Die vorliegende Übersicht bietet eine kurze Einführung in das Thema der literarischen Romantik in Deutschland.
Die Romantik
Zeit: 1798-1835
Die Romantik löste die Aufklärung und den Klassizismus ab.
- Epoche, die gegen die Aufklärung gerichtet war
- Betonung liegt auf Phantasie und Gefühlen, sowie die Sehnsucht nach dem Unendlichen
- Wiederentdeckung des Mittelalters, besonders die Einheit vom Leben und den christlichen
Glauben
- Ablehnung der Überbewertung des Verstandes
- unterschiedliche Ausprägung in ganz Europa, besonders stark in Frankreich, England, Italien und Deutschland
Hintergründe der Geschichte und Politik:
- Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewußtseins
- idyllische Sicht des Mittelalters mit dem deutschen Kaiserreich als letzter intakter Staatseinheit
- auch die Französiche Revolution wird mit der Romantik in Zusammenhang gebracht, jedoch war die künstlerische Freiheit für die Romantiker wichtiger als die Angelegenheit der Bürgerrechte
- der Kampf gegen Napoleon I. löste eine Flut von patriotischen Schriften aus
Die literarische Romantik in Deutschland:
es gab drei verschiedene Phasen der Romantik
1. die Jenaer Frühromantik ( ab 1798 )
2. die Heidelberger Hochromantik
3. die Spätromantik mit Dresden, Schwaben, München und Wien als Mittelpunkte Berlin war in allen drei Phasen ein bedeutendes Zentrum
Von großer Wirkung für die Verbreitung romantischen Gedankengutes waren August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen „Über die schöne Kunst und Literatur“ ( 1802-1805 ). Allmählig fand die Romantik weitere Verbreitung und wurde zur beherrschenden geistig- literarischen Bewegung, anfänglich mit der Anteilnahme und Unterstützung Goethes. Im Gegensatz zur rationalistischen Dichtungsauffassung standen nun Stimmungen, Erlebnisse und Traumerfahrungen im Vordergrund. Als wichtigste Gattung dieser Zeit wird die Lyrik gesehen, da man in ihr die Empfindungen und Stimmngen am besten ausdrücken konnte.Es traten Einflüsse von Goethes Erlebnis- und Naturlyrik ein, sowie als spezifische romantische Elemente ein erfahrenes Christen- und idealisiertes Künstlertum.
Nachwirkungen:
- Relativierung der Gedanken der Aufklärung
- Bereicherung der Ausdrucksskala von Dichtung, Kunst und Musik
- vergrößertes Interesse an der deutschen Vergangenheit ( besonders Mittelalter )
- Bewußtsein für den Volkscharakter nahm in dieser Zeit zu
Bedeutende Autoren und Werke:
- E.T.A. Hoffmann
- J. von Eichendorff, „Zur Geschichte der neueren romantischen Poesie“
- Novalis; „Die Christenheit oder Europa“, „Geistliche Lieder“, „Hymnen an die Nacht“
- L.Tieck, „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Romantik?
Die Romantik ist eine Epoche, die etwa von 1798 bis 1835 dauerte. Sie folgte auf die Aufklärung und den Klassizismus und war eine Gegenbewegung zur Aufklärung, die die Bedeutung von Phantasie, Gefühlen und der Sehnsucht nach dem Unendlichen betonte.
Was sind die Hauptmerkmale der Romantik?
Zu den Hauptmerkmalen gehören die Betonung von Phantasie und Gefühlen, die Sehnsucht nach dem Unendlichen, die Wiederentdeckung des Mittelalters und die Ablehnung der Überbewertung des Verstandes.
Was waren die historischen und politischen Hintergründe der Romantik?
Wichtige Hintergründe waren die Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewusstseins, eine idealisierte Sicht des Mittelalters und die Auswirkungen der Französischen Revolution. Auch der Kampf gegen Napoleon I. spielte eine Rolle.
Welche Phasen der Romantik gab es in Deutschland?
Es gab drei Phasen: die Jenaer Frühromantik (ab 1798), die Heidelberger Hochromantik und die Spätromantik, mit Zentren in Dresden, Schwaben, München und Wien. Berlin war in allen drei Phasen ein bedeutendes Zentrum.
Welche Rolle spielte August Wilhelm Schlegel in der Romantik?
Seine Berliner Vorlesungen „Über die schöne Kunst und Literatur“ trugen maßgeblich zur Verbreitung romantischen Gedankengutes bei.
Welche literarische Gattung war in der Romantik am wichtigsten?
Die Lyrik wurde als wichtigste Gattung angesehen, da sie am besten geeignet war, Empfindungen und Stimmungen auszudrücken.
Welche Nachwirkungen hatte die Romantik?
Zu den Nachwirkungen gehören die Relativierung der Gedanken der Aufklärung, die Bereicherung der Ausdrucksskala von Dichtung, Kunst und Musik, ein vergrößertes Interesse an der deutschen Vergangenheit (besonders am Mittelalter) und ein verstärktes Bewusstsein für den Volkscharakter.
Wer waren bedeutende Autoren und welche Werke sind wichtig?
Zu den bedeutenden Autoren gehören E.T.A. Hoffmann, J. von Eichendorff, Novalis, L. Tieck und A. von Arnim. Wichtige Werke sind u.a. "Zur Geschichte der neueren romantischen Poesie" (Eichendorff), "Die Christenheit oder Europa", "Geistliche Lieder", "Hymnen an die Nacht" (Novalis) und "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" (Tieck).
- Citation du texte
- Silke Scheinert (Auteur), 2000, Die literarische Romantik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95694