Das Buch „The Circle" des US-amerikanischen Schriftstellers Dave Eggers hat sich seit seiner Veröffentlichung 2013 zu einem viel beachteten Werk entwickelt. Der zur Kategorie der Dystopien zählende Roman behandelt den Werdegang und Aufstieg der 23-jährigen Mae Holland innerhalb des fiktiven Online-Konzerns „The Circle“, der in seinem Aufbau deutliche Parallelen zu Global Playern des 21. Jahrhunderts wie Google und Facebook aufweist. Mit progressiven Methoden und dem Ziel die Welt zu einem besseren Ort zu machen hat der "Circle" ein durch und durch positives Image - zumindest auf den ersten Blick. Eggers arbeitet in seinem Roman anhand der Hauptfigur Mae die Schattenseiten dieser "Scheinwelt" heraus: Totalitarismus, vollständige Kontrolle und damit die Einschränkung von selbstbestimmtem Leben. Doch was hat sich seit Aldous Huxleys Roman "Schöne neue Welt" aus dem Jahr 1932 verändert? Diese Masterarbeit wagt eine Annäherung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- II. „Das ist doch utopisch!“ - oder etwa nicht?
- 2.1 Annäherung an den Begriff der Utopie/Dystopie
- 2.2 Das Problem der Utopie
- 2.3 The Circle im Vergleich mit berühmten Vorgängern
- III. Begründung des Aufbaus der Masterarbeit
- IV. The Circle
- 4.1 Inhalt und Figurenkonstellation
- 4.2 „Das ist Privatsache!“
- 4.2.1 Theoretische Grundlage des Privatheitsbegriffs
- 4.2.2 Relevanz von Privatheit im „Circle“
- 4.3 Machtpotenziale
- 4.3.1 Was ist Macht?
- 4.3.2 Machtpotenziale im Roman Mae und der „Circle“
- V. Sicherheit - Wie weit darf sie gehen?
- 5.1 Theoretische Einordnung und aktuelle Entwicklung
- 5.2 Das Thema „Sicherheit“ im Roman
- VI. Zusammenfassung
- VII. Fazit
- VIII. Bedeutung der Dystopie The Circle für die Pädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert Dave Eggers' Roman „The Circle“ im Kontext dystopischer Literatur. Die Arbeit untersucht, wie Eggers' Werk gesellschaftliche Themen wie Privatheit, Macht und Sicherheit in einer fiktiven, technologiegetriebenen Welt darstellt. Die Analyse bezieht Vergleiche mit anderen bekannten Dystopien ein, um die Besonderheiten von „The Circle“ herauszuarbeiten.
- Der Utopie-/Dystopiebegriff und seine Anwendung auf „The Circle“
- Die Darstellung von Privatheit und deren Verlust in der Welt des „Circle“
- Die Machtstrukturen und -dynamiken innerhalb des „Circle“ und deren Auswirkungen auf die Protagonistin Mae
- Die Rolle von Sicherheit und Überwachung in Eggers' dystopischer Vision
- Parallelen zu anderen bekannten dystopischen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Roman „The Circle“ von Dave Eggers als vielbeachtetes Werk der dystopischen Literatur vor. Sie beschreibt den Handlungsverlauf und die zentrale Figur Mae Holland, deren Erfahrungen im fiktiven Unternehmen „The Circle“ die zentralen Konfliktpunkte des Romans aufzeigen. Die Arbeit skizziert die geplante Analyse, die sich auf die Themen Privatheit, Macht und Sicherheit konzentrieren wird und Vergleiche zu anderen dystopischen Werken ziehen wird. Die Einleitung verdeutlicht das Interesse an den Motiven und der Botschaft des Autors und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an.
II. „Das ist doch utopisch!“ - oder etwa nicht?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Utopie und Dystopie, wobei es unterschiedliche Definitionen und Interpretationsansätze beleuchtet. Es analysiert den etymologischen Ursprung des Wortes „Utopia“ und verfolgt die geschichtliche Entwicklung dieser literarischen Gattung. Das Kapitel analysiert bedeutende Werke der Utopie- und Dystopieliteratur und legt damit die theoretische Grundlage für die spätere Analyse von „The Circle“. Es untersucht die typischen Merkmale dieser Gattung und die unterschiedlichen Ziele, die Autoren mit solchen Werken verfolgen.
