Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Brand von London, der eine Sonderrolle in der Geschichte der Stadtbrände einnimmt. Die Forschungsfrage, die sich diese Arbeit stellt, ist, wie der Brand zu einem Inferno werden konnte, das etwa 80 Prozent der City of London vernichtete und welche Maßnahmen während und nach dem Brand ergriffen wurden, um das Feuer zu bekämpfen oder neue Brände zu vermeiden. Dabei liegt der Hauptfokus aber nicht auf einer Darstellung, um welche Uhrzeit nun welche Straße brannte, sondern richtet sich mehr auf die Brandbekämpfungstechniken, sowie das physikalische Verhalten des Feuers.
"In sixteen hundred and sixty-six, there was hardly anyone left alife.
In sixteen hundred and sixty-six London burned like rotten sticks."
So lautet ein populärer Merkreim, der auf die Ereignisse in London im Jahr 1666 anspielt, zum einen auf die schon im Jahr 1665 ausgebrochene Große Pest von London, zum anderen auf den Großen Brand von London im Jahr 1666, mit dem sich diese Arbeit beschäftigt. Der Große Brand von London war ein Ereignis, das prägend für die Stadtgeschichte Londons wurde. Ohne den Großen Brand wäre das heutige London nicht das, was es ist. Der Brand fand zu einer Zeit statt, in der Stadtbrände eine der größten Bedrohungen für die Stadtbevölkerung darstellten, da sie, so Marie Luisa Allemeyer in "Fewernoth und Flammenschwert", sowohl die städtische, als auch die gesellschaftliche Struktur massiv bedrohten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stadtbrände
- 2.1 Der Stadtbrand
- 2.2 Der Große Brand von Rom und eine Blume von Edo
- 3. London vor dem Brand 1666
- 3.1 Große Brände
- 3.2 London vor dem Brand von 1666
- 3.2.1 Die Stadt
- 3.2.2 Die Große Pest
- 4. Der 2. September 1666
- 4.1 Der Ursprung des Inferno
- 4.1.1 Vor dem Ausbruch
- 4.1.2 Feuer in der königlichen Bäckerei des Thomas Farynor
- 4.1.3 Vom Hausbrand zum Inferno
- 4.1.4 Sir Thomas Bloodworth
- 4.2 Brandbekämpfung
- 4.2.1 Brandbekämpfung in der Frühen Neuzeit und in London vor dem Großen Brand 1666
- 4.2.2 Brandbekämpfung in Edo, Rom und London
- 4.3 Bilder des Inferno
- 4.1 Der Ursprung des Inferno
- 5. Der 3. September 1666
- 5.1 Die Ausbreitung des Brandes
- 5.2 Flucht, Eigennutz und Existenzangst
- 6. Der 4. September 1666
- 6.1 König, Herzog und Sprengstoff
- 6.2 Das Schicksal von St. Pauls
- 7. Der 5. September 1666
- 7.1 Der letzte Tag des Großen Brandes
- 7.2 Ein Feuersturm?
- 8. Nach dem Brand
- 8.1 Das Ausmaß der Zerstörung
- 8.2 Eine obdachlose Stadt
- 9. Die Suche nach dem Schuldigen
- 9.1 Eine Verschwörung der Holländer und Franzosen?
- 9.2 Eine Strafe Gottes?
- 10. Der Wiederaufbau der zerstörten Stadt
- 10.1 Pläne für den Wiederaufbau
- 10.2 Ein Phönix aus der Asche
- 10.3 Neue Brandschutzmaßnahmen
- 10.4 London, Edo und der Wiederaufbau anderer Städte
- 11. Feuerversicherungen und die erste Londoner Feuerwehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Großen Brand von London im Jahr 1666. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich ein vergleichsweise kleiner Brand zu einem Inferno entwickeln konnte, das einen Großteil der City zerstörte. Die Arbeit analysiert die Brandbekämpfungstechniken der damaligen Zeit und das physikalische Verhalten des Feuers. Ein Vergleich mit anderen großen Stadtbränden, wie dem Brand von Rom und dem Meireki-Brand in Edo, soll weitere Erkenntnisse liefern.
- Die Ursachen und die Entwicklung des Großen Brandes von London.
- Die Brandbekämpfungstechniken der Frühen Neuzeit und ihre Effektivität.
- Der Vergleich des Londoner Brandes mit anderen historischen Großbränden.
- Die Folgen des Brandes für die Stadt und ihre Bevölkerung.
- Der Wiederaufbau Londons und die daraus resultierenden Veränderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Infernos und den Maßnahmen zur Brandbekämpfung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont den Fokus auf die Brandbekämpfungstechniken und das physikalische Verhalten des Feuers. Der Vergleich mit dem Brand von Rom und dem Meireki-Brand in Edo wird angekündigt, um Parallelen und Unterschiede herauszuarbeiten.
2. Stadtbrände: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen der Stadtbrände allgemein. Es beleuchtet die Ursachen, die verschiedenen Brandursachen, die Frage nach der Naturkatastrophen-Einstufung und die Bedeutung von Stadtbränden als Katastrophen der Frühen Neuzeit. Es dient als Grundlage für das Verständnis der spezifischen Umstände des Londoner Brandes.
3. London vor dem Brand 1666: Dieses Kapitel beschreibt die Situation Londons vor dem Brand. Es behandelt frühere Großbrände, den städtebaulichen Aufbau mit seinen Brandschutzproblemen und die Auswirkungen der vorhergehenden Großen Pest auf die Stadt. Der Fokus liegt auf den Vorbedingungen, die den Brand begünstigt haben könnten.
