In dieser Einsendeaufgabe werden drei Herausforderungen für das Personal erläutert. Zum einen wird auf das Modell des Home-Office als Arbeitsplatz mit seinen Chancen und Herausforderungen kurz eingegangen. Zusätzlich wird auf die Digitalisierung und das Wissensmanagement eingegangen.
Durch das Arbeiten im Home Office verändern sich die Anforderungen an Mitarbeiter, gegenüber der herkömmlichen Arbeitsform. Folgend werden die Veränderungen dargestellt. Ein wichtiges Kriterium, das virtuelle Arbeit voraussetzt, ist ein hoher Grad an
Selbstständigkeit. Der Mitarbeiter muss von zu Hause aus selbstbestimmt und gut organisiert arbeiten. Vor allem muss geregelt sein, dass das private Leben von dem Beruflichen getrennt stattfindet. Bei Präsenztätigkeiten hat man bereits von Anfang an einen geregelten Arbeitsalltag, da man zuerst einen Arbeitsweg auf sich nimmt, um ungestört im Büro zu arbeiten. Zudem hat der Mitarbeiter meist feste Arbeitszeiten, zu diesen er sich im Büro befinden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Arbeit im Home Office
- 1.1. Unterschiede zwischen Anforderungen virtueller Arbeit gegenüber Präsenztätigkeiten
- 1.2. Anforderungsprofil für Führungskräfte im Home Office
- 1.3. Anforderungsprofil für Mitarbeiter im Home Office
- 2. Die zunehmende Technisierung und Digitalisierung in der Gesellschaft und in Unternehmen
- 2.1. Auswirkungen der Entwicklungen für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 2.2. Darstellung der zukunftsfähige Personalentwicklung und dessen Maßnahmen
- 3. Das Wissensmanagement – die Erfahrung älterer Mitarbeiter als großer Bestandteil eines Unternehmens
- 3.1. Die Maßnahmen zur Nutzung des Wissens
- 3.2. Die Chancen und die Risiken verschiedener Generationen in einem Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Home Office auf die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie beleuchtet die zunehmende Technisierung und Digitalisierung in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf ältere Mitarbeiter. Zudem werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Wissensmanagements im Hinblick auf die Erfahrung älterer Mitarbeiter diskutiert.
- Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte im Home Office
- Auswirkungen der Digitalisierung auf ältere Mitarbeiter
- Wissensmanagement und die Nutzung der Erfahrung älterer Mitarbeiter
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit verschiedener Generationen
- Zukunftsfähige Personalentwicklung im Kontext der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Unterschiede zwischen Anforderungen virtueller und Präsenzarbeit. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Mitarbeiter und Führungskräfte im Home Office beleuchtet, wie z.B. Selbstständigkeit, Arbeitszeitgestaltung, Erreichbarkeit und Ablenkungen. Kapitel 2 befasst sich mit der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung in Unternehmen. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf ältere Mitarbeiter werden dargestellt und es werden Maßnahmen zur zukunftsfähigen Personalentwicklung diskutiert. Kapitel 3 widmet sich dem Wissensmanagement. Die Nutzung der Erfahrung älterer Mitarbeiter als wertvollen Bestandteil eines Unternehmens wird beleuchtet und die Chancen und Risiken der Zusammenarbeit verschiedener Generationen in einem Unternehmen werden analysiert.
Schlüsselwörter
Home Office, virtuelle Arbeit, Präsenzarbeit, Digitalisierung, Technisierung, Personalentwicklung, Wissensmanagement, Erfahrung, ältere Mitarbeiter, Generationen, Zusammenarbeit, Chancen, Risiken, Unternehmenskultur.
- Citation du texte
- Lisa Ewerling (Auteur), 2020, Das Homeoffice als Arbeitsplatz, die Digitalisierung und Wissensmanagement im Unternehmen. Eine Auswahl verschiedener Personalherausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957961