Vortrag
Franziska Herms / Anne Pfitzner
Lew Nikolajewitsch Tolstoi
Lebenslauf
1828 geb. am 09. Sept. in Jasnaja Poljana als vierter Sohn (Vater: Graf Nikolai Iljitsch Tolstoi; Mutter:
Fürstin Maria Wolkonskaja) 1830 Tod d. Mutter
1837 Tod d. Vaters --> Umzug d. Kinder zu Tante nach Moskau 1841 Umzug nach Kasan
1944 Einschreibg. an Universität --> Orientalistik, später Jura 1947 Austritt aus Uni; heftige moral. Selbstvorwürfe; beginnt Schreiben von Tagebuch
1851 Erste Erzählg. "Knabenalter" "Die Geschichte des gestrigen Tages" (unvollendet)
Eintritt in Armee mit Bruder Nikolai
1852 erster großer Erfolg mit Erzählg. "Kindheit"; schreibt für "Sowreminnik" (Zeitgenosse)
--> Kriegszeitg.
1854 Teilnahme an Krimkrieg; schreibt ersten Kriegsbericht "Sewastopol im Dezember"
1855 konzipiert Idee neues Christentums "gereinigt von Dogmen und Mystik"
1856 Austritt aus Armee
1858 Reise durch Westeuropa
1860/61 zweite Reise ins Ausland (Dt., It., Fr., Belg., Engl.) --> studiert dort Schul - u. Bildg.wesen
1862 heiratet 18jährige Sofia Andrejewana Behrs, Arztstochter (13 Kinder)
1863 gibt Zeitg. "Jasnaja Poljana" heraus
1864/69 arbeitet an "Krieg und Frieden" (beschreibt Kampf Rußl. gegen Napoleon)
1875/76 es entsteht "Anna Karenina" (bedeutener Gesellschafts - u. Liebesroman)
1878 Zuwendg. zu relig. Problemen "Rückkehr zum reinen Urchristentum"
1879 Beginn mit Niederschrift seines relig. Bekenntnis "Meine Beichte"
--> in 80ern nach ideol. Umschwg. völlige Neugestaltg.d. ges. Weltanschaug.
1883/84 greift mit "Worin besteht mein Glaube?" offiziell Kirche an 1886 im ganzen Land Bildg. von Kolonien --> leben nach T.'s ethischen Grundsätzen
Anfreundg. mit Führer einer Kolonie --> Entfremdg. von Frau
1891/94 Organisation v. Hilfsmaßnahmen geg. Hungersnöte --> schreibt Aufsätze darüber überträgt sein Vermögen auf Frau
1896 Verhaftg. v. Tolstoianern --> T. protestiert beim Zaren 1901 Ausschließg. aus griechisch - orthodoxer Kirche schwere Erkrankg. --> Erholg.reise auf der Krim 1904 schreibt "Kommt zur Besinnung!" (Pamphlet (Streit -, Schmähschrift) geg. jap.- russ. Krieg)
1909 Rede für Friedenskongreß in Stockholm
1910 flieht am 28. Okt. heimlich --> reist mit Eisenbahn zum unbekannten Ziel, um in
asket. (enthaltsam) Einsamkeit zu beenden
stirbt am 20. Nov. auf Bahnstation in Astapowo an Lungenentzündg.
Begräbnis im Wald von Jasnaja Poljana
Werk "Anna Karenina" Handlungsablauf
- spielt in Rußland; verlagert sich von Moskau nach Petersburg; pendelt zw. vier Landsitzen
- Februar 1872 - Juli 1876
- in acht Teile unterteilt mit durchschnittl. 30 Kapiteln
- Haiuptpersonen: A. Karenina, Alexej Alexandrowtisch (Ehemann), , Wronskij (Geliebter Anna's), Kitty, Ljewin
- Anna --> jung, schön, von Grund auf gute Frau, leidenschaftl., eine d. attracktivsten Heldin d. Weltliteratur; verheiratet mit um 20 Jahre älteren (A. A.), Sohn Serjosha
- früh verheiratet --> nie Erfahrg. von wahrer Liebe
- auf Reise nach Moskau --> Bekanntschaft mit Wronskij --> Liebe auf ersten Blick ("Mit dem sicheren Blick des Weltmannes erkannte er sofort, daß diese Dame zur höchsten Gesellschaftsschicht gehöre. Sie ging rasch an ihm vorüber und er wollte schon den Waggon besteigen, als er das zwingende Bedürfnis fühlte, ihr nachzublicken. Indes er sich umsah, wandte sie gleichfalls den Kopf." "Wronskij konnte den Blick nicht abwenden und lächelte, ohne zu wissen, weshalb." "Der geschmeidige Gang ihres schlanken, graziösen Körpers fesselte ihn.")
