In der folgenden Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand des Einflusses der Digitalisierung und die damit einhergehenden Folgen für kaufmännische Auszubildende und Beschäftigten beleuchtet.
Hierbei wird zunächst eine allgemeiner Rahmen geschaffen, um die Problematik einordnen zu können. Dabei wird nicht nur auf das Thema Digitalisierung, sondern auch auf die kaufmännischen Berufe als Erstausbildungsmaßnahme eingegangen. Des Weiteren erkennt der Leser eine Gegenüberstellung der Chancen und Risiken, die durch den Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und, damit einhergehend, auch aus den kaufmännischen Berufe, resultieren.
Die Digitalisierung wird ein immer greifbarer und bedeutenderer Begriff unseres Alltags. Sie wird durch die von ihr verursachten Veränderungen und technologischen Innovationen, bereits als eine Art „industrielle Revolution" in der heutigen Gesellschaft betrachtet. Kaum ein Mensch kann sich gänzlich von dem Thema abwenden, denn es verfolgt uns täglich und überall.
Mit dem Blick auf die Arbeitswelt gerichtet, ergibt sich für uns eine nicht ganz neue, allerdings seit Eintritt der Digitalisierung, präsente Problematik. Die zunehmende Komplexität erschwert es uns die Vorhersagegenauigkeit für den Sicherheitsgrad von Entscheidungen zu bestimmen.
In den vergangenen Jahren sowie in naher Zukunft wurde und wird die Digitalisierung international weiter vorangetrieben. Auch kaufmännische Tätigkeiten sollen dabei durch automatisierte Systeme nicht nur unterstützt, sondern teilweise auch komplett übernommen werden. Ob uns der mittlerweile nicht nur „Trend", sondern Alltag, also unsere „digitale Zeitwelle", kaufmännische Berufsbilder aus langfristiger Sicht erhalten lässt, ist eine durchaus berechtigte Frage für die jetzigen, aber auch die kommenden Generationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Ziel & Gang der Arbeit
- Überblick über den Forschungsstand der Digitalisierung mit Fokus auf den Arbeitsmarkt
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Berufssektoren und Berufe
- Auswirkungen der Digitalisierung auf kaufmännische Berufe
- Chancen
- Risiken
- Zusammenfassendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz der Digitalisierung im Kontext der kaufmännischen Berufsausbildung und der damit einhergehenden Chancen und Risiken für die Berufstätigkeit in diesem Bereich. Ziel ist es, die Problematik der Digitalisierung im Arbeitsmarkt zu beleuchten und den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzulegen.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für kaufmännische Berufe
- Die Bedeutung des Forschungsstandes zur Digitalisierung für zukünftige Berufsentscheidungen
- Der Einfluss von Automatisierung auf kaufmännische Tätigkeiten
- Die Zukunft der kaufmännischen Berufsbilder im Zeitalter der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird die Problematik der Digitalisierung im Kontext der kaufmännischen Berufsausbildung und die Relevanz des Themas für die Berufswahl diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die rasante Entwicklung der Digitalisierung und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.
- Überblick über den Forschungsstand der Digitalisierung mit Fokus auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Digitalisierung und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht die Ergebnisse verschiedener Studien und diskutiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Berufsbilder.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Berufssektoren und Berufe: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Berufssektoren und Berufe. Es wird untersucht, wie die Digitalisierung verschiedene Branchen beeinflusst und welche Veränderungen im Hinblick auf die Arbeitswelt zu erwarten sind.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf kaufmännische Berufe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf kaufmännische Berufe. Es werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die kaufmännische Berufsausbildung und die zukünftige Arbeitswelt in diesem Bereich untersucht.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitsmarkt, kaufmännische Berufe, Automatisierung, Chancen, Risiken, Forschungsstand, Berufsbildung, Zukunft der Arbeit, digitale Zeitwelle, Berufsausbildung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Kaufmännische Berufe im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung. Eine Betrachtung der Perspektive und Zukunftsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/958004