Szenario - "Romeo und Julia"
Autor: Michael Büchner
Akt: | Szene: | Ort der Handlung: | Handelnde Personen: | Geschehen und Ablauf: |
I.
|
1.
Zeile: 1-230 |
Ein öffentlicher Platz |
Simson, Gregorio, Abraham, Balthasar, Benvolio,
Tybalt, Capulet, Gräfin Capulet, Montague, Gräfin Montague, Prinz,
Romeo |
• Gespräch Simson-Gregorio aus dem Hause Capulet: Haß
auf verfeindete Familie Montague • Mitglieder Montague treten auf • Streitentwicklung • Streitschlichtung durch den Prinzen • Romeo tritt auf • Unterhaltung Romeo-Benvolio: Romeo ist verliebt |
2.
Zeile: 231-334 |
Eine Straße |
Capulet, Paris, ein Bedienter, Benvolio, Romeo |
Unterhaltung Capulet-Paris: Capulet hat eine junge Tochter
die er Paris anvertrauen möchte • Er gibt am Abend ein Fest • Bedienter soll Gäste einladen • Er trifft Romeo; dieser soll ihm die Liste der eingeladenen Leute, vorlesen • Romeo ist erstaunt über den „schönen Haufe“ der verfeindeten Familie |
|
3.
Zeile: 335-446 |
Ein Zimmer in Capulets Hause |
Gräfin Capulets , Wärterin, Julia, Bedienter |
Unterhaltung Gräfin Capulet-Julia • Die Gräfin will Julia mit Paris verheiraten • Sie soll ihren zukünftigen Gatten auf dem Feste kennenlernen • Julia fühlt sich einer Vermählung nicht gewachsen, zu unreif |
|
4.
Zeile: 447-566 |
Eine Straße |
Romeo, Mercutio, Benvolio sowie Fackelträger |
• Romeo und Mercutio unterhalten sich über die Liebe Romeos • Mercutio erzählt geschickt eine Geschichte • Diese soll andeuten das Romeo nur träumt, das seine eitle Phantasie mit ihm durchgeht |
|
5.
Zeile: 567-718 |
Ein Saal in Capulets Hause |
Musikanten, Bedienende, zwei Capulet, Tybalt, Julia,
Wärterin, Benvolio |
• Auf dem Feste • Romeo ist ebenfalls anwesend • Er verliebt sich in Julia, küßt ihre Hand • Julia und er sind gleichermaßen voneinander überwältigt • Hier wird erstmals der Konflikt angedeutet (Feindschaft der beiden Familien, ihre Liebe zueinander) |
|
II.
|
1.
Zeile: 719-762 |
Ein offener Platz, der an Capulets Garten stößt. |
Romeo, Benvolio, Mercutio |
• Romeo hat Liebeskummer • Benvolio und Mercutio unterhalten sich darüber, lästern |
2.
Zeile: 763-955 |
Capulets Garten |
Romeo, Julia, Wärterin |
• Unterhaltung Julia-Romeo • Beide gestehen sich ihre Liebe zueinander • Romeo will einen Liebesbeweis • Julia bietet ihm an, ihn zu heiraten • Sie will morgen jemanden bei ihm vorbeischicken • Diesem solle er sagen, ob er sie heiraten will, oder nicht |
|
3.
Zeile: 956-1049 |
Ein Kloster-garten |
Bruder Lorenzo, Romeo |
• Romeo fragt Lorenzo (Geistlicher), ob er ihn nicht mit
Julia trauen könne • Dieser ist erstaunt und fragt, ob die Liebe zu Rosalinde schon erloschen sei • Lorenzo stimmt zu, er will ihm „beistehen“ |
|
4.
Zeile: 1050-1219 |
Eine Straße |
Benvolio, Mercutio, Romeo, Peter, Wärterin
|
• Die Wächterin und Romeo planen die heimliche Hochzeit
Romeos und Julias • Sie soll während des Beichtens Julias in der Zelle Lorenzos am Nachmittag stattfinden |
|
5.
Zeile: 1220-1303 |
Capulets Garten |
Julia, Wärterin |
• Die Wärterin unterrichtet Julia von dem Plan Romeos | |
6.
Zeile: 1304-1339 |
Bruder Lorenzos Zelle |
Lorenzo, Romeo, Julia
|
• Unterhaltung Bruder Lorenzo-Romeo-Julia zur Hochzeit • Geheime Hochzeit der beiden |
|
III.
|
1.
Zeile: 1340-1539 |
Ein öffentlicher Platz |
Mercutio, Benvolio, Romeo, Prinz, Gräfin Capulet,
Tybalt |
• Kampf der beiden Häuser • Tybalt (aus dem Hause Capulet) tötet Mercutio (Romeos Freund, Nahestehender des Prinzen); Romeo (aus dem Hause Mantague) tötet Tybalt • Als hierauf die Gräfin Capulet eintrifft, ist sie aufgebracht über den Tod Tybalts • Der Prinz solle die Tat richten • Der Prinz rät Romeo schnell zu flüchten • Er verbannt ihn |
2.