- Liebe verwandelte alles um sie herum, sah alles in anderem Licht, mit anderen Augen
--> Mann erschien ihr äußerlich verändert ("O Himmel, was er nur für Ohren hat! ... Noch nie war ihr aufgefallen, daß Alexej Alexandrowitschs Ohren von unverhältnismäßiger Länge und häßlicher Form waren.")
- heimliche Treffen mit W.
- entwickelte sich leidenschaftl. Beziehg. mit W. --> kannte sie vorher nicht (Zärtlichkeit, Liebe Zuwendg.)
- Feststellg. --> erwartet Kind v. Wronskij --> kommt mit heiml. Affäre nicht zurecht --> Mitteilg. deren an Ehemann ("Ich höre Ihnen zu und denke an ihn. Ich liebe ihn, ich bin seine Geliebte. .. Ich kann es nicht länger ertragen - ich verabscheue Sie... Machen Sie mit mir, was Ie wollen.")
- A. A. will sich nicht scheiden lassen, verlangt Geheimhaltg. (Ehre, Ruf)
--> Qual für Anna
- Umkreis schon immer Affäre vermutet --> Last für Anna --> als unmoral. gebrandmarktet
- wird schwer krank; glaubt zu sterben --> bittet A.A. um Vergebg.
- erholt sich --> reist mit Wronskij durch Europa --> A. A. muß einwilligen
--> hat vergeben
- verläßt Sohn, um mit W. zu gehen --> schönste Zeit ihres Lebens
- kommen zurück nach Moskau --> Anna besucht heiml. Sohn
- während Anna Hauptlast d. gesellschaftl. Zorns zu tragen hat, geht Skandal an W. vorbei
--> trifft sich mit alten Bekannten, vergnügt sich, wird Damen d. Gesellschaft vorgestellt
- mißdeutet Treulosigkeit als Absinken d. Temp. seiner Liebe --> glaubt ihn zu verlieren
- erträgt sie nicht --> wirft sich aus Verzweiflg. unter Güterzug
("Plötzlich erinnerte sie sich an den vom Zug zermahlten Mann am Tage ihrer ersten Begegnung mit Wronskij und sie erkannte blitzartig, was sie zu tun habe." "Als die Mitte des ersten Waggons sich ihr gerade gegenüber befand, wollte sie sich unter ihn fallen lassen, aber ihre rote Reisetasche, die sie vom Arm nahm, hinderte sie und schon war es zu spät. Sie mußte auf den folgenden Waggon warten." "Sie ließ die Räder des heranrollenden zweiten Waggons nicht aus den Augen. Und genau in dem Augenblick, da die Mitte des Zwischenraumes zwischen den Rädern sich ihr gegenüber befand, schleuderte sie ihr rotes Täschen von sich und stürzte sich, den Kopf zwischen die Schultern ziehend, unter den Waggon.")
- Parallelhandlg.: Beziehg. zw. Ljewin u. Fürstin Schtscherbazki (Kitty) u. ihre Eheschließg.
Zum Werk "Anna Karenina"
- krit. Gesellschaftsroman d. 70er Jahre sowie Höhepkt. d. klass. europ. Romanentwicklg.
- Glück u. Unglück Anna Kareninas steht für viele Frauenschicksale dieses Jh. u. dieser Beding.
- ist Opfer ihrer soz. Verhältnisse, die ihr nicht gestatten, Glücksanspruch zu verwirkl.
- durch Widersetzen gegen Gesellschaftsgesetze --> trag. schuldig --> verletzt nat. Gesetze (Familie, Sohn, Ehe)
- Anna K. als klass. Heldin dieser Kunstperiode --> Anstoß für andere
Autoren: Fontane "Effi Briest", T. Mann "Buddenbrooks"
- von Grund auf dem Untergang geweiht
--> im ganzen Roman Motive d. Todes zu finden: schon im 1. Teil: "Ein Banhwärter hatte das Herannahen des entgegenkommenden Zuges nicht gehört und war überfahren worden. 'Ein schlimmes Vorzeichen', flüsterte Anna."/ 4. Teil: Anna träumt von ihrem Tod/ Pferd von Wronskij stürzt bei Rennen; muß erschossen werden "'Ah, was hab' ich getan!' rief Wronskij aus. 'Und durch meine Schuld! Oh, du armes, unglückliches Pferd! Ich habe dich zu grunde gerichtet!'"
