Um fachliche Qualifikationen zielgerichtet und erfolgreich einsetzen zu können, bedarf es einer gut ausgeprägten methodischen Kompetenz, welche die wichtigsten Handlungsfelder methodischen Könnens umfasst.
Methodenkompetenz ist definiert als die „Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitstechniken, Verfahrensweisen, Analysetechniken, sowie von Lernstrategien. Methodenkompetenz beinhaltet die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, auszuwerten, wiederzuverwerten, darzustellen, Ergebnisse von Verarbeitungsprozessen richtig zu interpretieren und sie geeignet zu präsentieren.
Ferner gehört dazu die Fähigkeit zur Anwendung von Problemlösungstechniken und zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen. Neben Fachkompetenz und Sozialkompetenz ist sie Teil einer umfassenden Handlungskompetenz.“ (Gabler Wirtschaftslexikon)
Ohne eine fundierte Kenntnis und Fähigkeit in der Anwendung der in diesem Werk beschriebenen Methodenkompetenzen droht auch die beste Fachkenntnis in Bedeutungslosigkeit und Misserfolg zu versinken.
Inhaltsverzeichnis
- Definition der Methodenkompetenz
- Besprechungskompetenz
- Zeitdiebe und Störquellen
- Vorbereitung einer Besprechung
- Teilnehmerbedürfnisse und Teilnehmerziele
- Durchführung einer Besprechung
- Situationsgerechte Besprechungsleitung
- Umgang mit Störungen
- Besprechungsregeln
- Erfolgskontrolle
- Die moderierte Besprechung
- Methoden für die Erarbeitung von Entscheidungsalternativen und für die Entscheidungsfindung
- Nutzwertanalyse
- CAF Consider All Facts
- Morphologischer Kasten
- Completed Staffwork / Vollendete Stabsarbeit
- Präsentationstechnik
- Der Handlungsbedarf
- Die Vorbereitung der Präsentation
- Was soll erreicht werden? - Ziel der Präsentation
- Wer soll angesprochen werden? – Zielgruppe für die Präsentation
- Was soll vermittelt werden? - Inhalt der Präsentation
- Wie, mit welchen Mitteln soll präsentiert werden? - Medien für die Präsentation
- Wie kann der Stoff unterhaltsam angereichert werden? – Infotainment
- Die Einladung zur Präsentation
- Die Durchführung der Präsentation
- Eröffnung
- Hauptteil
- Abschluss
- Stilelemente
- Blickkontakt
- Körpersprache
- Rhetorik
- Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen
- Umgang mit Lampenfieber und Blackout
- Zusammenfassung und Evaluation
- Moderationstechnik
- Begriffsbestimmung/Merkmale der Moderationstechnik
- Visualisierung in der Moderation
- Aufgaben des Moderators
- Verhalten des Moderators
- Regeln für die Moderation
- Vorbereitung der Moderation
- Typischer Ablauf einer Moderation
- Ausgewählte Methoden und Techniken für die Problemanalyse und die Ideenfindung
- Ausgewählte Methoden für die Priorisierung und Entscheidung der Lösungsansätze
- Behandlung von Störungen
- Gesprächsführung
- Ursachen für schlecht laufende Gespräche
- Gesprächsvorbereitung
- Gesprächsdurchführung
- Gesprächsatmosphäre
- Angenehme äußere Gesprächsbedingungen
- Vorteilhafte Sitzordnung
- Stimmige Körpersprache
- Aktiv zuhören
- Passende Fragetechniken mit Hauptfragearten
- Überzeugende Rhetorik
- Vorwurfsfreie Formulierungen
- Ehrliche Empathie
- Umgang mit Widerstand
- Konfliktregelung im Gewinn-Gewinn-Ansatz
- Gesprächsbewertung
- KVP-Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Grundlagen des KVPs
- Erfolgsfaktoren für den KVP
- Stufenplan für die Einrichtung eines KVPs
- Aufgaben der KVP-Beauftragten und KVP Moderatoren
- Erstellung, Priorisierung und Bearbeitung der Themenspeicher
- Leitlinien für KVP-Teams
- Honorierung der KVP-Erfolge
- Beispielvorlage für die Vorschlagsbewertung
- Beispiel einer Erklärung der Geschäftsleitung
- Geschäftsprozessmanagement
- Definition
- Prozesslandschaft
- Managementsystem für das Geschäftsprozessmanagement
- Phasenkonzept für das Geschäftsprozessmanagement
- Prozessanalyse
- Methodik der Prozessstrukturierung
- Schnittstellenmanagement
- Wirkungen im Geschäftsprozessmanagement
- Prozesskostenermittlung
- Fazit
- Schlussgedanke zu Methodenkompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk widmet sich der Vermittlung von Methodenkompetenz im betrieblichen Kontext und möchte den Leser*innen die wichtigsten Werkzeuge und Fähigkeiten an die Hand geben, um Herausforderungen im Berufsleben erfolgreich zu meistern.
- Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit in Besprechungen
- Systematische Entscheidungsfindung und Problemlösung
- Professionelle Präsentation von Ideen und Ergebnissen
- Moderation von Gruppenprozessen und Konferenzen
- Effektive Gesprächsführung und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Methodenkompetenz und erläutert die Bedeutung des methodischen Könnens für den beruflichen Erfolg. Die Kapitel zwei bis sieben widmen sich verschiedenen Methoden und Techniken, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Berufslebens Anwendung finden. So werden beispielsweise die Besprechungskompetenz, Methoden zur Entscheidungsfindung, Präsentationstechniken, Moderationstechniken, Gesprächsführung und der KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ausführlich behandelt. Das Kapitel acht befasst sich mit dem Geschäftsprozessmanagement, einem wichtigen Instrument zur Optimierung von Arbeitsabläufen.
Schlüsselwörter
Methodenkompetenz, Besprechungskompetenz, Entscheidungsfindung, Präsentationstechnik, Moderationstechnik, Gesprächsführung, KVP, Geschäftsprozessmanagement, Kommunikation, Zusammenarbeit, Problemlösung, Präsentation, Moderation, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Manfred Maurer (Author), 2020, Höchstleistungen mit professioneller Methodenkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955762