Das römische Amphitheater, welches in der Mitte des 1. Jh. v. Chr. seine Etablierung in der architektonischen Landschaft erfuhr, vollzog im Laufe der Kaiserzeit eine Entwicklung vom reinen Zweckbau zum zentral positionierten Repräsentationsobjekt. Für die Stereofotografie stellt die antike Arena aufgrund ihrer verschiedenen Strukturelemente und räumlichen Ausdehnung ein geeignetes Motiv dar. Das Buch widmet sich jenen grundlegenden Methoden, die für die Herstellung von 3D-Bildern großer Bauwerke zur Anwendung gelangen. Anhand zahlreicher Bildbeispiele soll zudem auf die Bedeutung des stereoskopischen Verfahrens in der Hobbyfotografie und Wissenschaft hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Das römische Amphitheater
- Begriff und Funktion des Amphitheaters
- Geschichte des Amphitheaters
- Bedeutende Amphitheater im Römischen Reich
- Stereofotografie von großen Gebäuden
- Aufnahme von Stereobildern
- Betrachtung von Stereobildern
- Bildbeispiele
- Allgemeine Beschreibung der im Bildkatalog gezeigten Bauwerke
- Katalog der stereoskopischen Bilder
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Monografie untersucht die Anwendung der stereoskopischen Fotografie zur Darstellung antiker römischer Amphitheater. Ziel ist es, das Potential dieser Methode zur Erforschung und Präsentation der Architektur dieser bedeutenden Bauwerke aufzuzeigen. Die Arbeit richtet sich an ein archäologisch und fotografisch interessiertes Publikum.
- Begriff und Entwicklung des römischen Amphitheaters
- Methoden der Stereofotografie großer Gebäude
- Beschreibung und Vergleich ausgewählter Amphitheater
- Techniken der Betrachtung stereoskopischer Bilder
- Anwendung der Stereofotografie in der archäologischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das römische Amphitheater: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Amphitheaters, beschreibt seine Funktion im antiken Rom (Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen) und verfolgt seine bauliche und gesellschaftliche Entwicklung von einfachen Zweckbauten zu repräsentativen Monumentalbauten. Es werden frühe Beispiele und die Entwicklung der Bauweise bis zum Kolosseum erläutert, inklusive der Bedeutung von maenianum und vela.
Stereofotografie von großen Gebäuden: Dieses Kapitel erläutert die Techniken der Stereofotografie großer Gebäude, sowohl mit speziellen Stereokameras als auch mit herkömmlichen Kameras durch Perspektivveränderung. Es werden die horizontale Verschiebungsmethode und die Methode des Versatzes entlang eines Kreisbogens detailliert beschrieben, inklusive der Einflussfaktoren Objektdistanz und Objekttiefe. Die computergestützte Erzeugung von 3D-Bildern aus Einzelaufnahmen wird ebenfalls behandelt, inklusive der Herausforderungen bei komplex strukturierten Oberflächen.
Bildbeispiele: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Beschreibung ausgewählter Amphitheater (Kolosseum in Rom, Pula, Arles, Nîmes, Pozzuoli, Verona, Trier, Xanten, und die beiden Amphitheater in Carnuntum, El Djem), betont deren architektonische Besonderheiten, historische Bedeutung und den Zustand ihrer Erhaltung. Die Beschreibungen gehen auf die Bauweise, die Nutzung im Laufe der Geschichte und die heutige Verwendung ein.
Schlüsselwörter
Römische Amphitheater, Stereofotografie, 3D-Fotografie, Archäologie, Architektur, Baugeschichte, Bildanalyse, Stereopsis, Kolosseum, Bildbetrachtungstechniken, Raumsehen, Monumentalbauten.
Häufig gestellte Fragen zur Monografie: Römische Amphitheater und Stereofotografie
Was ist der Inhalt dieser Monografie?
Diese Monografie untersucht die Anwendung der stereoskopischen Fotografie zur Darstellung antiker römischer Amphitheater. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erforschung und Präsentation der Architektur römischer Amphitheater mithilfe der Stereofotografie.
Welche Kapitel umfasst die Monografie?
Die Monografie gliedert sich in die Kapitel "Das römische Amphitheater", "Stereofotografie von großen Gebäuden" und "Bildbeispiele". Zusätzlich gibt es ein Resümee und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung und Funktion des römischen Amphitheaters. Das zweite Kapitel erklärt die Methoden der Stereofotografie und deren Anwendung auf große Gebäude. Das dritte Kapitel präsentiert Bildbeispiele ausgewählter Amphitheater mit detaillierten Beschreibungen.
Welche Themen werden in der Monografie behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der Begriff und die Entwicklung des römischen Amphitheaters, die Methoden der Stereofotografie großer Gebäude, die Beschreibung und der Vergleich ausgewählter Amphitheater, Techniken der Betrachtung stereoskopischer Bilder und die Anwendung der Stereofotografie in der archäologischen Forschung. Es werden verschiedene Aspekte der Bauweise, Nutzung und Erhaltung der Amphitheater beleuchtet.
Welche Amphitheater werden in der Monografie vorgestellt?
Die Monografie präsentiert Bildbeispiele und detaillierte Beschreibungen folgender Amphitheater: Kolosseum in Rom, Pula, Arles, Nîmes, Pozzuoli, Verona, Trier, Xanten, und die beiden Amphitheater in Carnuntum und El Djem. Die Beschreibungen betonen die architektonischen Besonderheiten, die historische Bedeutung und den Erhaltungszustand der jeweiligen Bauwerke.
Welche Methoden der Stereofotografie werden beschrieben?
Die Monografie beschreibt die Techniken der Stereofotografie großer Gebäude, sowohl mit speziellen Stereokameras als auch mit herkömmlichen Kameras durch Perspektivveränderung. Detailliert erläutert werden die horizontale Verschiebungsmethode und die Methode des Versatzes entlang eines Kreisbogens. Die computergestützte Erzeugung von 3D-Bildern aus Einzelaufnahmen und die Herausforderungen bei komplex strukturierten Oberflächen werden ebenfalls behandelt.
Für wen ist diese Monografie gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein archäologisch und fotografisch interessiertes Publikum.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Monografie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Römische Amphitheater, Stereofotografie, 3D-Fotografie, Archäologie, Architektur, Baugeschichte, Bildanalyse, Stereopsis, Kolosseum, Bildbetrachtungstechniken, Raumsehen, Monumentalbauten.
- Quote paper
- Dr. Robert Sturm (Author), 2020, Antike römische Amphitheater im stereoskopischen Bild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955637