Die folgende Arbeit befasst sich mit dem soziologischen Phänomen der Segregation. Sie hat zum Ziel, das Phänomen der Segregation, unter besonderem Fokus auf die Ursachen dieses Phänomens, zu beschreiben und zu erklären, soweit dies für die Soziale Arbeit von besonderem Interesse ist.
Dazu wird im ersten Teil dieser Arbeit zunächst eine Begriffsbestimmung von Segregation vorgenommen, die wichtigsten Formen der Segregation herausgearbeitet, sowie ein kurzer Überblick über die gegenwärtige Entwicklung dargelegt. Im zweiten Teil werden anschließend die beiden für diese Arbeit zentralen Formen der Segregation, nämlich die "soziale Segregation" zum einen und die "ethnische Segregation" zum anderen im Hinblick auf ihre Ursachen untersucht beziehungsweise Erklärungsansätze dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Segregation
- Begriffsbestimmung
- Formen von Segregation
- Ausmaß bzw. Entwicklung von sozialer und ethnischer Segregation
- Ursachen
- Ursachen sozialer Segregation
- Ursachen ethnischer Segregation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Segregation mit besonderem Fokus auf die Ursachen. Die zentrale Fragestellung lautet: Was versteht man unter Segregation, welche Formen gibt es und welche Ursachen liegen diesen zugrunde? Die Arbeit beschreibt und erklärt Segregation, soweit dies für die Soziale Arbeit von besonderem Interesse ist.
- Begriffsbestimmung und Formen der Segregation
- Entwicklung der Segregation in Deutschland
- Ursachen sozialer Segregation
- Ursachen ethnischer Segregation
- Zusammenhang zwischen Segregation und sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Segregation ein und betont dessen soziologische Relevanz sowie seine Bedeutung im gesellschaftlichen und politischen Alltag. Sie hebt die besorgniserregende Entwicklung von segregierten Stadtgebieten hervor und verweist auf den Zusammenhang zwischen Segregation, Chancenungleichheit und Ausgrenzung. Der Bezug zur Sozialen Arbeit wird hergestellt, wobei die Bedeutung des Phänomens für diese Profession, insbesondere im Kontext der Sozialraumorientierung, unterstrichen wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Beschreibung und Erklärung des Phänomens Segregation und dessen Ursachen, relevant für die Soziale Arbeit.
Segregation: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Begriffsbestimmung von Segregation, wobei die Vielschichtigkeit des Begriffs und dessen unterschiedliche Betrachtungsweisen hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Perspektiven auf Segregation präsentiert, wie das Ausmaß ungleicher Verteilung von Elementen, die Konzentration der Bevölkerung in Teilgebieten und die räumliche Distanz zwischen Personen. Der Fokus liegt auf residentieller Segregation als disproportionale Verteilung von Bevölkerungsgruppen über städtische Teilgebiete. Die Bedeutung der Konzentration von Bevölkerungsgruppen wird ebenfalls betont. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Segregation und sozialer Ungleichheit diskutiert, wobei Segregation als Ergebnis und Verstärker sozialer Ungleichheit dargestellt wird.
Schlüsselwörter
Segregation, soziale Segregation, ethnische Segregation, soziale Ungleichheit, residentielle Segregation, Stadtentwicklung, Soziale Arbeit, Chancenungleichheit, Ausgrenzung, Bevölkerungsgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Segregation - Ursachen und Folgen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Segregation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung von Segregation, insbesondere ihren Ursachen, und ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und verschiedene Formen der Segregation, die Entwicklung der Segregation in Deutschland, die Ursachen sozialer und ethnischer Segregation, sowie den Zusammenhang zwischen Segregation und sozialer Ungleichheit. Besonderes Augenmerk liegt auf residentieller Segregation.
Was versteht man unter Segregation?
Segregation wird vielschichtig definiert und betrachtet. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven, einschließlich der ungleichen Verteilung von Bevölkerungsgruppen in städtischen Gebieten und der räumlichen Distanz zwischen diesen Gruppen. Der Schwerpunkt liegt auf der disproportionale Verteilung von Bevölkerungsgruppen über städtische Teilgebiete (residentielle Segregation).
Welche Ursachen für Segregation werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die Ursachen sozialer als auch ethnischer Segregation. Es werden detaillierte Analysen der jeweiligen Faktoren präsentiert, jedoch ohne konkrete Nennung der Faktoren im FAQ, um den Umfang zu begrenzen. Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt Segregation in der Sozialen Arbeit?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Phänomens Segregation für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext der Sozialraumorientierung. Segregation wird als ein Faktor betrachtet, der Chancenungleichheit und Ausgrenzung verstärkt. Die Arbeit erklärt Segregation und ihre Ursachen, um Sozialarbeiter*innen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Segregation, soziale Segregation, ethnische Segregation, soziale Ungleichheit, residentielle Segregation, Stadtentwicklung, Soziale Arbeit, Chancenungleichheit, Ausgrenzung, Bevölkerungsgruppen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über Segregation (inkl. Begriffsbestimmung und Formen), ein Kapitel über die Ursachen der Segregation und ein Kapitel mit Resümee. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Ursachen der Segregation?
Detaillierte Informationen zu den Ursachen der Segregation (sowohl sozialer als auch ethnischer Segregation) finden sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit. Das FAQ bietet lediglich eine allgemeine Übersicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Was bedeutet Segregation? Ursachen und Bedeutung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957017