In dieser ausführlichen Bachelorarbeit werden sämtliche Aspekte rund um die Entstehung des Gedichts"Der Tod und das Mädchen" von Matthias Claudius und seine musikalische Vertonung als Lied untersucht. Dabei bildet es die Grundlage für den 2. Satz des Streichquartetts d-Moll D 810 von Franz Schubert.
Der Text skizziert den historischen beziehungsweise philosophischen Hintergrund des Gedichts in Bezug auf die damals ambivalenten Todessymbolik und analysiert die musikalischen Mittel, Formen und Schemata, welche Schubert in seinem Kompositionsprozess verwendete. Sie untersucht einerseits, inwiefern die unterschiedlichen Symbole und Charaktere inhaltlich in der lyrischen Vorlage erarbeitet werden und mit welchen sprachlich-metrischen Mitteln sie zum Ausdruck kommen, andererseits, wie und womit diese zunächst einmal auf die Kleinform des Liedes und des Weiteren auf den verbreiteten Variationssatz des Streichquartetts von Franz Schubert übertragen werden. In dieser Hinsicht wird sowohl der historische Kontext der Entstehung des Gedichts samt der intellektuellen und religiösen Einflüsse bezüglich der Todesthematik in Betracht gezogen. Außerdem werden die Einzelheiten der Instrumentalwerke und deren metaphorische Parallelen zum Text untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Schubert als Liedkomponist
- 2.0 „Der Tod und das Mädchen“: das Gedicht
- 2.1 Historischer Hintergrund und Entstehungsgeschichte
- 2.2 Die lyrische Vorlage und Versuch einer Interpretation
- 2.3 Die Repräsentation des Todes in Claudius' Gedicht
- 3.0 „Der Tod und das Mädchen“: das Lied
- 3.1 Musikanalyse des Lieds
- 3.1.1 Zur Vertonung des Vorspiels und der Mädchen-Strophe
- 3.1.2 Zwischenspiel und Todes-Strophe
- 3.1.3 Nachspiel
- 3.1 Musikanalyse des Lieds
- 4.0 Schubert und das Streichquartett
- 4.1 Das Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“
- 4.1.1 Formelle Charakteristika des 2. Satzes: über die Variationsform
- 4.2 Musikanalyse des zweiten Satzes „Andante con moto“
- 4.2.1 Thema
- 4.2.2 Variation 1.
- 4.2.3 Variation 2.
- 4.2.4 Variation 3.
- 4.2.5 Variation 4.
- 4.2.6 Variation 5.
- 4.2.7 Coda und Nachspiel
- 4.1 Das Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Übertragung von Matthias Claudius' Gedicht „Der Tod und das Mädchen“ auf Schuberts gleichnamiges Lied und den zweiten Satz seines Streichquartetts in d-Moll, D 810. Die Arbeit analysiert die musikalische Umsetzung des Gedichts und beleuchtet die formalen und inhaltlichen Aspekte der Kompositionen.
- Schuberts Werk als Liedkomponist
- Interpretation von Claudius' Gedicht „Der Tod und das Mädchen“
- Musikalische Analyse von Schuberts Lied „Der Tod und das Mädchen“
- Analyse der Variationsform im zweiten Satz des Streichquartetts
- Vergleich zwischen Gedicht, Lied und Streichquartettsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Faszination des Autors für das Motiv von Weiblichkeit und Tod in der Literatur und Kunst, welches im Gedicht „Der Tod und das Mädchen“ eine zentrale Rolle spielt und in Schuberts Werken weiter verarbeitet wird.
1.0 Schubert als Liedkomponist: (Dieses Kapitel fehlt im Auszug und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
2.0 „Der Tod und das Mädchen“: das Gedicht: Dieses Kapitel analysiert das Gedicht von Matthias Claudius, seinen historischen Kontext und die Darstellung des Todes und des Mädchens. Es untersucht die lyrische Sprache und versucht, eine Interpretation des Gedichts zu geben, wobei verschiedene Aspekte der Repräsentation des Todes im Fokus stehen. Die Analyse beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen des Textes und seine Relevanz für die weitere Bearbeitung in Schuberts Kompositionen.
