Die vorliegende Arbeit untersucht die Fragestellung, inwiefern das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren sich in der Vorgehensweise unterscheiden, sich differenzieren und welche Gemeinsamkeiten sie im Rahmen der Ergebnisrechnung aufzeigen. Diese Arbeit beschreibt, das grundsätzliche Verständnis von beiden Verfahren und ihren Definitionen, sowie ihren Vorteilen.
Die Literaturrecherche für diese Arbeit begann im Onlinekatalog der Bibliothek der FOM. Gesucht wurden wissenschaftliche Fachbücher sowie wissenschaftliche Zeitschriften zum Thema Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Fachliteratur zum Thema Gewinn und Verlustrechnung mit Schwerpunkt der weiteren Analyse beider Verfahren. Zunächst werden im Hauptteil die Grundlagen des Gesamtkosten- und Umsatzverfahrens vorgestellt sowie die unterschiedliche Aufstellung dargestellt, um die Grundlagen für den weiteren Verlauf der Arbeit zu festigen. In dem nachfolgenden Absatz werden auch die Unterschiede, als wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Im Anschluss wird die Gemeinsamkeit zwischen den zwei Verfahren vorgestellt und näher untersucht. Abschließend folgt im Schlussteil das Fazit der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Gesamtkostenverfahren
- 2.2 Umsatzkostenverfahren
- 2.3 Unterschiede
- 2.4 Gemeinsamkeiten
- 3 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren in der Ergebnisrechnung. Sie beschreibt die grundlegenden Prinzipien beider Verfahren und beleuchtet deren Vorteile.
- Vergleich des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens
- Unterschiede in der Darstellung der Aufwendungen und Erträge
- Gemeinsamkeiten beider Verfahren im Hinblick auf das Endergebnis
- Anwendbarkeit nach HGB und IFRS
- Bewertung der Verfahren für die Unternehmensanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens ein und erläutert deren Bedeutung im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach HGB und IFRS. Sie hebt die Relevanz der GuV für unternehmerische Entscheidungen und die Einschätzung von Investoren hervor. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die für die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren angewendet werden.
2 Hauptteil: Der Hauptteil beschreibt zunächst die Grundlagen des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens gemäß HGB und IFRS. Er vergleicht die beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Vorgehensweise bei der Darstellung der Aufwendungen und Erträge. Es werden detailliert die Unterschiede in der Gliederung und der Ausweisung der Kosten und Erträge erläutert. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten beider Verfahren, insbesondere die Übereinstimmung des Endergebnisses, detailliert analysiert. Die jeweiligen Vorteile und Nachteile beider Verfahren werden im Kontext der Unternehmensanalyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Gewinn- und Verlustrechnung, HGB, IFRS, Ergebnisrechnung, Kostenrechnung, Buchführung, Unternehmensanalyse, Jahresabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Vergleich des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens in der Ergebnisrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Verfahren, ihrer Anwendung nach HGB und IFRS sowie ihrer Bedeutung für die Unternehmensanalyse.
Welche Verfahren werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren. Beide Verfahren sind Methoden der Kostenrechnung und werden zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) verwendet.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Sie beschreibt die grundlegenden Prinzipien beider Verfahren und beleuchtet deren Vorteile und Nachteile im Kontext der Unternehmensanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf dem Vergleich der beiden Verfahren, den Unterschieden in der Darstellung von Aufwendungen und Erträgen, den Gemeinsamkeiten bezüglich des Endergebnisses, der Anwendbarkeit nach HGB und IFRS sowie der Bewertung der Verfahren für die Unternehmensanalyse.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil vergleicht detailliert das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren, inklusive der Darstellung der Aufwendungen und Erträge, der Unterschiede in der Gliederung und Ausweisung sowie der Gemeinsamkeiten und des Endergebnisses. Die Einleitung führt in die Thematik ein und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Gewinn- und Verlustrechnung, HGB, IFRS, Ergebnisrechnung, Kostenrechnung, Buchführung, Unternehmensanalyse, Jahresabschluss.
Welche Rechnungslegungsstandards werden berücksichtigt?
Das Dokument berücksichtigt die deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und die International Financial Reporting Standards (IFRS).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenrechnung, Ergebnisrechnung und Unternehmensanalyse beschäftigen. Es bietet einen fundierten Vergleich zweier wichtiger Verfahren der Kostenrechnung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Verfahren?
Detaillierte Informationen zu den Grundlagen des Gesamtkostenverfahrens und des Umsatzkostenverfahrens finden Sie im Hauptteil des Dokuments. Dieser beschreibt die Vorgehensweise beider Verfahren bei der Darstellung von Aufwendungen und Erträgen und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Quote paper
- Iman Marzak (Author), 2020, Das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren im Rahmen der Ergebnisrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/955632