Im Fokus dieser Arbeit steht insbesondere das Verhältnis von Meister Anton zu Klara. In diesem Zusammenhang wird der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern sich die Todesfrage und das Schuldmotiv am Werk Maria Magdalena von Friedrich Hebbel analysieren lassen. Es gilt eine Antwort zu finden, warum Klara Suizid begangen hat und wer an ihrem Tod die Schuld tragen könnte. Hierzu werden vorrangig Textstellen für die Analyse herangezogen, welche sich mit den Themen „Schuld“ und „Tod“ explizit auseinandersetzen.
Manche Textpassagen befassen sich nicht vorwiegend damit, dienen aber der Verständigung, um die Zusammenhänge besser nachvollziehen zu können. Bevor die Untersuchung der einzelnen Textzeilen folgt, wird eine kurze Einführung in das Werk gegeben. Anlehnend daran wird die Tragödie in das bürgerliche Trauerspiel eingeordnet. Danach folgt ein Exkurs in die Entstehungsgeschichte von Maria Magdalena. Anschließend wird der Inhalt des Trauerspiels in den Blick genommen und einzelne Szenen ausführlich beschrieben und gedeutet. Abschließend wird der Titel des Werks genauer betrachtet, bevor die Hausarbeit mit einem schlüssigen Fazit abschließt.
Friedrich Hebbel enthüllt in seinem Trauerspiel Gewaltformen, die in der modernen Massengesellschaft innerhalb bürgerlicher Familien immer noch vorherrschen. Er demonstriert, dass die Methode der moralischen Gewalt bewusst verwendet wird, um das Individuum zu unterdrücken. Hebbels Ideologie – dem Pantragismus - zufolge, steht der Wille des Einzelnen dem Ganzen unvermeidlich gegenüber und aus diesem Grund schon, ist er schuldig und muss beseitigt werden, weil er lebt und sich verwirklichen will. Das bedeutet, dass Gewalt notwendigerweise zum Leben dazugehört und alles Leben tragisch ist. Die moralische Gewalt, die sich gegen die Protagonistin Klara richtet, trägt sich in der bürgerlichen Welt selbst zu. In Hebbels Stück stehen in erster Linie die Konflikte zwischen Vater Anton und seinen Kindern Klara und Karl im Mittelpunkt. Diese führen schlussendlich dazu, dass sich beide von diesem trennen: Klara begeht Suizid und Karl geht zur See.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maria Magdalena – ein bürgerliches Trauerspiel
- Allgemeine Fakten
- Einordnung in das bürgerliche Trauerspiel
- Die Entstehungsgeschichte
- Inhalt
- Vorgeschichte
- Beschreibung und Deutung der Szenen
- Erster Akt:
- Zweiter Akt:
- Dritter Akt:
- Interpretation des Titels Maria Magdalena
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Hebbels Drama „Maria Magdalena“ und analysiert insbesondere das Verhältnis von Meister Anton zu seiner Tochter Klara. Der Fokus liegt auf der Todesfrage und dem Schuldmotiv im Werk, wobei untersucht wird, warum Klara Suizid begangen hat und wer an ihrem Tod die Schuld tragen könnte.
- Die Auswirkungen der kleinbürgerlichen Moral auf das Individuum
- Die Rolle der moralischen Gewalt in der bürgerlichen Gesellschaft
- Der Konflikt zwischen dem Willen des Einzelnen und dem Ganzen
- Die Beziehung zwischen Vater und Tochter im Werk
- Die Analyse von Textpassagen, die sich mit „Schuld“ und „Tod“ auseinandersetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt in das Werk „Maria Magdalena“ ein. Sie behandelt die Folgen der kleinbürgerlichen Moral, die Rolle der moralischen Gewalt und Hebbels Pantragismus-Ideologie. Zudem wird der Fokus der Arbeit auf das Verhältnis zwischen Meister Anton und seiner Tochter Klara sowie die Frage nach Schuld und Tod gelegt.
Das Kapitel „Maria Magdalena – ein bürgerliches Trauerspiel“ befasst sich mit allgemeinen Fakten zum Werk und seiner Einordnung in die Tradition des bürgerlichen Trauerspiels. Die Entstehungsgeschichte des Dramas wird ebenso beleuchtet, wobei der Titel „Maria Magdalena“ und Hebbels Intention, an Lessing und Schiller anzuschließen, aber gleichzeitig einen Antitypus zur Ständertragödie zu schaffen, beleuchtet werden.
Der Inhalt des Trauerspiels wird im Kapitel „Inhalt“ behandelt, das sich mit der Vorgeschichte sowie der Beschreibung und Deutung der Szenen befasst. Dieser Teil enthält eine detaillierte Analyse der einzelnen Akte und eine Interpretation des Titels „Maria Magdalena“.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Hausarbeit sind: bürgerliches Trauerspiel, Moral, Gewalt, Schuld, Tod, Suizid, Vater-Tochter-Beziehung, Friedrich Hebbel, Maria Magdalena, Pantragismus.
- Quote paper
- Iris Gutsche (Author), 2018, Der Tod und die Schuldfrage in Friedrich Hebbels "Maria Magdalena". Der Einfluss von moralischer Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957059