Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem böhmischen Theologen Jan Hus. In komprimierter Form wird sein Leben skizziert, um die Hintergründe und insbesondere die Problematik seines Ablebens besser nachvollziehen zu können. Aufbauend darauf, liegt das Hauptaugenmerk auf dem Beschluss des Konzils zu Konstanz und wie es zu Hus‘ Verurteilung mit anschließender Hinrichtung kam. Infolgedessen erschütterten Religionskriege Europa.
Die Hussiten akzeptierten die Entscheidung des Konzils nicht. Diese Ereignisse stehen in einem direkten Zusammenhang mit der Verurteilung als Ketzer. Folgerichtig widmet sich die Arbeit diesem Themenkomplex. Ebenso wird analysiert, was den heutigen Mythos Jan Hus ausmacht. Welche Auswirkungen hatte dieses Urteil? Wie kam es überhaupt dazu? Und wer ist die Person, die selbst mehr als 600 Jahre nach ihrem Tod allgegenwärtig ist?
Jan Hus starb am 06. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen. Seine Verbrennung in Konstanz wurde ein Jahr zuvor vom ansässigen Konzil beschlossen. Religionskriege waren die Folge, die jahrhundertelang anhielten. Als Hus in den Herbstmonaten 1414 auf besonderem Wunsch von König Sigismund in Konstanz ankam, vergingen noch einige Monate bis zu seiner Verhaftung. Eine Gruppe von mehr als 25 Gefolgsleuten ritt mit ihm gen Konstanz. Ihnen wurde von Sigismund persönlich zugesichert, dass sie unter des Reiches Schutz stehen, und sich in Konstanz frei bewegen dürfen. Auch gab es das Versprechen, dass Hus problemlos zurückreisen dürfe. Eine Lüge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jan Hus
- Werdegang
- Ableben
- Verurteilung als Ketzer
- Konstanzer Konzil
- Häresie
- Anklage
- Auswirkungen
- Anfänge der Hussitenkriege
- Leitfigur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem böhmischen Theologen Jan Hus und untersucht seinen Lebensweg sowie die Hintergründe und Problematik seines Todes. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verurteilung Hus' durch das Konzil von Konstanz und der anschließenden Hinrichtung. Die Arbeit untersucht die Folgen dieser Ereignisse, insbesondere die Hussitenkriege, und analysiert den Mythos um Jan Hus.
- Jan Hus' Leben und Werk
- Die Verurteilung durch das Konzil von Konstanz
- Die Auswirkungen der Verurteilung auf Europa
- Die Rolle von Jan Hus als Leitfigur
- Der Mythos um Jan Hus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Jan Hus als böhmischen Theologen vor und erläutert die Intention der Arbeit, seinen Lebensweg und die Hintergründe seines Todes zu beleuchten.
Jan Hus
Werdegang
Dieses Kapitel widmet sich dem Werdegang von Jan Hus, seiner Herkunft und seiner Ausbildung zum Theologen. Es werden seine frühen Wertvorstellungen, seine Predigttätigkeit und seine Kritik an der Kirche beleuchtet.
Ableben
Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zu Hus' Verhaftung und Verurteilung führten, sowie seinen Tod auf dem Scheiterhaufen. Es werden die Rolle des Konstanzer Konzils und die Reaktion der Hussiten auf die Verurteilung dargestellt.
Verurteilung als Ketzer
Konstanzer Konzil
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzil von Konstanz, der Rolle König Sigismunds und der Verhandlungsstrategien, die zur Verurteilung von Jan Hus führten.
Häresie
Dieses Kapitel analysiert die Vorwürfe der Häresie, die gegen Jan Hus erhoben wurden. Es werden seine Lehren und deren Konflikte mit der katholischen Lehre beleuchtet.
Anklage
Dieses Kapitel stellt die Anklagepunkte gegen Jan Hus dar und zeigt auf, wie er die Kritikpunkte der Kirche aufgriff und wie diese zu seiner Verurteilung führten.
Auswirkungen
Anfänge der Hussitenkriege
Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Verurteilung auf die Böhmische Bevölkerung und den Ausbruch der Hussitenkriege.
Leitfigur
Dieses Kapitel analysiert Jan Hus' Rolle als Leitfigur für die Hussiten und beleuchtet die Bedeutung seiner Ideen für die Reformation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des böhmischen Theologen Jan Hus, der Verurteilung durch das Konzil von Konstanz, den Hussitenkriegen und dem Mythos um Jan Hus. Zentral sind Themen wie Häresie, Reformbestrebungen, Kritik an der Kirche, religiöse Konflikte und die Rolle von Jan Hus als Leitfigur für die Hussitenbewegung.
- Quote paper
- Thomas Max (Author), 2020, Jan Hus als Märtyrer, Kritiker und Reformator der Kirche. Wie kam es zu seiner Verurteilung als Ketzer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957012