Zeile: 1540-1689 |
Ein Zimmer in Capulets Hause |
Julia, Wärterin |
Julia erfährt vom Tode Tybalts (Vetter von ihr) und daß
der Mörder ihr Ehegatte Romeo ist • Sie ist bestürzt, verzeiht aber Romeo • Die Wärterin bietet ihr an, zu Romeo zu gehen, Julia ist einverstanden |
|
3.
Zeile: 1690-1873 |
Bruder Lorenzos Zelle |
Lorenzo, Romeo, Wärterin |
• Romeo ist in der Zelle Lorenzos untergetaucht • Er ist untröstlich, daß er Tybalt getötet hat • Er denkt, Julia wird ihm nie wieder verzeihen • Lorenzo rät ihm nach Mantua auszuwandern • Die Amme Julias trifft ein • Romeo soll nach Mantua gehen • Lorenzo sucht nach einem Boten für wichtige Nachrichten |
|
4.
Zeile: 1874-1909 |
Ein Zimmer in Capulets Hause |
Gräfin, Paris, Capulet |
Die Gräfin, Paris und Capulet planen die Hochzeit Julias mit Paris • Am Donnerstag sollen die beiden vermählt werden |
|
5.
Zeile: 1910-2157 |
Capulets Garten |
Romeo, Julia, Wärterin, Gräfin, Capulet |
• Verabschiedung Romeos von Julia • Die Gräfin verkündet Julia, daß sie am Donnerstag Paris heiraten wird • Julia will nicht • Capulet meint, daß, wenn sie Paris nicht heirate, er sie verstößt • Julia sendet ihre Amme zu Lorenzo |
|
IV.
|
1.
Zeile: 2158-2286 |
Bruder Lorenzos Zelle |
Paris, Lorenzo, Julia |
• Julia will Paris partout nicht heiraten (eher will sie
sterben; sie ist ja schon verheiratet - mit Romeo) • Daraufhin will Lorenzo ihr helfen: Er sagt, sie solle der Hochzeit zustimmen und gibt ihr ein Schlaftrunk, der sie wie tot erscheinen lassen soll • Diesen soll sie einnehmen, und wenn sie erwacht, wird ihr geliebter Romeo (der von der Absicht der beiden bescheid bekäme) sie freudig empfangen |
2.
Zeile: 2287-2334 |
Ein Zimmer in Capulets Hause |
Capulet, Gräfin Capulet, Wärterin, Bedienter, Julia, |
• Alle unterhalten sich, planen die Hochzeit • Capulets sind froh, daß Julia doch nicht mehr der Heirat so borniert entgegensieht • Sie wissen natürlich nicht von den Plänen Julias (weswegen sie so ergötzt ist) |
|
3.
Zeile: 2334-2394 |
Juliens Kammer. |
Julia, Wärterin, Gräfin Capulet |
• Nachdem Julia ihre Wärterin und ihre Mutter Gräfin Capulet aus dem Zimmer schickt, trinkt sie den „Todestrunk“ des Lorenzo | |
4.
Zeile: 2395-2424 |
Ein Saal in Capulets Hause. |
Capulet, Gräfin Capulet, Wärterin, Bediente |
• Hochzeitsvorbereitungen • Capulet sendet die Wärterin nach Julia, sie zu wecken | |
5.
Zeile: 2425-2572 |
Juliens Kammer |
Wärterin, Capulet, Gräfin Capulet, Lorenzo, Peter,
Musikanten, |
• Nachdem die Amme Julia „tot“ findet: allgemeine, tiefe Trauer | |
V.
|
1.
Zeile: 2573-2660 |
Mantua, Eine Straße. |
Romeo, Balthasar, Apotheker, |
Romeo erfährt von Balthasar, daß Julia wirklich tot sei • Daraufhin besticht er einen armen Apotheker, er solle ihm ein starkes Gift verkaufen • Er deutet an, daß er Selbstmord begehen will |
2.
Zeile: 2661-2691 |
Lorenzos Zelle |
Marcus, Lorenzo |
• Marcus beichtet Lorenzo, daß er keinen Boten gefunden hat, der den Brief mit dem Plan (Julia ist nicht wirklich tot) an Romeo sendet | |
3.
Zeile: 2492-3014 |
Ein Friedhof; auf dem selben das Familien-Begräbnis
der Capulets |
Paris, Page, Balthasar, Romeo, Lorenzo, Julia,
Wächter, Prinz, Gräfin Capulet, Capulet, Montague |
• Paris will sich am Grabe Julias von ihr verabschieden • Dann trifft Romeo ein • Es kommt zu Kampf zwischen den beiden • Romeo tötet Paris • Als er Julia „tot“ sieht, bringt er sich mit dem Trunk des Apothekers um • Julia wacht aus dem Scheintod auf, und sieht Romeo tot • Sie erdolcht sich • Hierauf trifft der Prinz ein • Dieser verständigt die Familien Capulet und Montague • Lorenzo erzählt die Liebesgeschichte Romeos und Julias (mit dem Plan den sie hatten) • Der Page Paris′ erzählt vom Exitus der „2 Gatten“ Julias • Trauer, Einsicht bricht aus |
Szenario angefertigt von: Michael Büchner, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden
Erhaltene Note: 2+
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des "Romeo und Julia" Szenarios von Michael Büchner?
