüber hinaus wird das Praxisbeispiel der Marke Benetton analysiert. Kapitel drei befasst sich mit dem Targeted Advertisement, erklärt dessen Funktionsweise und die verschiedenen Formen sowie die Vor- und Nachteile dieser Werbestrategie. Auch hier werden Online- und Offline-Beispiele betrachtet. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Advertorial, definiert es und erläutert seine Abgrenzung zu klassischer Werbung, sowie die Wirkung und Rechtslage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Werbestrategien wie Schockwerbung, Targeted Advertisement und Advertorial. Weitere zentrale Begriffe sind: Werbewirkung, Gestaltungselemente, Größe, Farbe, Motiv, Wirkungspfade, Wirkungskomponenten, Wirkungsdeterminanten, Online- und Offline-Werbung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Werbestrategien und deren Wirkungsweise. Psychische Analyse des Kaufentscheidungsprozesses und Manipulation des Kaufverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958025