1. Einleitung 3
Vorwort: 3
Projekt-Team: 4
Eigenständigkeitserklärung: 5
Firmenportrait A&S-Engineering GmbH 6
2. Beschreibung IST-Zustand 7
3. Beschreibung SOLL-Zustand 8
4. Verlauf der Technikerarbeit 9
Projektplanung 9
Projektdurchführung und –kontrolle 10
Start des Projektes 10
Projektabschnitt 1: Auswertung des IST- und SOLL-Zustand 10
Projektabschnitt 2: Erstellung des Pflichtenheftes 11
Projektabschnitt 3: Recherche in Datensätzen und im Internet 12
Projektabschnitt 4: Erstellung der Ordnerstruktur 14
Projektabschnitt 5: Beschaffung der 3D-Elemente 16
Projektabschnitt 6: Erstellung der Komponenten via Inventor Professional 2015 17
Projektabschnitt 7: Umwandeln der Dateiformate 21
Projektabschnitt 8: Einfärben der 3D Elemente in Process Simulate 24
Projektabschnitt 9: Einfügen der 3D-Elemente in Process Designer 27
Projektabschnitt 10: Erstellung eines 3D-Elementenkatalog 31
Projektabschnitt 11: Aufbau eines eigenen Beispiel 32
Fazit 36
5. Glossar 37
6. Abkürzungsverzeichnis 38
7. Abbildungsverzeichnis 39
8. Quellenverzeichnis 40
Bildquellen 40
Bauteilquellen 40
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung IST-Zustand
- Beschreibung SOLL-Zustand
- Verlauf der Technikerarbeit
- Projektplanung
- Projektdurchführung und –kontrolle
- Start des Projektes
- Projektabschnitt 1: Auswertung des IST- und SOLL-Zustand
- Projektabschnitt 2: Erstellung des Pflichtenheftes
- Projektabschnitt 3: Recherche in Datensätzen und im Internet
- Projektabschnitt 4: Erstellung der Ordnerstruktur
- Projektabschnitt 5: Beschaffung der 3D-Elemente
- Projektabschnitt 6: Erstellung der Komponenten via Inventor Professional 2015
- Projektabschnitt 7: Umwandeln der Dateiformate
- Projektabschnitt 8: Einfärben der 3D Elemente in Process Simulate
- Projektabschnitt 9: Einfügen der 3D-Elemente in Process Designer
- Projektabschnitt 10: Erstellung eines 3D-Elementenkatalog
- Projektabschnitt 11: Aufbau eines eigenen Beispiel
- Fazit
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Bildquellen
- Bauteilquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Technikerarbeit zielt darauf ab, eine Teilebibliothek für die Simulationssoftware „Process Designer“ zu erstellen, die die Darstellung von Optimierungskonzepten im Bereich der Fabrikplanung vereinfacht.
- Erstellung einer umfangreichen 3D-Teilebibliothek für die Darstellung von Förder-, Lager- und Logistikelementen in Process Designer
- Verbesserung der Kommunikation und Verständigung in internationalen Projektteams durch anschauliche Visualisierung von Konzepten und Ergebnissen
- Vereinfachung der Darstellung von Optimierungskonzepten und Erhöhung der Effizienz der Konzeptentwicklung
- Zusammenführung von 3D-Elementen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Eigenentwicklungen
- Erstellung eines übersichtlichen 3D-Elementenkatalogs zur erleichterten Verwendung der Teilebibliothek
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt den IST-Zustand der Konzeptdarstellung bei der Firma XXX-Engineering GmbH. Es wird deutlich, dass die bisherige Darstellung mittels PowerPoint und 2D Zeichnungen zu Kommunikationsproblemen führt.
Im zweiten Kapitel wird der SOLL-Zustand definiert. Die Notwendigkeit einer einheitlichen und verständlichen Vermittlung von Konzepten und Projektergebnissen wird hervorgehoben. Die Entwicklung einer Teilebibliothek für Process Designer, die die wichtigsten Logistik-, Förder- und Lagerelemente enthält, wird als Lösung präsentiert.
Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf der Technikerarbeit. Die Projektplanung, -durchführung und -kontrolle werden erläutert.
Kapitel vier geht auf die Recherche in Datensätzen und im Internet ein, die zur Erstellung der Ordnerstruktur in Kapitel fünf führt.
In Kapitel sechs werden die 3D-Elemente aus verschiedenen Quellen beschafft und mit Hilfe der CAD Software Inventor Professional 2015 erstellt bzw. angepasst.
Das siebte Kapitel behandelt die Umwandlung der Dateiformate von STEP in JT, die für die Verwendung der 3D-Elemente in Process Designer notwendig ist.
Kapitel acht beschreibt das Einfärben der 3D-Elemente in Process Simulate, um die Darstellung realistischer zu gestalten.
Das neunte Kapitel widmet sich dem Einfügen der 3D-Elemente in die erstellte Ordnerstruktur und deren Einbindung in die Process Designer Library.
Kapitel zehn beinhaltet die Erstellung eines 3D-Elementenkatalogs, der eine Übersicht über die vorhandenen Elemente bietet.
In Kapitel elf wird der Aufbau eines eigenen Beispiels mit Hilfe der Teilebibliothek in Process Designer demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Technikerarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fabrikplanung, Prozessdesign, 3D-Modellierung, Teilebibliotheken, Process Designer, Process Simulate, Inventor Professional, Fördertechnik, Lagertechnik, Logistik und Optimierungskonzepte.
- Quote paper
- Maximilian Bayer (Author), 2016, Erstellung einer Teilebibliothek für die Simulationssoftware "Process Designer" zur Vereinfachung der Darstellung von Optimierungskonzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955779