Das Szenario ist eine detaillierte Übersicht über die Handlung von "Romeo und Julia" in Tabellenform. Es gliedert das Stück in Akte und Szenen und gibt für jede Szene den Ort der Handlung, die handelnden Personen sowie eine Zusammenfassung des Geschehens und Ablaufs an.
Wie ist die Tabelle im Szenario aufgebaut?
Die Tabelle ist in fünf Spalten unterteilt: Akt, Szene (inklusive Zeilenangaben), Ort der Handlung, handelnde Personen und Geschehen und Ablauf. Sie bietet somit eine strukturierte Zusammenfassung jeder Szene des Dramas.
Welche Informationen sind im Szenario zum ersten Akt (Akt I) enthalten?
Akt I wird in fünf Szenen unterteilt. Die erste Szene spielt auf einem öffentlichen Platz und zeigt den Konflikt zwischen den Familien Montague und Capulet. Romeo tritt auf und ist verliebt. Die zweite Szene findet auf einer Straße statt und beinhaltet ein Gespräch zwischen Capulet und Paris über Julias Heirat. Romeo erfährt vom Fest. Die dritte Szene spielt in Capulets Haus, wo Gräfin Capulet Julia über Paris informiert. Die vierte Szene spielt auf einer Straße; Romeo und Mercutio unterhalten sich. Die fünfte Szene findet in einem Saal im Hause Capulets statt, wo Romeo Julia trifft und sich verliebt.
Welche Informationen sind im Szenario zum zweiten Akt (Akt II) enthalten?
Akt II ist in drei Szenen unterteilt. Die erste Szene spielt auf einem Platz in der Nähe von Capulets Garten, wo sich Benvolio und Mercutio über Romeo unterhalten. Die zweite Szene findet in Capulets Garten statt, wo sich Romeo und Julia ihre Liebe gestehen und Heiratspläne schmieden. Die dritte Szene spielt in einem Klostergarten, wo Romeo Bruder Lorenzo um seine Hilfe bei der Hochzeit bittet.
Welche Informationen sind im Szenario zum dritten Akt (Akt III) enthalten?
Akt III ist in fünf Szenen unterteilt. In der ersten Szene kommt es auf einem öffentlichen Platz zu einem Kampf zwischen Tybalt und Mercutio, wobei Mercutio stirbt. Romeo tötet Tybalt und wird vom Prinzen verbannt. In der zweiten Szene erfährt Julia vom Tod Tybalts und von Romeos Tat. Die dritte Szene spielt in Bruder Lorenzos Zelle, wo sich Romeo aufhält und von seiner Verbannung erfährt. Die vierte Szene zeigt, wie die Gräfin, Paris und Capulet die Hochzeit von Julia und Paris planen. In der fünften Szene verabschiedet sich Romeo von Julia, die dann von den Hochzeitsplänen erfährt und sich an Bruder Lorenzo wendet.
Welche Informationen sind im Szenario zum vierten Akt (Akt IV) enthalten?
Akt IV ist in fünf Szenen unterteilt. Die erste Szene spielt in Bruder Lorenzos Zelle, wo Julia sich weigert, Paris zu heiraten, und Lorenzo ihr einen Schlaftrunk gibt. Die zweite Szene findet in Capulets Haus statt, wo die Hochzeitsvorbereitungen getroffen werden. Die dritte Szene spielt in Juliens Kammer, wo sie den Trank einnimmt. Die vierte Szene spielt in einem Saal, in dem Capulet die Wärterin schickt um Julia zu wecken. In der fünften Szene wird Julia tot aufgefunden und es herrscht Trauer.
Welche Informationen sind im Szenario zum fünften Akt (Akt V) enthalten?
Akt V ist in drei Szenen unterteilt. In der ersten Szene erfährt Romeo in Mantua von Julias Tod und besorgt sich Gift. Die zweite Szene spielt in Lorenzos Zelle, wo Marcus berichtet, dass der Brief an Romeo nicht zugestellt werden konnte. Die dritte Szene spielt auf einem Friedhof, wo Paris und Romeo kämpfen, Paris stirbt, und Romeo sich vergiftet. Julia erwacht, findet Romeo tot und ersticht sich selbst. Der Prinz trifft ein, und Lorenzo enthüllt die ganze Geschichte.
Wer hat das Szenario erstellt und welche Note hat er bekommen?
Das Szenario wurde von Michael Büchner am Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden erstellt und erhielt die Note 2+.
- Quote paper
- Michael Büchner (Author), 1999, Shakespeare, William - Romeo und Julia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95616