In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema 'Rechnen mit ANNA-Zahlen' erstellt. Zunächst wird die Relevanz des Lerngegenstandes begründet. Anschließend wird der Bezug zum Bildungsplan beziehungsweise Bildungsstandard dargelegt. Nach einer Sachanalyse folgt die Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde. Diese untergliedert sich in die Punkte Unterrichtseinheit, fachliche Voraussetzungen, didaktisch-methodische Vorüberlegungen und letztlich die Strukturskizze. Im Anhang finden sich zudem Materialien, Tippkarten und Arbeitsblätter als Inspiration für die eigene Unterrichtsplanung.
Mithilfe der Thematisierung von ANNA-Zahlen wird die inhaltsbezogene Kompetenz 'Muster und Strukturen' gefördert. Das Muster und die Strukturen in den Zahlen haben einen Aufforderungscharakter, der durch einen spielerischen und kreativen Umgang damit vor allem Denkprozesse fördert, die das Bearbeiten von Routineaufgaben nicht leisten können. Durch das Erkennen der Muster und Strukturen werden Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, über Mathematik nachzudenken.
Sie müssen versuchen, die Muster zu nutzen, sie zu beschreiben und zu erklären. Dadurch werden auch inhaltsbezogene Kompetenzen, wie Problemlösung, Kommunikation und Argumentation gefördert. Je nach Aufgabe kann auch die Kompetenz des Darstellens gefördert werden, wenn ein Muster in Sprache oder eine andere Darstellungsform übersetzt wird. Dies ist bei den ANNA-Zahlen möglich, wenn die Schülerinnen und Schüler versuchen, mithilfe einer Stellenwerttafel und dem Verschieben von Plättchen darzustellen, dass das Ergebnis immer ein Vielfaches von 891 ist.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Relevanz des Lerngegenstandes
- Bezug zum Bildungsplan / zu den Bildungsstandards
- Sachanalyse
- Verlaufsplanung
- Unterrichtseinheit
- Fachliche Voraussetzungen
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- Strukturskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die produktive Auseinandersetzung mit Zahlenmustern und deren arithmetischen Strukturen anhand des Beispiels „ANNA-Zahlen“ zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Rechenfertigkeiten festigen, sondern auch mathematische Zusammenhänge entdecken, beschreiben und begründen. Der Fokus liegt auf dem aktiven, entdeckenden Lernen und der Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren und Problemlösen.
- Förderung des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht
- Analyse und Beschreibung arithmetischer Muster (ANNA-Zahlen)
- Verknüpfung von arithmetischen Operationen (Subtraktion) mit Mustererkennung
- Entwicklung mathematischer Argumentationsfähigkeiten
- Differenzierung im Unterricht durch den Einsatz von ANNA-Zahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Begründung der Relevanz des Lerngegenstandes: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Arbeit mit ANNA-Zahlen zur Förderung inhaltsbezogener Kompetenzen wie Mustererkennung und -beschreibung. Es wird argumentiert, dass der spielerische Umgang mit ANNA-Zahlen Denkprozesse anregt, die über das reine Abarbeiten von Routineaufgaben hinausgehen. Die Schüler werden dazu angeregt, mathematische Strukturen zu verstehen und zu begründen, was auch die Kompetenzen Problemlösen, Kommunizieren und Argumentieren fördert. Die natürliche Differenzierung durch ANNA-Zahlen wird hervorgehoben, da alle Schüler am gleichen Inhalt arbeiten, aber mit unterschiedlichen Anforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert werden. Die Möglichkeit des gemeinsamen Lernens und der Austausch von Lösungsideen wird ebenfalls betont. Schließlich wird die Verbindung zu den Konstanzgesetzen der Summe und Differenz angesprochen.
Bezug zum Bildungsplan / zu den Bildungsstandards: Dieser Abschnitt zeigt die explizite Verknüpfung des Unterrichtsentwurfs mit den baden-württembergischen Bildungsplänen von 2016. Es werden die relevanten prozessbezogenen Kompetenzen (Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Darstellen) und inhaltsbezogenen Kompetenzen (Zahlen und Operationen) aus dem Bildungsplan herausgearbeitet und mit den Lernzielen der Stunde in Verbindung gebracht. Die spezifischen Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan werden detailliert aufgeführt.
Sachanalyse: Hier werden ANNA-Zahlen als vierstellige Palindrome definiert und ihre Eigenschaften erläutert. Es wird die Anzahl der möglichen ANNA-Zahlen berechnet und die Besonderheit der Ergebnisse bei der Subtraktion zweier ANNA-Zahlen mit vertauschten Ziffern hervorgehoben: Die Differenz ist immer ein Vielfaches von 891. Der mathematische Beweis für diese Aussage wird präsentiert, der die Struktur der ANNA-Zahlen und die Stellenwerttafel einbezieht. Zusätzliche Regelmäßigkeiten in den Ergebnissen der Subtraktionen werden aufgezeigt und mit Beispielen illustriert.
Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, unterteilt in Einstieg, Erarbeitung und Sicherung. Der Einstieg beinhaltet einen stummen Impuls, der die Aufmerksamkeit der Schüler auf die Struktur des Namens „Anna“ lenkt, um den Übergang zu ANNA-Zahlen zu erleichtern. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Subtraktionsaufgaben mit ANNA-Zahlen und dokumentieren ihre Erkenntnisse. Die Rolle von Tippkarten und Stellenwerttafeln wird beschrieben. Die Sicherungsphase sieht eine Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse im Kinositz vor. Die methodischen Entscheidungen und die didaktische Begründung werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
ANNA-Zahlen, Palindrome, Zahlenmuster, arithmetische Strukturen, Mustererkennung, schriftliche Subtraktion, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Konstanzgesetze, Bildungsplan Baden-Württemberg.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "ANNA-Zahlen"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit ANNA-Zahlen (vierstellige Palindrome) und deren arithmetischen Eigenschaften. Schüler sollen durch entdeckendes Lernen mathematische Muster erkennen, beschreiben und begründen, ihre Rechenfertigkeiten festigen und prozessbezogene Kompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren und Problemlösen entwickeln.
Welche Ziele werden mit diesem Entwurf verfolgt?
Der Entwurf zielt auf die Förderung des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht ab. Schüler sollen arithmetische Muster in ANNA-Zahlen analysieren und beschreiben, arithmetische Operationen (Subtraktion) mit Mustererkennung verknüpfen, mathematische Argumentationsfähigkeiten entwickeln und von der natürlichen Differenzierung durch den Einsatz von ANNA-Zahlen profitieren.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf umfasst eine Begründung der Relevanz des Lerngegenstands, den Bezug zum Bildungsplan (Baden-Württemberg 2016), eine Sachanalyse der ANNA-Zahlen und deren Eigenschaften (insbesondere die Ergebnisse bei der Subtraktion von ANNA-Zahlen mit vertauschten Ziffern), sowie eine detaillierte Verlaufsplanung mit Einstieg, Erarbeitung und Sicherungsphase. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche mathematischen Konzepte werden behandelt?
Zentrale Konzepte sind ANNA-Zahlen als vierstellige Palindrome, Mustererkennung, schriftliche Subtraktion, die Besonderheit der Ergebnisse bei der Subtraktion von ANNA-Zahlen (Vielfache von 891), und die Verbindung zu den Konstanzgesetzen der Summe und Differenz. Der mathematische Beweis für die Regelmäßigkeit der Subtraktionsergebnisse wird ebenfalls dargestellt.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Der Unterricht ist auf entdeckendes Lernen ausgerichtet. Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit an Subtraktionsaufgaben mit ANNA-Zahlen, dokumentieren ihre Erkenntnisse und präsentieren diese in der Sicherungsphase. Methoden wie Tippkarten und Stellenwerttafeln werden eingesetzt. Der Einstieg erfolgt durch einen stummen Impuls, der die Aufmerksamkeit auf die Struktur des Namens "Anna" lenkt.
Welcher Bezug besteht zum Bildungsplan Baden-Württemberg?
Der Entwurf ist explizit an den baden-württembergischen Bildungsplänen von 2016 ausgerichtet. Die relevanten prozessbezogenen Kompetenzen (Kommunizieren, Argumentieren, Problemlösen, Darstellen) und inhaltsbezogenen Kompetenzen (Zahlen und Operationen) werden herausgearbeitet und mit den Lernzielen der Stunde verknüpft. Die spezifischen Kompetenzbeschreibungen im Bildungsplan werden detailliert aufgeführt.
Welche Rolle spielt die Differenzierung im Unterricht?
Der Einsatz von ANNA-Zahlen ermöglicht eine natürliche Differenzierung, da alle Schüler am gleichen Inhalt arbeiten, aber mit unterschiedlichen Anforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert werden. Durch die Wahl der ANNA-Zahlen kann das Schwierigkeitsniveau angepasst werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: ANNA-Zahlen, Palindrome, Zahlenmuster, arithmetische Strukturen, Mustererkennung, schriftliche Subtraktion, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, entdeckendes Lernen, Differenzierung, Konstanzgesetze, Bildungsplan Baden-Württemberg.
- Arbeit zitieren
- Laura Stein (Autor:in), 2019, Rechnen mit ANNA-Zahlen. Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957043