In dieser Hausarbeit geht es um die Frage: Welche Bedeutung nehmen Bildung und Erziehung im "Parzival" ein? Darüber hinaus ist es interessant zu schauen, was Wolfram damit in seinem Werk macht. Wie nutzt er es? Was möchte er damit zum Ausdruck bringen? Und: Warum bringt er es so zum Ausdruck? Denn sowohl Parzival als auch Gawan besitzen hôhen muot und eine solche Stärke, die kaum mehr in einem Kampf zu übertreffen ist. Dabei haben beide einen unterschiedlichen Erziehungs- und Bildungshintergrund, die den Grundstein für ihr späteres Handeln und Tun im Roman bilden.
In der vorliegenden Arbeit sollen diese Fragen näher beleuchtet werden. Zu Beginn wird allerdings noch ein allgemeiner Überblick zu ritterlicher Erziehung und Bildung im Mittelalter gegeben. Daran anschließend bzw. auf Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse werden dann die Erziehung und Bildung von Parzival und Gawan kontrastiert, umso unter Berücksichtigung der aufgeführten Fragestellungen zu einer abschließenden Beurteilung zu gelangen.
Der von Wolfram von Eschenbach verfasste Epos "Parzival", welchen man als ersten ‚Bildungsroman‘ in deutscher Sprache bezeichnet, gehört aufgrund seiner Fülle an Handlungsepisoden und verschiedenen Charakteren ohne Zweifel zu den größten mittelalterlichen Werken. Vor allem die sehr komplexe und eng miteinander verzahnte Geschichte über die Entwicklung Parzivals vom kindlichen Narren zum Gralskönig hinterlässt einen bleibenden Eindruck, denn „Parzival ist der erste Gralsritter, der nicht von Kind auf in die Gralsritterschaft hineinerzogen ist, sondern sich den Gral erstritten hat“.
Eine herausragende Stellung nimmt bei Wolfram auch der Artusritter Gawan ein, dem er, wie unschwer zu erkennen ist, auch eine Vielzahl an Episoden in seinem Roman widmet. Gawan zeichnet sich im Werk dadurch aus, dass kein anderer die ritterliche Norm so sehr vertritt wie er. Sein Verhalten ist tadellos, er handelt umsichtig, durchdacht, ist vornehm. Es lässt sich kaum eine ritterliche Tugend finden, die Gawan nicht besitzt. Er stellt in diesem Kontext das Gegenstück zu Parzival dar, dem diese Sitten in jungen Jahren fremd sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. RITTERLICHE BILDUNG UND ERZIEHUNG IM MITTELALTER
- 3. ZUR BEDEUTUNG VON BILDUNG UND ERZIEHUNG IM PARZIVAL
- 4. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bildung und Erziehung im mittelalterlichen Epos "Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Sie beleuchtet die Erziehung und Bildung von Parzival und Gawan im Kontext der ritterlichen Gesellschaft des Mittelalters und analysiert, wie Wolfram diese Aspekte in seinem Werk verwendet und welche Aussagekraft sie besitzen.
- Ritterliche Bildung und Erziehung im Mittelalter
- Kontrastierung der Bildungswege von Parzival und Gawan
- Die Rolle von Bildung und Erziehung in der Entwicklung der Protagonisten
- Wolframs literarische Gestaltung von Bildung und Erziehung
- Die Bedeutung der "höheren Einheit im Geiste" im Kontext des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Bildung und Erziehung im "Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Sie hebt die besondere Stellung des Werkes als möglicher erster "Bildungsroman" hervor und benennt Parzival und Gawan als zentrale Figuren für die Untersuchung. Der unterschiedliche Erziehungs- und Bildungshintergrund beider Ritter wird als Ausgangspunkt der Analyse genannt, und es wird der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, der eine allgemeine Betrachtung ritterlicher Bildung und Erziehung im Mittelalter mit einer detaillierten Analyse der Figuren Parzival und Gawan verbindet.
2. Ritterliche Bildung und Erziehung im Mittelalter: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die ritterliche Erziehung und Bildung im Mittelalter. Es beschreibt den Prozess der Ausbildung zum Ritter, beginnend mit dem Knappendienst, und beleuchtet die Rolle von Klerikern in der Vermittlung von höfischen Tugenden und Verhaltensweisen. Das Kapitel betont den elitären Charakter des Rittertums und die Bedeutung von Eigenschaften wie Selbstbeherrschung, Maßhalten, Freigebigkeit und Beständigkeit. Es wird auch die Rolle der "höheren Einheit im Geiste" und die Bedeutung umfassender Bildung im Sinne von Demut, Bereitschaft zum Erforschen und der Fähigkeit zur Selbstreflexion hervorgehoben. Die "Schule des Lebens" am Hof und die Rolle der Knappen auf Reisen werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Parzival, Gawan, Wolfram von Eschenbach, Ritter, Mittelalter, Bildung, Erziehung, Knappendienst, höfische Kultur, Rittertum, Tugend, höhere Einheit im Geiste.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Parzival": Bildung und Erziehung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Bildung und Erziehung im mittelalterlichen Epos "Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Der Fokus liegt auf der Erziehung und Bildung der Hauptfiguren Parzival und Gawan im Kontext der ritterlichen Gesellschaft des Mittelalters und der literarischen Gestaltung dieser Aspekte durch Wolfram von Eschenbach.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ritterliche Bildung und Erziehung im Mittelalter, vergleicht die Bildungswege von Parzival und Gawan, untersucht die Rolle von Bildung und Erziehung in der Entwicklung der Protagonisten, analysiert Wolframs literarische Gestaltung dieser Themen und beleuchtet die Bedeutung der "höheren Einheit im Geiste" im Werk.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über ritterliche Bildung und Erziehung im Mittelalter, ein Kapitel zur Bedeutung von Bildung und Erziehung im Parzival und ein Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung von Bildung und Erziehung im "Parzival" dar, hebt die mögliche Stellung des Werkes als erster "Bildungsroman" hervor, nennt Parzival und Gawan als zentrale Figuren und skizziert den methodischen Ansatz, der allgemeine Betrachtungen mit detaillierten Figuren-Analysen verbindet.
Worüber handelt Kapitel 2 ("Ritterliche Bildung und Erziehung im Mittelalter")?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die ritterliche Erziehung und Bildung im Mittelalter. Es beschreibt die Ausbildung zum Ritter (Knappendienst), die Rolle der Kleriker, den elitären Charakter des Rittertums, wichtige Eigenschaften wie Selbstbeherrschung und die Bedeutung der "höheren Einheit im Geiste" und umfassender Bildung (Demut, Selbstreflexion). Die "Schule des Lebens" und die Rolle der Knappen auf Reisen werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Parzival, Gawan, Wolfram von Eschenbach, Ritter, Mittelalter, Bildung, Erziehung, Knappendienst, höfische Kultur, Rittertum, Tugend, höhere Einheit im Geiste.
- Arbeit zitieren
- Nikolas Nimptsch (Autor:in), 2020, Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Die Bedeutung von Bildung und Erziehung im mittelalterlichen Epos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957943