- typ. für T. war mehrschichtige Kompsition --> in "Anna Karenina" drei parallel laufende Handlg.
--> unabhängige Entwicklg. d. Beziehg. zw. Ljewin u. Kitty sowie Stephan Akardjewitsch Oblonskij (Stiwa) u. Dolly (geb. Schtscherbazki)
- Ereignisse laufen nebeneinander her, selten äußerl. Verknüpfg. miteinander
- vieles bleibt offen, nur angezeigt
Quellen: "Die Kunst des Lesens" - Vladimir Nabokov / 1984 S. Fischer Verlag GmbH,
Frankfurt am Main
"Geschichte der russischen Literatur 2" / 1986 Aufbau Verlag Berlin und Weimar
"Anna Karenina" - L. Tolstoi / 1985 Verlag neues Leben, Berlin
Meyers Neues Lexikon/ VEB Biblographisches / 1976 Institut Leipzig
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Vortrag über Tolstois Anna Karenina?
Der Vortrag behandelt Lew Nikolajewitsch Tolstois Leben und Werk, insbesondere seinen Roman "Anna Karenina". Er umfasst Tolstois Biografie, eine Zusammenfassung der Handlung von "Anna Karenina", eine Analyse des Romans im Kontext der russischen Literatur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts sowie verwendete Quellen.
Was sind die wichtigsten biographischen Details von Tolstoi, die im Vortrag erwähnt werden?
Der Vortrag erwähnt Tolstois Geburt (1828), den Verlust seiner Eltern in jungen Jahren, sein Studium, seinen Militärdienst (Teilnahme am Krimkrieg), seine Reisen nach Westeuropa, seine Heirat (1862), seine Arbeit als Herausgeber und die Entstehung seiner Hauptwerke wie "Krieg und Frieden" und "Anna Karenina". Des Weiteren wird seine Hinwendung zu religiösen Problemen, seine Kritik an der Kirche, seine Hilfsmaßnahmen bei Hungersnöten und seine Flucht kurz vor seinem Tod (1910) angesprochen.
Wie wird die Handlung von "Anna Karenina" im Vortrag zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Handlung konzentriert sich auf Anna Kareninas Liebesbeziehung zu Wronskij, ihre Ehe mit Alexej Alexandrowitsch, die gesellschaftlichen Konsequenzen ihrer Affäre und ihren tragischen Selbstmord. Es wird auch auf die Parallelhandlung der Beziehung zwischen Ljewin und Kitty eingegangen.
Welche thematischen Schwerpunkte werden in Bezug auf "Anna Karenina" gesetzt?
Der Vortrag betont, dass "Anna Karenina" ein kritischer Gesellschaftsroman ist, der das Frauenschicksal im 19. Jahrhundert thematisiert. Anna wird als Opfer ihrer sozialen Verhältnisse dargestellt, die ihr Glücksanspruch verwehren. Ihr tragisches Ende wird auf ihren Konflikt mit den gesellschaftlichen Gesetzen und natürlichen Gesetzen (Familie, Ehe) zurückgeführt.
Welche Motive im Roman werden hervorgehoben?
Der Vortrag weist auf die allgegenwärtigen Motive des Todes im Roman hin, wie den überfahrenen Mann am Bahnhof, Annas Träume vom Tod und den Sturz von Wronskijs Pferd. Diese Motive weisen bereits früh auf Annas tragisches Schicksal hin.
Wie wird die Komposition des Romans "Anna Karenina" beschrieben?
Der Vortrag beschreibt die mehrschichtige Komposition des Romans, die sich durch drei parallel laufende Handlungsstränge auszeichnet: Anna und Wronskij, Ljewin und Kitty, sowie Stiwa und Dolly. Die Ereignisse verlaufen nebeneinander her, ohne zwingende äußere Verknüpfungen.
Welche Quellen wurden für den Vortrag verwendet?
Zu den verwendeten Quellen gehören "Die Kunst des Lesens" von Vladimir Nabokov, "Geschichte der russischen Literatur 2", die Romane "Anna Karenina" von Tolstoi und Meyers Neues Lexikon.
- Citar trabajo
- Anne Pfitzner (Autor), 1998, Tolstoi, Lew Nikolajewitsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95610