3.0 „Der Tod und das Mädchen“: das Lied: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Musikanalyse von Schuberts Vertonung des Gedichts. Die Analyse betrachtet die Struktur des Liedes, die Melodik, Harmonik und die Rolle der verschiedenen musikalischen Abschnitte (Vorspiel, Mädchen-Strophe, Zwischenspiel, Todes-Strophe, Nachspiel) in der Umsetzung der poetischen Inhalte. Es wird aufgezeigt, wie Schubert die Stimmung und die emotionalen Aspekte des Gedichts in seiner Musik zum Ausdruck bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Text und Musik und wie Schubert die erzählerische Struktur des Gedichts durch musikalische Mittel unterstützt.
4.0 Schubert und das Streichquartett: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ und besonders auf den zweiten Satz, ein Andante con moto, das eine Variation über das Liedthema bildet. Die Analyse fokussiert sich auf die Variationsform, die Themenentwicklung und die musikalischen Details jeder einzelnen Variation. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Liedvertonung herausgestellt und die spezifischen Mittel der musikalischen Gestaltung im Kontext der Variationsform erörtert. Die Untersuchung beleuchtet, wie Schubert das ursprüngliche Thema transformiert und entwickelt und wie er dabei die emotionale Intensität und die dramaturgische Gestaltung des Werkes steuert.
Schlüsselwörter
Franz Schubert, Matthias Claudius, „Der Tod und das Mädchen“, Lied, Streichquartett, Musikanalyse, Variationsform, Lyrik, Musikgeschichte, Romantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Der Tod und das Mädchen“: Eine Analyse von Schuberts Lied und Streichquartett
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Übertragung von Matthias Claudius' Gedicht „Der Tod und das Mädchen“ in Schuberts gleichnamiges Lied und den zweiten Satz seines Streichquartetts in d-Moll, D 810. Die Arbeit untersucht die musikalische Umsetzung des Gedichts und beleuchtet die formalen und inhaltlichen Aspekte der Kompositionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Schuberts Werk als Liedkomponist, die Interpretation von Claudius' Gedicht, die musikalische Analyse von Schuberts Lied „Der Tod und das Mädchen“, die Analyse der Variationsform im zweiten Satz des Streichquartetts und einen Vergleich zwischen Gedicht, Lied und Streichquartettsatz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Schubert als Liedkomponist, eine Analyse des Gedichts „Der Tod und das Mädchen“, eine Analyse des Liedes „Der Tod und das Mädchen“, und ein Kapitel zu Schubert und dem Streichquartett mit Fokus auf den zweiten Satz. Leider fehlt im Auszug ein Kapitel zu Schubert als Liedkomponist.
Wie wird das Gedicht von Matthias Claudius analysiert?
Das Kapitel zur Gedichtanalyse untersucht den historischen Kontext, die lyrische Sprache und versucht eine Interpretation des Gedichts. Es werden verschiedene Aspekte der Repräsentation des Todes im Fokus stehen, um die vielschichtigen Bedeutungen des Textes und seine Relevanz für die weitere Bearbeitung in Schuberts Kompositionen zu beleuchten.
Wie wird Schuberts Lied „Der Tod und das Mädchen“ analysiert?
Die Musikanalyse von Schuberts Lied betrachtet Struktur, Melodik, Harmonik und die Rolle der verschiedenen musikalischen Abschnitte (Vorspiel, Mädchen-Strophe, Zwischenspiel, Todes-Strophe, Nachspiel). Es wird aufgezeigt, wie Schubert Stimmung und emotionale Aspekte des Gedichts musikalisch ausdrückt und die Verbindung zwischen Text und Musik untersucht.
Wie wird der zweite Satz des Streichquartetts analysiert?
Die Analyse des zweiten Satzes des Streichquartetts konzentriert sich auf die Variationsform, die Themenentwicklung und die musikalischen Details jeder Variation. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Liedvertonung herausgestellt und die spezifischen Mittel der musikalischen Gestaltung im Kontext der Variationsform erörtert. Die Untersuchung beleuchtet, wie Schubert das Thema transformiert und die emotionale Intensität und dramaturgische Gestaltung steuert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Schubert, Matthias Claudius, „Der Tod und das Mädchen“, Lied, Streichquartett, Musikanalyse, Variationsform, Lyrik, Musikgeschichte, Romantik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Übertragung von Matthias Claudius' Gedicht „Der Tod und das Mädchen“ auf Schuberts Lied und Streichquartett, analysiert die musikalische Umsetzung und beleuchtet die formalen und inhaltlichen Aspekte der Kompositionen.
- Quote paper
- Danai Tzina (Author), 2020, Schuberts Lied "Der Tod und das Mädchen" und seine Übertragung auf den 2. Satz des Streichquartetts in d-Moll, D 810, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955903