Das Ziel der Arbeit ist es, ausgewählte Performancemaße von Investmentfonds zu charakterisieren und anhand dieser die Leistung des Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM) und damit auch des zuständigen Fondsmanager Max Otte zu bewerten.
Um das genannte Forschungsziel zu erreichen, werden in Kapitel zwei zunächst die theoretischen Grundlagen der hierfür relevanten Performancemaße geschaffen. Hierzu werden die Methodik ausgewählter Performancemaße und Faktormodelle charakterisiert. Es wird dabei zuerst zwischen Performancemaßen, die auf Basis des Gesamtrisikos und solchen, die auf Grundlage des systematischen Risikos bestimmt werden, unterschieden. Hierzu werden die einzelnen Modelle dargestellt und ihre Vor- und Nachteile jeweils aufgezeigt. Es folgen die theoretischen Grundlagen zum 3-Faktorenmodell nach Fama/French und zum 4-Fak-torenmodell nach Carhart. Da die Portfolioholdingdaten des Max Otte Vermögensbildungsfonds veröffentlicht wurden, wird anschließend das von Grinblatt/Titman5 etablierte Portfolio-Change Measure näher erörtert.
Kapitel drei befasst sich schließlich mit dem Max Otte Vermögensbildungsfonds, der Person Max Otte sowie dessen Strategie, die Investments des Fonds auszuwählen. Anschließend folgt in Kapitel vier die empirische Analyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds anhand der vorgestellten Performancemaße und Faktormodelle. Die Arbeit endet im fünften Kapitel mit der Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und einem kritischen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Performanceanalyse von Investmentfonds
- 2.1 Zweidimensionale Performancemaße
- 2.1.1 Performancemaße auf Basis des Gesamtrisikos
- 2.1.2 Performancemaße auf Basis des systematischen Risikos
- 2.2 3-Faktorenmodell nach Fama/French
- 2.3 4-Faktorenmodell nach Carhart
- 2.4 Portfolio-Change Measure nach Grinblatt/Titman
- 2.1 Zweidimensionale Performancemaße
- 3 Der Max Otte Vermögensbildungsfonds
- 3.1 Max Otte
- 3.2 Die Königsanalyse®
- 3.3 Zusammensetzung des Fonds
- 4 Empirische Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds
- 4.1 Datenbasis
- 4.2 Ergebnisse der Analysen
- 4.2.1 Auswertung der Performancemaße
- 4.2.2 Faktormodelle
- 4.2.3 Portfolio-Change Measure
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Ziel ist es, die Performance anhand verschiedener etablierter Methoden zu bewerten und die Ergebnisse im Kontext des Fondsmanagements und der zugrundeliegenden Anlagestrategie zu interpretieren.
- Bewertung der Fondsperformance mittels verschiedener Performancemaße
- Anwendung und Auswertung von Faktormodellen (Fama/French, Carhart)
- Analyse der Portfolioentwicklung mittels des Portfolio-Change Measures
- Einordnung der Ergebnisse im Kontext der Anlagestrategie des Fonds
- Diskussion der Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Investmentfondsperformanceanalyse ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Max Otte Vermögensbildungsfonds. Sie umreißt die Methodik und Struktur der Arbeit.
2 Performanceanalyse von Investmentfonds: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Methoden zur Analyse der Performance von Investmentfonds. Es werden zweidimensionale Performancemaße, basierend auf dem Gesamtrisiko und dem systematischen Risiko, sowie die Faktormodelle von Fama/French und Carhart und das Portfolio-Change Measure vorgestellt. Die Kapitel beschreiben die zugrundeliegenden Prinzipien der jeweiligen Methoden und deren Anwendung in der Praxis. Der Vergleich der verschiedenen Methoden wird vorbereitet.
3 Der Max Otte Vermögensbildungsfonds: Dieses Kapitel stellt den Max Otte Vermögensbildungsfonds vor, einschließlich einer kurzen Biographie von Max Otte und einer detaillierten Beschreibung seiner Anlagestrategie, der "Königsanalyse®". Die Zusammensetzung des Fonds wird erläutert, um den Kontext für die anschließende Performanceanalyse zu schaffen.
4 Empirische Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse der Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds durchgeführt. Es werden die Datenbasis und die Ergebnisse der Auswertung der zweidimensionalen Performancemaße, der Faktormodelle und des Portfolio-Change Measures detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Performanceanalyse, Max Otte Vermögensbildungsfonds, Performancemaße, Risiko, Faktormodelle (Fama/French, Carhart), Portfolio-Change Measure, Königsanalyse®.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Performance des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Sie bewertet die Performance anhand verschiedener etablierter Methoden und interpretiert die Ergebnisse im Kontext des Fondsmanagements und der Anlagestrategie.
Welche Methoden werden zur Performanceanalyse eingesetzt?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Performancebewertung: zweidimensionale Performancemaße (basierend auf Gesamt- und systematischem Risiko), Faktormodelle (Fama/French und Carhart) und das Portfolio-Change Measure. Die Arbeit beschreibt die Prinzipien und die praktische Anwendung dieser Methoden und vergleicht sie miteinander.
Welche Aspekte des Max Otte Vermögensbildungsfonds werden behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Vorstellung des Fonds, einschließlich einer kurzen Biographie von Max Otte und einer detaillierten Beschreibung seiner Anlagestrategie, der "Königsanalyse®". Die Zusammensetzung des Fonds wird ebenfalls erläutert.
Welche Daten werden für die empirische Analyse verwendet?
Das Kapitel zur empirischen Analyse beschreibt die verwendete Datenbasis detailliert. Die Ergebnisse der Auswertung der zweidimensionalen Performancemaße, der Faktormodelle und des Portfolio-Change Measures werden präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Analyse?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds. Diese Ergebnisse umfassen die Auswertung der verschiedenen Performancemaße, die Anwendung der Faktormodelle und die Analyse des Portfolio-Change Measures. Eine detaillierte Darstellung und Interpretation der Ergebnisse ist enthalten.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Sie diskutiert Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden und ordnet die Ergebnisse in den Kontext der Anlagestrategie des Fonds ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investmentfonds, Performanceanalyse, Max Otte Vermögensbildungsfonds, Performancemaße, Risiko, Faktormodelle (Fama/French, Carhart), Portfolio-Change Measure, Königsanalyse®.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Performanceanalyse von Investmentfonds, Der Max Otte Vermögensbildungsfonds, Empirische Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Performanceanalyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds.
- Quote paper
- Patrick Schwab (Author), 2018, Performance von Investmentfonds. Analyse des Max Otte Vermögensbildungsfonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956384