Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkung von Influencern auf ihre Anhängerschaft (engl.: Follower). Dabei wird die Wirkung der Influencer in Abhängigkeit ihrer unterschiedlichen optischen Realitätsausprägungen (real versus virtuell) gegenüber der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit sowie ihrem Einfluss auf die Kaufabsicht untersucht. Außerdem wird durchleuchtet, welchen Einfluss die wahrgenommene Authentizität eines Influencer in diesem Zusammenhang hat. Das Untersuchungsumfeld stellt die Social-Media-Plattform Instagram dar. Im Rahmen der theoretischen Grundlagen werden die relevanten Faktoren des Influencer-Marketings im Zusammenhang mit realen und virtuellen Influencern untersucht und bilden damit das Fundament der anschließenden methodischen Untersuchung. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bilden einen Grundbaustein und geben einen Ausblick auf weiterführende Forschung zu dem aktuellen und bislang weitgehend wenig erforschten Thema der virtuellen Influencer.
Nachdem der Leser im ersten Kapitel in das Thema eingeführt wird, werden im Zuge des anschließenden zweiten Kapitels die relevanten theoretischen Grundlagen erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich insbesondere mit der Definition von virtuellen und realen Influencern in der Umgebung des Influencer-Marketings. Weiter werden in Kapitel zwei die zentralen Begriffe des Forschungsmodells erklärt, im Besonderen die Begriffe der Kaufabsicht, der Glaubwürdigkeit sowie der Authentizität. Kapitel 3 stellt schließlich das Forschungsmodell vor und präsentiert die hierfür entwickelten und zu prüfenden Hypothesen. Daran anknüpfend wird im vierten Kapitel die der Studie zugrundeliegende Methodik präsentiert, wobei das Forschungsdesign und die Operationalisierung fokussiert behandelt werden. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 5 und wird schließlich im sechsten Kapitel diskutiert. Das sechste Kapitel dient der Interpretation der Gesamtergebnisse und soll darüber hinaus zur Transparenz der angewandten Methodik beitragen. Kapitel 7 rundet die Arbeit mit einem Fazit ab und gibt einen Ausblick auf die potenzielle Entwicklung des Einsatzes von realen und virtuellen Influencern.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anglizismen
- Symbolverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz und Problemstellung der Thematik
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Influencer und Influencer-Marketing
- Reale und virtuelle Influencer
- Influencer-Marketing
- Social-Media-Plattform Instagram
- Kaufabsicht als relevante Zielgröße des Influencer-Marketings
- Definition und Entstehung der Kaufabsicht
- Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht
- Glaubwürdigkeit als relevante Zielgröße des Influencer-Marketings
- Dimensionen der Glaubwürdigkeit in Bezug auf Influencer
- Wahrgenommene Glaubwürdigkeit im Kontext der Roboter-Akzeptanz
- Authentizität Ein einflussnehmender Faktor auf Glaubwürdigkeit und Kaufabsicht
- Forschungsfragen, Forschungsmodelle und Hypothesen
- Vorstellung der Forschungsmodelle
- Herleitung der Hypothesen
- Methodik der Studie
- Forschungsdesign
- Erhebungsinstrument Online-Fragebogen
- Stichprobe
- Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) mit Messwiederholung und Mediatoranalyse
- Operationalisierung
- Realitätsausprägungen des Influencers als unabhängige Variable
- Glaubwürdigkeit und Kaufabsicht als abhängige Variablen
- Authentizität als Mediatorvariable
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Hypothesenprüfung
- Diskussion
- Beurteilung und Interpretation der Gesamtergebnisse
- Kritische Auseinandersetzung
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Influencern auf Instagram und untersucht dabei insbesondere die Auswirkungen der optischen Realitätsausprägung des Influencers (real vs. virtuell) auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und die Kaufabsicht der Follower. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Authentizität in diesem Kontext.
- Einfluss von Influencern auf Instagram
- Wirkung der optischen Realitätsausprägung des Influencers (real vs. virtuell)
- Wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Kaufabsicht der Follower
- Rolle der Authentizität im Influencer-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz und Problemstellung der Thematik dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die theoretischen Grundlagen beleuchten das Konzept der Influencer und des Influencer-Marketings, besonders im Kontext von realen und virtuellen Influencern. Die Arbeit erläutert auch den Einflussfaktor Kaufabsicht im Rahmen des Influencer-Marketings und die Bedeutung der Glaubwürdigkeit in diesem Kontext. Des Weiteren wird der Faktor Authentizität im Hinblick auf seine Auswirkungen auf Glaubwürdigkeit und Kaufabsicht untersucht.
Der Abschnitt "Forschungsfragen, Forschungsmodelle und Hypothesen" präsentiert die Forschungsmodelle und leitet die Hypothesen ab.
Die Methodik der Studie beschreibt das Forschungsdesign, die Erhebungsinstrumente, die Stichprobe und die statistischen Methoden, die zur Analyse der Daten verwendet werden.
Die Ergebnisse der Studie werden in zwei Teile gegliedert: deskriptive Ergebnisse und Hypothesenprüfung.
Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Beurteilung und Interpretation der Gesamtergebnisse sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen.
Das Fazit und der Ausblick resümieren die wichtigsten Ergebnisse und zeigen mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf.
Schlüsselwörter
Influencer, Influencer-Marketing, Instagram, Kaufabsicht, Glaubwürdigkeit, Authentizität, Realitätsausprägung, virtueller Influencer, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Masa Radtke (Author), 2020, Influencer auf Instagram. Eine Untersuchung zur Wirkung von realen und virtuellen Influencern in den sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957829