Diese Arbeit führt einen Figurenvergleich zwischen der Gestalt der Deborah Singer aus Joseph Roths Roman "Hiob" mit der namenlosen Frau Hiobs des biblischen Hiobs-Buchs durch. Es werden verschiedene Aspekte der Figur untersucht, um Kategorien zu Hiobs Frau herauszuarbeiten, die zu einem Vergleich der Figuren führen. Im Voraus wird ein kritisch-würdigender Blick auf die bestehende Forschung zu Hiob und dem Alten Testament sowie auf Deutungsversuche der Gestalt der Frau Hiobs geworfen.
Joseph Roths Roman "Hiob" (1930) beruft sich zweifelsfrei auf das biblische Vorbild und verweist nicht zuletzt durch den Titel auf die Leidens- und Prüfungsgeschichte des frommen Mannes aus dem Lande Uz. Die Intertextualität des biblischen Hiob-Buchs und des Hiob-Romans von Roth wird nicht nur in der Hauptfigur des Mendel Singer augenscheinlich.
Vielmehr orientiert sich die Handlung durchweg am Alten Testament: die Katastrophen, der Trost der Freunde und das nahezu übersteigerte ‚Happy End‘ sind parallel in beiden Narrativen zu finden. Fraglich bleibt jedoch, inwieweit ein Bezug zwischen der namenlosen Frau Hiobs und Deborah Singer, der Frau Mendels, herzustellen ist. Auf den ersten Blick scheinen sich die Figuren fremd zu sein; die eine ist abwesend, nur in einem Satz präsent, die andere beinahe mehr als eine Nebenfigur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Joseph ROTHS Hiob-Roman und das Alte Testament
- Hiobs Frau
- Deborah Singer und Hiobs Frau – Identität oder Referenz?
- Figurenanalyse
- Figurenvergleich von Deborah und Hiobs Frau
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse befasst sich mit dem Roman "Hiob" von Joseph ROTH (1930) und setzt sich mit der Figur der Deborah Singer auseinander, die im Roman eine zentrale Rolle spielt. Ziel ist es, die Figur der Deborah zu analysieren und mit der Frau des biblischen Hiob zu vergleichen. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob und inwiefern die Figur der Deborah Singer als Referenz auf die Frau des biblischen Hiob verstanden werden kann.
- Analyse der Figur der Deborah Singer
- Vergleich von Deborah Singer mit der Frau des biblischen Hiob
- Untersuchung der Intertextualität zwischen dem Roman und dem Alten Testament
- Rezeption des biblischen Stoffes in der Moderne
- Darstellung von Leid, Glaube und Zweifel in Joseph Roths Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden zentralen Figuren, Deborah Singer und die Frau des biblischen Hiob, vor. Im zweiten Kapitel wird die Beziehung zwischen dem Roman und dem Alten Testament beleuchtet, wobei insbesondere auf die Parallelen zwischen den beiden Texten hingewiesen wird. Das dritte Kapitel widmet sich einer Figurenanalyse der Deborah Singer, wobei die verschiedenen Aspekte ihrer Persönlichkeit und ihrer Rolle im Roman untersucht werden. Im vierten Kapitel wird ein Vergleich zwischen Deborah Singer und der Frau des biblischen Hiob gezogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Joseph Roth, Hiob, Deborah Singer, Figurenanalyse, Figurenvergleich, Intertextualität, Altes Testament, Leid, Glaube, Zweifel, Moderne, Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Almut Amberg (Author), 2017, Hiobs Frau. Vergleich der Figur der Deborah in Joseph Roths "Hiob"-Roman und dem Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/954683