IV. The Circle: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt und die Figurenkonstellation von Eggers' Roman „The Circle“. Es bietet eine detaillierte Einführung in die Handlung des Romans und stellt die wichtigsten Figuren vor, um das Verständnis der folgenden Analyse zu erleichtern. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der Themen Privatheit, Macht und Sicherheit in den folgenden Abschnitten. Die Beschreibung der Figuren und der Handlungsstruktur dient als roter Faden für die anschließende Analyse.
V. Sicherheit - Wie weit darf sie gehen?: Dieses Kapitel untersucht das Thema Sicherheit im Roman „The Circle“ vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen und aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Es analysiert, wie Eggers die zunehmende Überwachung und die damit verbundenen ethischen Fragen darstellt. Der Text vergleicht die dargestellte Sicherheitsphilosophie im Roman mit der realen Welt und analysiert die Konsequenzen für die Individuen und die Gesellschaft. Die Zusammenfassung betrachtet kritische Punkte aus dem Roman und diskutiert den Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit.
Schlüsselwörter
Dystopie, Utopie, The Circle, Dave Eggers, Privatheit, Macht, Sicherheit, Überwachung, Technologie, Totalitarismus, Kontrolle, Gesellschaft, Individuum, Moderne, Technologischer Fortschritt, Informationsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu Dave Eggers' "The Circle" - Masterarbeit
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert Dave Eggers' Roman "The Circle" im Kontext dystopischer Literatur. Sie untersucht die Darstellung gesellschaftlicher Themen wie Privatheit, Macht und Sicherheit in einer technologiegetriebenen Welt und vergleicht "The Circle" mit anderen bekannten Dystopien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Utopie-/Dystopiebegriff im Bezug auf "The Circle", die Darstellung von Privatheitsverlust, die Machtstrukturen und -dynamiken innerhalb des "Circle" und deren Auswirkungen auf die Protagonistin Mae, sowie die Rolle von Sicherheit und Überwachung in Eggers' dystopischer Vision. Die Arbeit zieht Parallelen zu anderen bekannten dystopischen Werken.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, ein Kapitel zum Utopie-/Dystopiebegriff, eine detaillierte Analyse von "The Circle" (Inhalt, Figurenkonstellation, Privatheit, Macht), ein Kapitel zum Thema Sicherheit, Zusammenfassung, Fazit und ein Kapitel zur Bedeutung des Romans für die Pädagogik. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert, wie Eggers gesellschaftliche Themen in "The Circle" darstellt. Sie möchte die Besonderheiten von "The Circle" im Vergleich zu anderen Dystopien herausarbeiten und die Relevanz des Romans für die heutige Gesellschaft beleuchten.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, dem Utopie-/Dystopiebegriff, der Analyse des Romans "The Circle" (inkl. detaillierter Betrachtung von Privatheit, Macht und Sicherheit), dem Thema Sicherheit im Kontext des Romans, einer Zusammenfassung, einem Fazit und der Bedeutung von "The Circle" für die Pädagogik. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Romans und seiner dystopischen Elemente.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dystopie, Utopie, The Circle, Dave Eggers, Privatheit, Macht, Sicherheit, Überwachung, Technologie, Totalitarismus, Kontrolle, Gesellschaft, Individuum, Moderne, Technologischer Fortschritt, Informationsgesellschaft.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analysemethode, die den Roman "The Circle" im Kontext der Dystopie-Literatur untersucht. Sie bezieht theoretische Konzepte mit ein und vergleicht das Werk mit anderen bekannten Dystopien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, der Pädagogik und der Sozialwissenschaften, die sich für dystopische Literatur, die Themen Privatheit, Macht, Sicherheit und die Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen zu "The Circle"?
Weitere Informationen zu Dave Eggers' "The Circle" können Sie durch eine Literaturrecherche zu dem Roman und dem Autor erhalten. Die Arbeit selbst liefert eine umfassende Analyse und bietet damit einen guten Einstieg in die Thematik.
Wie wird der Begriff der Utopie/Dystopie in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Definitionen und Interpretationsansätze des Utopie-/Dystopiebegriffs und analysiert den etymologischen Ursprung des Wortes "Utopia". Sie untersucht die geschichtliche Entwicklung dieser literarischen Gattung und bedeutende Werke, um die theoretische Grundlage für die Analyse von "The Circle" zu schaffen.
- Quote paper
- Nicolas Tréboute (Author), 2017, Schöne Neue Welt 2.0? Analyse des dystopischen Romans "The Circle" von Dave Eggers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/956203