4. Der 2. September 1666: Dieses Kapitel detailliert den ersten Tag des Brandes. Es analysiert die klimatischen Bedingungen, den Verlauf vom Hausbrand zum Stadtbrand und die Rolle von Bürgermeister Sir Thomas Bloodworth in den frühen Phasen der Brandbekämpfung. Auch die zeitgenössischen Bilder des Brandes werden betrachtet.
5. Der 3. September 1666: Das Kapitel beschreibt die Ausbreitung des Feuers am zweiten Tag und das Verhalten der Bevölkerung während des Brandes. Es analysiert die Panik, die Flucht und den Eigennutz der Menschen in dieser Extremsituation.
6. Der 4. September 1666: Hier wird der dritte Tag des Brandes beleuchtet, mit Schwerpunkt auf den Maßnahmen von König Charles II. und einer neuen Brandbekämpfungstaktik. Das Schicksal der St. Paul's Cathedral wird thematisiert.
7. Der 5. September 1666: Das Kapitel behandelt den letzten Tag des Brandes und die Frage, ob es sich um einen Feuersturm handelte. Die Analyse konzentriert sich auf die Intensität des Feuers und die Möglichkeiten seiner Entwicklung.
8. Nach dem Brand: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des Brandes, das Ausmaß der Zerstörung und die Situation der obdachlos gewordenen Bevölkerung. Es skizziert die unmittelbaren Auswirkungen des Brandes auf die Stadt und ihre Bewohner.
9. Die Suche nach dem Schuldigen: Dieses Kapitel untersucht die Suche nach Verantwortlichen für den Brand. Die Theorien einer Verschwörung und die Deutung als Gottesstrafe werden diskutiert.
10. Der Wiederaufbau der zerstörten Stadt: Das Kapitel behandelt den Wiederaufbau Londons nach dem Brand. Es beschreibt die Planung, den tatsächlichen Wiederaufbau, neue Brandschutzmaßnahmen und einen Vergleich mit dem Wiederaufbau anderer Städte.
11. Feuerversicherungen und die erste Londoner Feuerwehr: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick und beschreibt die Entwicklung von Feuerversicherungen und die Gründung der ersten Londoner Feuerwehr als Folge des Großbrandes.
Schlüsselwörter
Großer Brand von London, Stadtbrand, Brandbekämpfung, Frühe Neuzeit, Katastrophenforschung, Stadtgeschichte, Rom, Edo, Wiederaufbau, Feuerversicherung, Feuersturm.
Häufig gestellte Fragen zum Großen Brand von London 1666
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Großen Brand von London im Jahr 1666. Im Fokus stehen die Ursachen des Brandes, die damalige Brandbekämpfung, der Verlauf des Feuers und der anschließende Wiederaufbau der Stadt. Vergleichende Analysen mit anderen großen Stadtbränden wie dem Brand von Rom und dem Meireki-Brand in Edo liefern zusätzliche Erkenntnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Ursachen und Entwicklung des Großen Brandes von London; die Brandbekämpfungstechniken der Frühen Neuzeit und deren Effektivität; ein Vergleich des Londoner Brandes mit anderen historischen Großbränden; die Folgen des Brandes für die Stadt und ihre Bevölkerung; und der Wiederaufbau Londons und die daraus resultierenden Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel. Kapitel 1 dient als Einleitung. Die Kapitel 2-7 widmen sich dem Brandverlauf Tag für Tag, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung von Stadtbränden und der Situation in London vor dem Brand. Kapitel 8 beschreibt die Folgen des Brandes. Kapitel 9 untersucht die Suche nach Schuldigen. Kapitel 10 behandelt den Wiederaufbau und Kapitel 11 blickt auf die Entwicklung von Feuerversicherungen und der ersten Londoner Feuerwehr.
Wie wird der Große Brand von London im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert detailliert die Entwicklung des Brandes von seinem Ausbruch in der königlichen Bäckerei bis zu seinem Ende. Sie beleuchtet die Rolle der damaligen Brandbekämpfungstechniken, die klimatischen Bedingungen und das Verhalten der Bevölkerung während des Brandes. Die Ausbreitung des Feuers wird Tag für Tag nachvollzogen, einschließlich der Maßnahmen des Königs und des Bürgermeisters.
Welche Rolle spielen Vergleiche mit anderen Stadtbränden?
Die Arbeit vergleicht den Großen Brand von London mit dem Brand von Rom und dem Meireki-Brand in Edo. Dieser Vergleich dient dazu, Parallelen und Unterschiede in den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der Brände herauszuarbeiten und ein besseres Verständnis der damaligen Brandbekämpfung zu entwickeln.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Ursachen des Infernos, die Effektivität der damaligen Brandbekämpfungstechniken und die langfristigen Folgen des Brandes für London. Der Wiederaufbau der Stadt und die Entwicklung von Feuerversicherungen und einer professionellen Feuerwehr werden als direkte Folgen des Brandes hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Großer Brand von London, Stadtbrand, Brandbekämpfung, Frühe Neuzeit, Katastrophenforschung, Stadtgeschichte, Rom, Edo, Wiederaufbau, Feuerversicherung, Feuersturm.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Stadtgeschichte, Katastrophenforschung und die Frühe Neuzeit interessieren. Sie ist besonders relevant für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit diesen Themenbereichen auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Analysen, konsultieren Sie bitte den vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Jan Hilt (Author), 2017, "In 1666 London burned like rotten sticks." Der Große Brand von London, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956752