Diese Arbeit widmet sich Fällen, in denen Pflegekräfte bewusst oder unbewusst das pflegerische Ethos verletzt haben, speziell solchen, in denen Machtgefüge zu diesen Grenzüberschreitungen führten.
Anhand einiger Fallbeispiele sollen Situationen beleuchtet werden, die zu Verletzungen des pflegerischen Ethos geführt haben. In den Fallbeispielen beinhalten diese Überschreitungen die Tötung von Patient*innen. Aus diesen Beispielen sollen Handlungsempfehlungen erwachsen, welche die Wahrscheinlichkeit für solche Grenzüberschreitungen minimieren. Als Grundlage für die Auswahl und Analyse der Fallbeispiele sollen verschiedene Betrachtungsweisen von Macht dienen. Speziell die Theorien von Michael Foucault und Max Weber. Wobei erster sich vor allem mit seinen Überlegungen zu Biomacht gut für Fragestellungen im medizinischen Sektor einigt und zweiter als Grundlage in jeder machttheoretischen Betrachtung Anwendung finden kann. Doch zunächst soll das pflegerische Ethos definiert werden, welcher unabhängig von persönlichen ethischen Vorstellungen das Handeln von Pflegekräften leiten soll.
Die Pflege als Profession hat zur Aufgabe, Gesundheit zu fördern, Krankheit zu verhüten, Gesundheit wiederherzustellen, Leiden zu lindern. Dieses Selbstbild der Pflege bietet eine wohlklingende Grundlage für Leitbilder diverser Krankenhäuser, Pflegedienste und -einrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Das Ethos der Pflege
- 2.1. Was ist Ethik?
- 2.3. Das Berufsethos der Pflege
- 3. Theorien der Macht
- 3.1. Max Weber
- 3.2. Michel Foucault.
- 4. Fallbeispiele
- 4.1. Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ im Dritten Reich
- 4.1.1. Rahmenbedingungen für die Beendigung „lebensunwerten Lebens“
- 4.1.2. Margarete T.
- 4.1.3. Anna G.
- 4.1.4. Relevante Machtstrukturen für die Anstalt Meseritz-Obrawalde
- 4.2. Zeitgenössische Fälle
- 4.2.1. Rudi Z.
- 4.2.2. Niels H.
- 4.1. Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ im Dritten Reich
- 5. Ergebnisse...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Fällen, in denen Pflegekräfte das pflegerische Ethos bewusst oder unbewusst verletzt haben, insbesondere solchen, in denen Machtstrukturen zu diesen Grenzüberschreitungen führten. Anhand von Fallbeispielen sollen Situationen beleuchtet werden, die zu Verletzungen des pflegerischen Ethos führten, wobei diese Überschreitungen die Tötung von Patient*innen beinhalten. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen erarbeiten, die die Wahrscheinlichkeit für solche Grenzüberschreitungen minimieren. Als Grundlage für die Auswahl und Analyse der Fallbeispiele dienen die Theorien von Michel Foucault und Max Weber, wobei Foucault sich mit seinen Überlegungen zu Biomacht für Fragestellungen im medizinischen Sektor eignet und Weber als Grundlage in jeder machttheoretischen Betrachtung dienen kann.
- Das pflegerische Ethos und dessen Verletzung in bestimmten Situationen
- Die Rolle von Machtstrukturen bei Grenzüberschreitungen in der Pflege
- Analyse von Fallbeispielen, die Tötungen von Patient*innen beinhalten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Wahrscheinlichkeit für Grenzüberschreitungen
- Anwendung der Theorien von Michel Foucault und Max Weber zur Analyse von Machtstrukturen in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Ethos der Pflege und definiert den Begriff Ethik im Allgemeinen, um anschließend das Berufsethos der Pflege genauer zu betrachten. Das dritte Kapitel widmet sich den Theorien der Macht, wobei die Ansätze von Max Weber und Michel Foucault im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel präsentiert die Fallbeispiele, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Euthanasie „lebensunwerten Lebens“ im Dritten Reich und zeitgenössische Fälle. Die Fallbeispiele des Dritten Reichs beleuchten die Rahmenbedingungen für die Beendigung „lebensunwerten Lebens“, sowie die Schicksale von Margarete T. und Anna G. und die relevanten Machtstrukturen in der Anstalt Meseritz-Obrawalde. Die zeitgenössischen Fälle umfassen die Geschichten von Rudi Z. und Niels H., die Einblicke in aktuelle Fälle von Grenzüberschreitungen in der Pflege geben.
Schlüsselwörter
Pflegeethos, Machtstrukturen, Grenzüberschreitungen, Fallbeispiele, Tötung von Patient*innen, Euthanasie, Biomacht, Max Weber, Michel Foucault.
- Quote paper
- Michael Frenzel-Simon (Author), 2020, Macht und ethische Grenzüberschreitungen in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957927